Da mein Projekt Mini WiiCopter nicht so richtig voran kommt habe ich mal was Anderes angefangen. (Lieferprobleme aus Fernost)
Ein HexaCopter war schon länger mein angestrebtes Ziel.
580mm Motorenabstand sind angestrebt.
Die sonst zu langweilige Zeit nutzen bis der andere Krempel endlich ankommt.
Ich mal nen Anfang.
Rahmen aus Aluprofil 10x10mm.
Bohrschablone mit unbearbeitem Aluprofil. Center, gefräste selbst entworfene Centerplates, 148mm Durchmesser 1.5mm GFK.
Abstandshalter, Kunststoff, M3 x 30mm zur Elektronik Box.
Box Frischaltedose vom NETTO, Innendurchmesser 90mm bei 45mm Höhe, das Ganze für €1,29. Aufgebaut siehts dann so aus:
Akku kommt zwischen Rahmen und Box, direkt Kontaktierung über MPX Stecker. ( Siehe grauen Kunststoffhalter)
Der Akku ist ein ehemals 4s 2700mAh 25C auch aus Fernost.
Von Anfang an defekte Zelle rausgebaut und zum 3s neu augebaut mit direkt auf der Zellenplatine verlötetem MPX Stecker/Buchse.
Bild leider ohne Akku, hängt am Ladegerät zwecks Test: btw. Das Bohren der Löcher hat 2,5 Stunden gedauert. Über 400mal bohren/Senken war angesagt.
So nun zur Elektronik.
Es gibt zwar sehr schöne fertige Platinen, z.B. vom Warthox. Aber, das war mir Alles nicht nach der Mütze.
Es sollte so wenig wie möglich Verdrahtungsaufwand in der Box nötig sein. Übersichtlichkeit war angesagt.
"Nur" noch die 6 Motor Regler/Steller und die 2 Servos für die Kamera anstecken.
Auch der Empfänger , ein FrSky V8R7 solte fest angeschlossen sein und in der Box Platz finden. Er musste dazu aber derb abgespeckt und umgelötet werden.
siehe Bild: gestrippter Empfänger: Mist, bei mir wird er einfach nicht angezeigt
Arduino minipro 16Mhz 5V, Lagesensor BMA 020, WMP und evt. Luftdrucksensor BMP085 ebenfalls im Festanschluss.
Es musste also eine neue Platine her.
Da man ja irgendwann, so vor 30 Jahren, in solch einem Beruf tätig war und nicht Alles vergessen hat ging es frisch ans Werk.
Mit den heutigen Hilfsmitteln ist das ja kein Problem mehr.
Software "Sprint-Layout" war vorhanden.
Hier das Ergebnis: Alles zusammen sieht dann so aus: Die Funktion in der GUI ist schon getestet und läuft, habe allerdings nur ohne Sendersignal getestet.
Am Sketch muss ich auch noch in einer ruhigen Stunde arbeiten. Ein DAU braucht immer etwas länger.
Man gut, daß es hier im Forum immer Leute gibt die nicht nur unnützt Anmerkungen schreiben Sondern hier wird Sie geholfen
Diese Hilfe werde ich bestimmt noch mehrmals brauchen bis mein Sketch mit allen erwünschte features läuft.
Weiter zu den Regler/Stellern, es sind dies "Turnigy Plush 18A" vom Hobbyking. http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=2112
Regler vom unnötigem Ballast befreit und umgelötet, Anschlüsse geändert. Motoren sind ebenfalls vom Hobbyking "Turnigy C2830-1050" http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=2112
Dank Volker (VoBo) bekommt er auch eine Beleutungssteuerung mit LED-Ketten. http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
Das ist der heutige Baufortschritt.
So erstmal das letzte Bild mit montierten Motoren.
Morgen geht´s ans Regler/Steller einbauen und verkabeln.
Gruss
Uwe
