Beleuchtung FASST
#1 Beleuchtung FASST
Hallo!
Ich habe mit einem PIC eine Beleuchtungssteuerung gebaut.
Ich lese das Signal vom Empfänger ein und ermittle mittels externem Interrupt wie lange das PPM-Signal "HIGH" ist.
Der PIC wird über den Empfänger mit 5V versorgt.
Die LED's werden über Transistoren geschaltet, belasten den Empfänger also nicht!
Das ganze funktioniert mit Jeti und dem Sender von Hobbyking auch problemlos.
Nur mit FASST (konkret mit dem R6106 HF) funktioniert das nur, wenn ich den PIC extern versorge, also nicht über den Empfänger
Wenn ich allerdings den Nachbau Empfänger anschließe funktioniert alles problemlos!
Jetzt meine Frage, was ist an den Fasst Empfängern bzw. speziell am R6106 HF so besonders, dass es nicht funktioniert?
Ich habe mit einem PIC eine Beleuchtungssteuerung gebaut.
Ich lese das Signal vom Empfänger ein und ermittle mittels externem Interrupt wie lange das PPM-Signal "HIGH" ist.
Der PIC wird über den Empfänger mit 5V versorgt.
Die LED's werden über Transistoren geschaltet, belasten den Empfänger also nicht!
Das ganze funktioniert mit Jeti und dem Sender von Hobbyking auch problemlos.
Nur mit FASST (konkret mit dem R6106 HF) funktioniert das nur, wenn ich den PIC extern versorge, also nicht über den Empfänger
Wenn ich allerdings den Nachbau Empfänger anschließe funktioniert alles problemlos!
Jetzt meine Frage, was ist an den Fasst Empfängern bzw. speziell am R6106 HF so besonders, dass es nicht funktioniert?
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#2 Re: Beleuchtung FASST
Hallo Michael.
Wertest Du nur einen Kanal aus? Wenn nicht, dann könnte es daran liegen, dass die Servoimpulse beim FASST Empfänger gleichzeitig ausgegeben werden. Eine weitere mögliche Ursache könnte der niedrigere Signalpegel bei dem FASST Empfänger sein, dass der PIC das High-Signal nicht richtig erkennt.
Wertest Du nur einen Kanal aus? Wenn nicht, dann könnte es daran liegen, dass die Servoimpulse beim FASST Empfänger gleichzeitig ausgegeben werden. Eine weitere mögliche Ursache könnte der niedrigere Signalpegel bei dem FASST Empfänger sein, dass der PIC das High-Signal nicht richtig erkennt.
#3 Re: Beleuchtung FASST
Hallo,echo.zulu hat geschrieben:Hallo Michael.
Wertest Du nur einen Kanal aus? Wenn nicht, dann könnte es daran liegen, dass die Servoimpulse beim FASST Empfänger gleichzeitig ausgegeben werden. Eine weitere mögliche Ursache könnte der niedrigere Signalpegel bei dem FASST Empfänger sein, dass der PIC das High-Signal nicht richtig erkennt.
Ich lese nur einen Kanal aus.
Das komische ist, dass wenn ich den Schalter auf AUS stelle und dann erst den Akku einstecke, die LED's aus sind,
stelle ich den Schalter auf EIN bevor ich den Akku anschließe, sind die LED's eingeschaltet.
Ist der Akku aber eingesteckt, kann ich nicht schalten!
Ich nutze den PIC16F883 von Microchip, kann aber im Datenblatt gerade nichts zu den Spannungspegeln für low/high Erkennung finden.
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#4 Re: Beleuchtung FASST
Ich glaube ich habs gefundeneco92 hat geschrieben:kann aber im Datenblatt gerade nichts zu den Spannungspegeln für low/high Erkennung finden.
Bei 5V Verorgungsspannung müsste der PIC unter 0.8V LOW erkennen und über 2V HIGH ([urlhttp://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/41291F.pdf]Datenblatt[/url] SEITE 253 (bzw. 251 laut Seitennnummer unten)
Die 3V dürften also kein Problem sein!
Ich hofe ihr könnt mir helfen, bin mit meinem Latein am Ende!!
