Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#121 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

Hi
Danke für den link zu http://www.giantcod.co.uk/m160312-6000k ... 05271.html
Wird mir doch langsam ein wenig zu teuer, Motoren sollen ja auf dem Weg sein.
Eigentlich.
Ich warte warte warte ......
Props. Hast Du mal versucht das Blatt in der Länge zu kürzen (Hebelarm)
Dynamische Unwucht ist eh da, also Sch....egal?
Kannst auch versuchen eine Hülse aus Alu herzustellen. Ist aber mit "normalen Bordmitteln" auch ´ne Fleißaufgabe :(
Die Boardmittel sind in Form einer kleinen Rotwerk Drehbank vorhanden.

Gruss

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#122 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von Juergen110 »

Hi Uwe,
X-21 hat geschrieben:Props. Hast Du mal versucht das Blatt in der Länge zu kürzen (Hebelarm)
Dynamische Unwucht ist eh da, also Sch....egal?
Yep, habe ich. War keine so gute Idee :lol:
Die erzeugte dynamische Unwucht durch die unterschiedlichen Blattgrößen taugte auch nix.
X-21 hat geschrieben:Die Boardmittel sind in Form einer kleinen Rotwerk Drehbank vorhanden.
:D
Hach, du hast es gut.... Sowas hätte ich auch gerne :)
Kannst dir vorstellen wie ich mir einen abgefummelt habe um 3 mm Messinghülsen, mit 1,5er Bohrung, als 3te Lagerstelle in den Motoren herzustellen.
Verf. Bordmittel: Dremel, Bohrer, Feile..... :|
Hat aber geklappt :mrgreen:
(Muss ich aber wirklich nicht nochmal machen.....*stöhn* )
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#123 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

Hallo WMC -Freunde
Nachdem nun endlich meine Teile alle eingetroffen sind ging es ans fertig bauen.
Vorab erst mal ein Bild, so sieht er z.Zt. aus.
NanoWiiCopter
NanoWiiCopter
NanoWiiCopter2.jpg (409.38 KiB) 851 mal betrachtet
Kurz mal eine Zusammenstelleung der verwendeten Teile.
Board: Selbst erstelltes Layout, gefräste Musterplatine.
Arduino: MiniPro 328 3.3V 8Mhz
WMP: Clone, kann nicht erkennen welche Version.
ESC: Diese mini 3A vom HK
Motoren: ebenfalls vom HK
Propeller: 3x2 HD, HK
Akku: 3.7V, 600mAh
Empfänger: FrSky V8R7SP, 7Kanäle + Summensignal
Sender: MC20 mit FrSky 2.4GHz

Soweit so gut, nachdem alle Regler extern auf den Gasweg eingelernt wurden habe ich sie auf das Board gelötet.
Software (Sketch)
MultiWiiCopter by Alexandre Dubus
radio-commande.com
March 2011 V1.prebis7
Summensignal ausgewählt,

Code: Alles auswählen

#define SERIAL_SUM_PPM         PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Graupner/Spektrum
Kam auch Alles richtig vom Empfänger an. Signallängen einwandfrei in richtiger Länge.

Jetzt Copter aktiviert. Nur wildes gepiepe.
Nach langer Suche nach Lötfehlern oder evtl. kleinsten Brücken doch das Scope rausgeholt und siehe da, die Reglereingangsimpulse waren über 2ms lang.
Das brachte die Regler nun wohl in den Programmiermodus und es ging Nichts mehr.
Was war das denn nun? Habe doch auch im Sketch MINTHROTTLE auf 1120ms gesetzt.
Nach Scharfschalten der Motoren kleine Veränderung der Signallängen aber immer noch doppelt so lang wie eingestellt.

Also erstmal Denkpause und im Forum nach einer Lösung gesucht.
Summensignalempfänger scheint wohl nicht so verbreitet im Zusammenhang mit WiiCoptern.
Einige Leute setzen sie ein aber von meinem Phänomen schreibt keiner oder ich habe es überlesen.
War Gestern schon reichlich spät, eher früh Heute.

