Du sagst also, dass vStabi das gar nicht erkennen kann (was ich in der Tat schon vermutet habe), aber das wäre ja schon irgendwie lächerlich, weil se den Kunden dann ja ziemlich verarschen.
Genau so ist es: Fast jedes Kreisel-/Stabisystem hat heutzutage einen Umschalter für Analog-/Digitalservos. Dadurch muss man dem GYRO mitteilen, welcher Servotyp angeschlossen ist, d.h. der Gyro kann dies gar nicht automatisch erkennen, da die Signalübertragung (trotz evtl. Digiservos) immer noch Analog erfolgt.
Und da die Digiservos mehr Strom ziehen, muss der Gyro das wissen, da er andernfalls u.U. abschalten oder einen Fehler melden würde, falls man ein Digiservo mit Analogeinstellung betreibt. Die meisten Kreisel haben da eine Schutzfunktion. Anders herum, also bei Betrieb von Analogservos mit Digi-Einstellung, riskiert man eben, dass das Servo in Rauch aufgeht, da das Servo in dieser Einstellung mehr Strom ziehen darf, aber nicht verträgt.
Dass Analog Servos unter der Einstellung DS zerstört werden können, steht oft in jeder Anleitung. Dort steht aber nicht, dass es nicht funktioniert oder der Gyro beschädigt werden könnte.
Also sollten an Deinem vStabi auch analoge funktionieren, nur bei Überlast ist das Servo wohl hin.
PS:
Übrigens scheint die fehlende Analog/Digitalumschaltung nur von der Software (Express oder Pro), aber nicht von der Hardware abhängig zu sein. D.h. die Hardware ist dafür ausgelegt, man kann es auf Grund der abgespeckten Software nur nicht einstellen.