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#5 Re: Beleuchtung FASST
...da musst Du wohl irgendwie debuggen. Kenne mich mit PIC nun gar nicht aus.
Evtl. erstmal ein kleines Testprogramm raufpacken, welches überhaupt nur testet ob Impulse kommen und dann immer weiter gehen bis Du konkret weisst, was nicht richtig funktioniert.
Ich nehme an Du hast keine weiteren Messgeräte (Oszi?) zur Hand?
Grüße
Markus
Evtl. erstmal ein kleines Testprogramm raufpacken, welches überhaupt nur testet ob Impulse kommen und dann immer weiter gehen bis Du konkret weisst, was nicht richtig funktioniert.
Ich nehme an Du hast keine weiteren Messgeräte (Oszi?) zur Hand?
Grüße
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#6 Re: Beleuchtung FASST
Kann dir bei deinem Problem leider auch nicht helfen, die Punkte was Egbert erwähnt hat, sind die einzigen die mir auch einfallen würden.
Hätte aber eine kleine Frage an dich
Was für ein Programm und Programmer verwendest du zum programmieren?
Hab mal geschaut, so ein MPLAB ICD3 mit Software kostet ja zB. über 150€, das ist mir ein bissl zu teuer...
Lg. Jürgen
Hätte aber eine kleine Frage an dich
Was für ein Programm und Programmer verwendest du zum programmieren?
Hab mal geschaut, so ein MPLAB ICD3 mit Software kostet ja zB. über 150€, das ist mir ein bissl zu teuer...
Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
#7 Re: Beleuchtung FASST
Hallo ich arbeite mit MPLAB und dem PICkit2, das Prgramm ist kostenlos und das PICkit hat nur etwa 20€ gekostet, ist also leistbar!Kupfer hat geschrieben: Hätte aber eine kleine Frage an dich![]()
Was für ein Programm und Programmer verwendest du zum programmieren?
Hab mal geschaut, so ein MPLAB ICD3 mit Software kostet ja zB. über 150€, das ist mir ein bissl zu teuer...
Lg. Jürgen
Oszi hab ich leider auch keins zuhause, ich kann aber nächste Woche in der Schule mal anschließen.adrock hat geschrieben:Ich nehme an Du hast keine weiteren Messgeräte (Oszi?) zur Hand?![]()
Grüße
Markus
Komisch ist nur, dass es nur mit dem Futaba Empfänger nicht funktioniert.
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#8 Re: Beleuchtung FASST
Ich habe mir damals den Programmieradapter von Sprut.de gebaut. Auf der Seite sind auch viele Tutorials und Informationen zu den PIC-Controllern zu finden.
#9 Re: Beleuchtung FASST
Danke euch, um den Thread nicht zu kidnappen habe ich hier mal einen eigenen aufgemacht: http://www.rchelifan.org/topic90424.html
Die Sprut Seite kenn ich von der Schule, ist echt super wenns um das Thema geht!
Werde mir aber dann doch lieber einen fertigen kaufen. Bietet etwas mehr und kostet nicht viel mehr...
Lg. Jürgen
Die Sprut Seite kenn ich von der Schule, ist echt super wenns um das Thema geht!
Werde mir aber dann doch lieber einen fertigen kaufen. Bietet etwas mehr und kostet nicht viel mehr...
Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
#10 Re: Beleuchtung FASST
Hallo,
ich habe das Signal jetzt am Oszi gemessen!
Folgendes Ergebnis:
Jeti Empfänger: Signalpegel 3,35Vpp
Fasst Empfänger: Signalpegel 3,11Vpp
Ist also kein sehr großer Unterschied!
ich habe das Signal jetzt am Oszi gemessen!
Folgendes Ergebnis:
Jeti Empfänger: Signalpegel 3,35Vpp
Fasst Empfänger: Signalpegel 3,11Vpp
Ist also kein sehr großer Unterschied!
- Dateianhänge
-
- Jeti Empfänger
- Jeti.gif (5.02 KiB) 798 mal betrachtet
-
- Fasst Empfänger
- Fasst.gif (5.11 KiB) 799 mal betrachtet
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#11 Re: Beleuchtung FASST
Habe gerade versucht den PIC mit weniger Spannung zu versorgen!