Also Heute ran ans Sketch und die Werte für Throttle geändert:

Code: Alles auswählen

#define MINTHROTTLE 503 /* 1190
#define MINCOMMAND 499
#define MAXTHROTTLE 925 /* 1850
Nun waren die Signallängen im akzeptablem Bereich.
Der Empfänger liefert auch im Summensignal die richtigen Signallängen (1-2ms)

Regler nun versucht einzeln wieder einzustellen.
Das quittierten die Regler aber nun mit dem Piepen für kein Signal vorhanden, hatter er sich ja auf die Signallänge >2ms eingestellt.
Auch war so nicht in den Programmiermodus zu kommen welcher durch die falschen Signallängen vorher wohl mehrmals durchlaufen wurde.
Was Alles verstellt ist kann ich also so nicht nachvollziehen.
Muss mal sehen ob man mit einem Servotester Signallängen >2ms hinbekommt um die Regler in den Ursprungszustand zu versetzen.

Frage: Was läuft hier im Sketch falsch oder was habe ich am Anfang vergessen/unwissentlich falsch eingestellt :?:

Ach so, habe es auch noch mit der 1.5er sowie 1.6er Version probiert, gleiches Ergebnis. Impuls >2ms, doppelt von dem was eingetragen.

Im Zählthread sind ja Einige die Summensignal verwenden, vielleicht schreibt mal jemand zu den nötigen Einstellungen im Sketch.
Danke im Voraus.

Gehe jetzt erstmal ein Dummyboard zusammenlöten und dann wird weiter Trockentest OHNE Regler und Motoren gemacht.
Habe Heute noch das gepiepe der Motoren in den Ohren :pukeleft:


Gruss

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#124 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von speedy »

Wie groß ist der jetzt geworden ? - und - welche Motoren sind das ?


MFG
speedy
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#125 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von guro »

ganz einfach: du hast nen 8mhz arduino, keinen 16mhz. folglich stimmen die timings nicht und du bist immer doppelt so langsam (sprich maximales PWM signal sollte 4ms lang sein!)
ich weiß nicht ob man den teiler für die PWM noch hochsetzen kann...
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#126 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

Moin

@Speedy
Der Copter hat einen Achsabstand von 138mm, die Motoren haben ein KV von 3700.

@guro
ganz einfach: du hast nen 8mhz arduino, keinen 16mhz. folglich stimmen die timings nicht und du bist immer doppelt so langsam (sprich maximales PWM signal sollte 4ms lang sein!)
ich weiß nicht ob man den teiler für die PWM noch hochsetzen kann...
Das verstehe ich nicht ganz da ich ja beim compilieren den 8Mhz Typ ausgewählt habe und das vom Compiler berücksichtigt wird.
Sonst würde er ja auch die Eingangssignale nicht richtig erkennen.
Sag ich jetzt einfach mal so, belehrt mich eines Besseren. :idea:

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#127 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von guro »

ja, für den compiler ist es schon richtig, aber die register für die PWM-Ausgänge werden vom Programm gesetzt. und das ist nur ein Teiler der Frequenz. Folglich wird der selbe teiler verwendet, allerdings ist die CPU-Frequenz halbiert, folglich auch die PWM Frequenz. Probier mal im Code (aus der 1.6) diese Zeile zu ändern:

Code: Alles auswählen

 TWBR = ((16000000L / I2C_SPEED) - 16) / 2; // change the I2C clock rate 
und zwar in

Code: Alles auswählen

  TWBR = ((8000000L / I2C_SPEED) - 16) / 2; // change the I2C clock rate  
dann sollte es wieder klappen!

normalerweise nutzt man da kein hard-coded frequenz sondern irgendwo ein #define CPUCLOCK 16000000L das man für solche fälle einfach ändert....
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#128 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

Hi
EDIT:@guro
Danke, bei meiner ganzen Messerei habe ich ganz vergessen bevor ich poste nochmal in den thread zu gucken.


