Baubericht Tuning Protos 500

Benutzeravatar
Alex2707
Beiträge: 281
Registriert: 17.02.2011 12:55:14
Wohnort: Kochel am See

#31 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von Alex2707 »

dilg hat geschrieben:Auf den ersten Bild kann man leider wenig zu wenig erkennen, aber irgendwie aus die Riemenrolle verdächtig nach der hier aus:
protos-f234/der-ultimative-protos-touchdown-thread-t56507-525.html?hilit=*rolle#p1298100
Das hab ich damals beim ESPler entdeckt.
Wenn du damit fliegen gehst wird dir der Riemen vom HZ abspringen...
Auf jeden Fall tauschen oder so lange die Plastikrollen drin lassen!

MfG Alex
SAB Goblin 700
SAB Goblin 550
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#32 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von trailblazer »

echo.zulu hat geschrieben:Allgemein sind die Alu-Blatthalter ungünstig aus folgenden Gründen:
  1. Die Kontruktion ist überholt. Sie entspricht der ersten Version der MSH-Blatthalter. Es gab anfangs gelegentlich Probleme mit dem Blattspurlauf. Deshalb wurden sie überarbeitet und die Axiallager zwischen die Radiallager gepackt. Durch diese Modifikation wird ein größerer Lagerabstand erreicht.
  2. Bei einem Crash brechen bei den Kunststoff einfach nur die langen Kugelbolzen aus. Die als Folge bleiben dann die Servogetriebe und oft auch die Blätter meist heil. Bei den Alublatthaltern geht die Kraft unmittelbar auf die Servos. :cry:
Das nur mal so als Anmerkung.
Kann ich so (leider) voll und ganz bestätigen! Die Blatthalter sehen in der Aluoptik geil aus, ansonsten haben sie imo nur Nachteile (wie angesprochen). Meine waren nach dem ersten Crash verbogen und ein Gewinde hats ziemlich mitgenommen - seitdem liegen sie irgendwo in der Kiste. Dazu kommt die ungünstige Lagerkonstruktion. Ich seh inzwischen die originalen Blatthalter als das "optimale" Tuning, ultragünstig, stabil, passgenau, Sollbruchstelle included ;)
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
hiese75
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2012 17:30:38
Wohnort: Lüdenscheid

#33 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von hiese75 »

Das Riehmenrad sieht von den Flanken her so aus wie die anderen auch !
Vielleicht baue ich den Protos nach dem ersten Crash wieder auf plastik um, mal sehen. Bis dahin werde ich ihn so fliegen.
Gruß aus'm Sauerland !!
Benutzeravatar
Alex2707
Beiträge: 281
Registriert: 17.02.2011 12:55:14
Wohnort: Kochel am See

#34 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von Alex2707 »

hiese75 hat geschrieben:Das Riehmenrad sieht von den Flanken her so aus wie die anderen auch !
Vielleicht baue ich den Protos nach dem ersten Crash wieder auf plastik um, mal sehen. Bis dahin werde ich ihn so fliegen.
Dann brauchst du auch nix tauschen.
Auf dem Bild hat das wohl getäuscht.

MfG Alex
SAB Goblin 700
SAB Goblin 550
Benutzeravatar
hiese75
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2012 17:30:38
Wohnort: Lüdenscheid

#35 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von hiese75 »

So nach einer kleinen Pause ist auch jetzt das Heck drin !
IMG_0346.JPG
IMG_0346.JPG (1.8 MiB) 1507 mal betrachtet
Das Heckriehmenrad wurde mit einer Passscheibe montiert .
Der Sicherungsbolzen duch die Bohrung gesteckt und durch die Heckflanke in das Riehmenrad gezogen !
Passscheibe eingelegt und das Lager eingebaut. !
IMG_0347.JPG
IMG_0347.JPG (1.81 MiB) 1506 mal betrachtet
Ganz schön fummelig die erste Passscheibe zu montieren.
Ist aber mit etwas geduld kein Problem !

Sieht doch nicht schlecht aus.
Gruß aus'm Sauerland !!
Benutzeravatar
hiese75
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2012 17:30:38
Wohnort: Lüdenscheid

#36 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von hiese75 »

Mittlerweile ist der Motor eingebaut und Riehmen ist aufgezogen.
IMG_0342.JPG
IMG_0342.JPG (1.52 MiB) 1443 mal betrachtet
IMG_0344.JPG
IMG_0344.JPG (1.69 MiB) 1441 mal betrachtet
IMG_0345.JPG
IMG_0345.JPG (1.73 MiB) 1441 mal betrachtet
Alles passte bis jetzt sehr gut zusammen und ich bin von der Qualität des Bausatzes begeistert.
Bis auf den Riss in den Schiebearmen an der Heckschiebehülse.
Die neuen Teile habe ich bekommen, ist aber das gleiche. Ausgepackt konrtolliert und wieder die Risse an beiden teilen. :evil:
Ich werde die Tacge mal eine Makroaufnahme machen und sie posten !
Gruß aus'm Sauerland !!
Benutzeravatar
don_king
Beiträge: 94
Registriert: 02.08.2011 18:07:54

#37 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von don_king »

Bis auf den Riss in den Schiebearmen an der Heckschiebehülse.
Die neuen Teile habe ich bekommen, ist aber das gleiche. Ausgepackt konrtolliert und wieder die Risse an beiden teilen.
Schau mal hier:
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=204034

Gruß Stefan
Benutzeravatar
hiese75
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2012 17:30:38
Wohnort: Lüdenscheid

#38 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von hiese75 »

So nun ist der Protos fertig !
Die Schiebearme fürs heck sind nun auch einwandfrei in Ordnung !
Dateianhänge
IMG_0360.JPG
IMG_0360.JPG (1.99 MiB) 1344 mal betrachtet
IMG_0359.JPG
IMG_0359.JPG (2.9 MiB) 1344 mal betrachtet
Gruß aus'm Sauerland !!
Benutzeravatar
hiese75
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2012 17:30:38
Wohnort: Lüdenscheid

#39 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von hiese75 »

So nun habe ich schon diverse Flüge mit dem Protos gemacht !
Ich muss Sagen das er mich begeistert. Die betriebsgeräusche und die Agilität haben mich beeindruckt !
Ein Toller Heli der sein Geld auf jeden fall wert ist !
Gruß aus'm Sauerland !!
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#40 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von slevin »

Der Low-FBL Head würde ihm noch sehr gut stehen :drunken:

Ich fliege den auch ungestrecht mit den original Blättern (vorne und hinten) bisher ohne Probleme.
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#41 Re: Baubericht Tuning Protos 500

Beitrag von michalp »

Hi ich kann dir den Wurzer extreme Umbausatz empfehlen machst damit den Protos 300 Gramm leichter und mit 2200er Akkus wiegt er bei mir 1,3 Kilo Flugfertig!

den Umbausatz gibts bei http://www.wurzer-heli.at/html/protos_500_extrem.html

alles in einem kostet 233 € aber das Geld ist es wirklich wert , Hier ein paar Flugvideos von mir :

http://www.youtube.com/watch?v=qWSNn2kdiEs

3000 am Kopf und 11 Grad Pitch (null einbrechen und 60 A Regler)

http://www.youtube.com/watch?v=A2UIMS0nTJA&feature=plcp

Smooth mit ca 2100 am Kopf


http://www.youtube.com/watch?v=d51Lahn3bR4&feature=plcp

http://www.youtube.com/watch?v=ZrDCgYQ_vIQ&feature=plcp

Und einfach mal bissl ausgetobt ;)

lG. Michal
Antworten

Zurück zu „Protos 500“