ich flieg mit nem freund ab und zu mal auf der panzerwiese, da neberm hasnbergl. Sind auch Studenten
Fragen zum Bau eines Quadrocopters
#16 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
was studierst du den?
ich flieg mit nem freund ab und zu mal auf der panzerwiese, da neberm hasnbergl. Sind auch Studenten
ich flieg mit nem freund ab und zu mal auf der panzerwiese, da neberm hasnbergl. Sind auch Studenten
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
#17 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Bin Physiker im 1. Semester.guro hat geschrieben:was studierst du den?
ich flieg mit nem freund ab und zu mal auf der panzerwiese, da neberm hasnbergl. Sind auch Studenten
Yeah, bitte sag bescheid, wenn du demnächst mal wieder da fliegst. Die Panzerwiese ist nur 3 U-Bahnstationen von mir weg.
#18 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
okay mach ich. Bin Maschbauer, 8. Sem 
Kann aber momentan noch etwas dauern, da der Kollege gerade arbeitet und das Wetter auch nicht unbedingt mitspielt ...
Kann aber momentan noch etwas dauern, da der Kollege gerade arbeitet und das Wetter auch nicht unbedingt mitspielt ...
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
#19 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Wenn einer bei Tilman mit der Tüte durch rennt, ich nehm die neue Fräse. Den rest baue ich selber 
#20 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Okay, braucht sonst noch wer was von Tilman? Nicht dass ich zwei mal hin muss. 
#21 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Nur zur Info: Eben liegen hier lediglich drei Quads, nen Tri und nen halbfertiger Hexa herum. Nicht, dass sich anschließend jemand beschwert, weil er nix abgekriegt hat. Schachti, soll ich Dir die Fräse vorher noch einstellen? 
#22 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Nö, das einstellen und probieren mach ich schon.
Gerade das ist doch der reiz
Gerade das ist doch der reiz
#23 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
da der Thread eh Off Topic ist, will ich mich mal dranhängen.
Ich habe mir die centerblades von flyduino gekauft. Die 15x15mm Ausleger habe ich bisher im Kreuz gebaut. Da hat den unschönen Nebeneffekt, dass ich immer recht viel Aufwand beim Wechsel habe.
Verkraftet es denn das Centerblade, wenn man nur 4 'kurze' Arme anschraubt? Machts dann Sinn die äußere Schraube als Sollbruchstelle in Plaste auszuführen, damit nicht das Centerblade das schwächste Glied in der Kette ist? Wie macht ihr das?
Ich habe mir die centerblades von flyduino gekauft. Die 15x15mm Ausleger habe ich bisher im Kreuz gebaut. Da hat den unschönen Nebeneffekt, dass ich immer recht viel Aufwand beim Wechsel habe.
Verkraftet es denn das Centerblade, wenn man nur 4 'kurze' Arme anschraubt? Machts dann Sinn die äußere Schraube als Sollbruchstelle in Plaste auszuführen, damit nicht das Centerblade das schwächste Glied in der Kette ist? Wie macht ihr das?
Viele Grüße
/thorsten
/thorsten
#24 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Hallo Thorsten,
vier einzelne Arme sind eigentlich üblich. Das Kreuzen mit aussparung ist eigentlich nur so eine komische Marotte von Baumarktbastlern, um ihre schwachen Centerplates etwas zu unterstützen. Bringt aber effektiv kaum etwas. Also mach mal ruhig vier kurze Arme, das hält bombenfest.