Leider ohne Erfolg.
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einällt ist eine einfache Emitterschaltung wie diese mit folgender Beschaltung:
Basis (mit Rv): Signal vom Empfänger
Collector (mit Rv): +5V vom Empfänger
Emitter: Masse vom Empfänger
Kann das funktionieren oder denke ich da gerade falsch?
Leider ohne Erfolg.
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einällt ist eine einfache Emitterschaltung wie diese mit folgender Beschaltung:
Basis (mit Rv): Signal vom Empfänger
Collector (mit Rv): +5V vom Empfänger
Emitter: Masse vom Empfänger
Kann das funktionieren oder denke ich da gerade falsch?
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#12 Re: Beleuchtung FASST
Welchen Eingang verwendest Du? Soviel ich auf die Schnelle sehe, sind die INT-Eingänge alles Schmitt-Trigger also gilt High min=0,8 Vdd?eco92 hat geschrieben:Ich glaube ich habs gefundeneco92 hat geschrieben:kann aber im Datenblatt gerade nichts zu den Spannungspegeln für low/high Erkennung finden.
Bei 5V Verorgungsspannung müsste der PIC unter 0.8V LOW erkennen und über 2V HIGH ([urlhttp://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/41291F.pdf]Datenblatt[/url] SEITE 253 (bzw. 251 laut Seitennnummer unten)
Die 3V dürften also kein Problem sein!
Ich hofe ihr könnt mir helfen, bin mit meinem Latein am Ende!!
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#13 Re: Beleuchtung FASST
Ich verwende den PIN B0FPK hat geschrieben: Welchen Eingang verwendest Du? Soviel ich auf die Schnelle sehe, sind die INT-Eingänge alles Schmitt-Trigger also gilt High min=0,8 Vdd?
Wenn das stimmt, dann wären bei einer Versorgungsspannung von 5V mindestens 4V nötig damit der PIC HIGH erkennt.
Es funktioniert aber mit 3,35V wie im Bild oben zu sehen ist auch!
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
#14 Re: Beleuchtung FASST
Du nutzt den Pin also als INT? Dann siehe Datenblatt Seite 50: da hängt ein Schmidt-Trigger drin.eco92 hat geschrieben:Ich verwende den PIN B0FPK hat geschrieben: Welchen Eingang verwendest Du? Soviel ich auf die Schnelle sehe, sind die INT-Eingänge alles Schmitt-Trigger also gilt High min=0,8 Vdd?
Das kann Glück sein. Evtl. sind auch mal Spikes auf den Pulsen, die dann reichen. Wobei, dass es mit abgesenktem Vdd auch nicht funktioniert, spricht dagegen ...Wenn das stimmt, dann wären bei einer Versorgungsspannung von 5V mindestens 4V nötig damit der PIC HIGH erkennt.
Es funktioniert aber mit 3,35V wie im Bild oben zu sehen ist auch!
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#15 Re: Beleuchtung FASST
Hallo,
habe jetzt eine Emitterschaltung gebaut und das ganze funktioniert jetzt problemlos!
der einzige Unterschied ist, dass das Signal invertiert ist und ich deshalb auf die negative flanke reagiere und zähle solange der Pin Low ist und nicht wie vorher auf die positive Flanke und zähle solange der Pin High ist!
Vielen Dank an alle, dass ihr mir geholfen habt, vor allem der Hinweis, dass der Signalpegel nicht 5V beträgt hat mir sehr geholfen!
habe jetzt eine Emitterschaltung gebaut und das ganze funktioniert jetzt problemlos!
der einzige Unterschied ist, dass das Signal invertiert ist und ich deshalb auf die negative flanke reagiere und zähle solange der Pin Low ist und nicht wie vorher auf die positive Flanke und zähle solange der Pin High ist!
Vielen Dank an alle, dass ihr mir geholfen habt, vor allem der Hinweis, dass der Signalpegel nicht 5V beträgt hat mir sehr geholfen!
mfg
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com
Michael
Modelle:
Mini Titan
Acromaster
Parkmaster
Mini Swift
Dualsky Breeze Pro
___________________________________________
http://www.modellpowerboot-ebensee.com