Hallo Matthias.
Eine gute Adresse für den Kauf und auch viele Tipps zum Laminieren findest Du bei
R&G. Conrad bezieht seine Ware auch von dort. Du brauchst ein Harzsystem mit einer etwas längeren Topfzeit. In Deinem Fall würde ich so 30-40 Minuten Topfzeit einplanen. Ein bewährtes und günstiges Harzsystem ist das Harz L in Verbindung mit dem Härter S oder L. Mit dem Härter S kannst Du geringere Schichtdicken herstellen, musst Dich aber ein wenige beeilen, weil Du nur 15 Minuten Zeit hast. Als Arbeitsmaterialien brauchst Du neben dem Harz mit Härter und dem Glasgewebe noch folgendes:
Becher zum Anrühren, z.B. einfache Trinkbecher.
Flache Schale für das Harz, denn im Becher kann es durch die Reaktion schnell zu warm werden und zu kochen beginnen.
Ein paar Holzstäbchen zum Verrühren.
Einfache Borstenpinsel zum Laminieren.
Eine gute scharfe Schere zum Zuschneiden des Gewebes.
Trennwachs und evtl. zusätzlich Folientrennmittel.
Füllmittel für das Harz (Baumwollflocken, Glasschnipsel, Microballons, Tixotropiermittel) brauchst Du zwar für das Rohr nicht, aber evtl. später um Spanten in den Rumpf einzukleben.
Verdünner zum Reinigen, am besten geht Aceton oder Methylenclorid (Achtung beide sind ziemlich giftig!).
Vorgehensweise zum Laminieren:
Zunächst muss das Rohr vorbereitet werden, damit Du es später entformen kannst. Die vorher angesprochene Folie macht nur dann Sinn, wenn Du sie wirklich faltenfrei um das Rohr gelegt bekommst. Dann wird die Oberfläche mindestens 3-5 mal mit Trennwachs eingestrichen und zwischendurch poliert. Je sorgfältiger Du arbeitest, um so leichter lässt sich das Rohr später entformen. Danach kannst Du noch eine Schicht Folientrennmittel mit einem weichen Pinsel oder einem Schaumstoffroller auftragen. Er folgt kein weiterer Poliergang.
Das Gewebe wird nun zugeschnitten und zwar so, dass es etwas breiter als nötig ist und so lang, dass es ca. zweimal um das Rohr zu wickeln ist. Gut wäre Rohr drehbar einzuspannen und das Gewebe darum zu wickeln. Das Gewebe auflegen und mit Harz einstreichen. Das geht sehr gut mit einem einfachen Borstenpinsel. Achte darauf, dass sich keine Luftblasen bilden. Wenn das Gewebe komplett aufgelegt ist, kannst Du das Rohr z.B. mit einem Föhn noch ein wenig erwärmen. Aber bitte nicht zu viel. So 60-80° sind gut. Das verkürzt den Aushärteprozess und erhöht zudem die Festigkeit.
Wenn das Harz fest ist, musst Du das Rohr entformen. Das geht ganz gut, wenn das Rohr noch einmal gut erwämt wird. Dann wird die Wachsschicht weich und Du kannst es besser vom Rohr schieben. Du kannst es auch in der Badewanne mit heißem Wasser probieren. Im schlimmsten Fall müsstest Du das laminierte Rohr der Länge nach einschneiden zum Entformen. Dies ist aber eigentlich nur sehr selten der Fall. Vor dem Weiteren bearbeiten müssen die Trennmittelreste entfernt werden. Das geht auch gut mit heißem Wasser.
Zuletzt möchte ich Dich noch auf eine weitere Möglichkeit hinweisen. Es gibt das Glasgewebe auch als rund
gestrickte Schläuche. Sie sehen so ähnlich wie die Kabelschutzschläuche aus. Das Material ist zwar etwas teurer, aber lässt sich gerade für Rohre natürlich optimal verarbeiten.
So ich hoffe, dass ich Dir ein bisschen helfen konnte. Melde Dich einfach, wenn noch etwas unklar sein sollte.