Aber lass die Finger von den Nylonschrauben. Gerade die Eckschrauben der Centerplates sind der ideale Schutz für den Quad, weil die Ausleger dort eine Sollbruchstelle kriegen. Die Centerplates kriegst Du eh nicht kaputt und im Ernstfall ist ein geknickter Ausleger immer noch das beste. Der Bereich um die Centerplates sollte stabil wie eine Fahrgastzelle sein, um die Elektronik zu schützen. Das erreicht man am besten durch eine solide Verschraubung, das sich so alles gegenseitig verstärkt.
vier einzelne Arme sind eigentlich üblich. Das Kreuzen mit aussparung ist eigentlich nur so eine komische Marotte von Baumarktbastlern, um ihre schwachen Centerplates etwas zu unterstützen. Bringt aber effektiv kaum etwas. Also mach mal ruhig vier kurze Arme, das hält bombenfest.
Aber lass die Finger von den Nylonschrauben. Gerade die Eckschrauben der Centerplates sind der ideale Schutz für den Quad, weil die Ausleger dort eine Sollbruchstelle kriegen. Die Centerplates kriegst Du eh nicht kaputt und im Ernstfall ist ein geknickter Ausleger immer noch das beste. Der Bereich um die Centerplates sollte stabil wie eine Fahrgastzelle sein, um die Elektronik zu schützen. Das erreicht man am besten durch eine solide Verschraubung, das sich so alles gegenseitig verstärkt.
#25 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Ich hab e die Certerplates jetzt auch verbaut und kann dir aus eigener Erfahrung nur zwei Dinge raten:ThorstenS hat geschrieben:da der Thread eh Off Topic ist, will ich mich mal dranhängen.
Ich habe mir die centerblades von flyduino gekauft. Die 15x15mm Ausleger habe ich bisher im Kreuz gebaut. Da hat den unschönen Nebeneffekt, dass ich immer recht viel Aufwand beim Wechsel habe.
Verkraftet es denn das Centerblade, wenn man nur 4 'kurze' Arme anschraubt? Machts dann Sinn die äußere Schraube als Sollbruchstelle in Plaste auszuführen, damit nicht das Centerblade das schwächste Glied in der Kette ist? Wie macht ihr das?
1. Nimmer 10x10 er Alu- Da sparst du 40g und wenns richtig kracht sind die 15er auch kaputt. und Außerdem hast du dann mehr Platz-Reseven an den Lödpads (die übrigens Klasse sind.
2. Wie Tilman schon schrieb ist ein Kreuz unnütig. Die Ausleger knicken dir sowieso immer an der Äußeren Schraube der Certerplate oder wenns dumm läuft "innen" am Motor. Und bloß keine Plaste schrauben, die kann man ja noch nicht mal richtig anziehen. Außerdem kannst du dann in der Mitte z.B. schön die Reglerkaben under der Platine durchfüher und das Kabelgewurschtel wird weniger. Halte dich doch an die Angaben auf der HP von Flyduino für die Auslegen, wobei mal natürlich das nur drei der fünf voegegebnen Löchger braucht.
Gruß Stephan
#26 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Danke Tilman und Stephan, dann säge ich jetzt nen Schwung Einzelarme und benutze ausschließlich Metallschrauben.
Ich habe zu Hause 3Meter 15x15 - die brauche ich erstmal auf, bevor ich wieder 10x10 benutze.
Die Zeichnung auf flyduino hab ich bisher gar nicht gesehen - danke für den Hinweis
Ich habe zu Hause 3Meter 15x15 - die brauche ich erstmal auf, bevor ich wieder 10x10 benutze.
Die Zeichnung auf flyduino hab ich bisher gar nicht gesehen - danke für den Hinweis
Viele Grüße
/thorsten
/thorsten
#27 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters
Jetzt degradierst du mich zum Baumarktbastler :O, wobei mein Quad sehr gut fliegtr0sewhite hat geschrieben:Hallo Thorsten,
vier einzelne Arme sind eigentlich üblich. Das Kreuzen mit aussparung ist eigentlich nur so eine komische Marotte von Baumarktbastlern, um ihre schwachen Centerplates etwas zu unterstützen. Bringt aber effektiv kaum etwas. Also mach mal ruhig vier kurze Arme, das hält bombenfest.
Gruß
David
David