@All
Eine Lösung fÜr meine verprogrammierten Regler habe ich rausgefunden.
Er erkannte ja das Empfängersignal nicht mehr und piepste nur "kein Signal".
Durch Zufall beim nächsten Test vergessen den Sender einzuschalten,
also während er so vor sich piepte Sender auf min Throttle eingeschaltet und siehe da er hat initialisiert.
Weitere Programmierung ging dann auch wieder. :mrgreen:
Optimale Einstellung ist:
1. Brake: Off
2. Timing: High
3. Start: Fast
4. OffType: Reduce Power
5. CutOff: 2.8V

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#129 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von speedy »

Hast du schon gemessen, wieviel der kleine wiegt und wieviel Schub du mit den Motoren hast ?


MFG
speedy
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#130 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von guro »

ups, total verpennt, ist ja i2c der jetzt wieder richtig läuft, nich das PWM. das wird woanders gesetzt (finds grad ned... ) 8)
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#131 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

@guro

Habe mir das Sketch 1.prebis7 angeschaut und habe gesehen, daß insgesamt 8 Stellen/Zeilen sich auf die 16.000.000 beziehen.
Müssen die Alle geändert werden?
Mit Find/Replace ist das ja kein Problem.

EDIT: Mist hab schon wieder einen Beitrag verpasst.
Gibt es vielleicht doch eine Variable die das Ganze 8/16MHz handelt?

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#132 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von guro »

so weit ich weiß ist es NUR für die 16mhz version ausgelegt, deswegen auch nicht die berücksichtigung von verschienden Takten. Ist der 8Mhz überhaupt schnell genug für die Datenfusion? wie sehen deine Cycletimes aus? ich würde versuchen auf nen 16mhz umzusteigen, ist vermutlich leichter als hier rumzudoktern...
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#133 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

Hi

Meine Cycletimes liegen mit dem 8MHz ungefähr bei 3300.
400kHz eingestellt da ich den WMP Clone verwende.
Einen Ardu328 mit 16MHz gibt es meines Wissens nur für 5V.
Ich habe aber nur 1s LiPo zur Verfügung und daher Ardu328 mit 8MHz 3.3V.

Oder gibt es jetzt doch den 328 mit 3.3V und 16MHz?

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#134 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von Juergen110 »

Hi Uwe,
X-21 hat geschrieben:Einen Ardu328 mit 16MHz gibt es meines Wissens nur für 5V.
Yep. Habe da auch noch nichts anderes gefunden.

Mein 328er 5V läuft an einer Zelle aber einwandfrei. :)

X-21 hat geschrieben:Der Copter hat einen Achsabstand von 138mm, die Motoren haben ein KV von 3700.
Ich drück´dir die Daumen das das "Fliegbar" wird.
Hat bei meinem nicht besonders hingehauen (16 cm) und er wurde deshalb auf 20cm "gestretcht"
Nu lässt er sich auch fliegen und nicht nur auf der Stelle halten :lol:
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#135 Re: Mini Wii-Copter ; Baudokumentation

Beitrag von X-21 »

Moin Jürgen,
Danke für den Tip mit dem Ardu328 16MHz 5V. 1s geht hoffentlich auch bei mir.
Sonst muss noch ein booster her, aber das dauert ja wieder.
Dann werde ich heut Abend mal umbauen.
Das mit dem 8Mhz Typ scheint so überhaupt nicht zu funzen.
Alle Regler spinnen und zicken nur rum obwohl sie am Tester einwandfrei funktionieren.
Propeller sind jetzt 3.6x2.5", gekürzte 4x2.5", mussten mit bis zu 4 Lagen Tesa auf der einer Unterseite vollflächig getaped werden.

btw. Das Zitat mit den 138mm war wohl ein Hinweis für den einen Mitleser und Fragensteller?
Denn wenn ich von Problemen berichte und Fragen stelle so kann ich natürlich auch noch keine Angaben zum Schub machen. 8)

Vielleicht kratzt er ja heute noch an der Zimmerdecke.
Gruss

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“