Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11896 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

warhox, ich hab auch geflashte regler drauf. aber das sieht alles noch nicht vertauens würdig aus
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11897 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

el-dentiste hat geschrieben:ich hätte es eher mit abgenommenen Props getestet.
Das will ich sehen: Return to home ohne Props. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11898 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

...tragen... - frag schachti, der kennt sich damit aus...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#11899 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

r0sewhite hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:ich hätte es eher mit abgenommenen Props getestet.
Das will ich sehen: Return to home ohne Props. :mrgreen:
Kein Problem, ohne Props kann er Home nicht verlassen :lol: Und somit kann er problemlos wieder zurück :twisted:
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11900 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Einfach die Naza ein ein Auto eingebaut, schon ist das Problem gelöst. Muß nur EInzelradantrieb haben mti eigenen Motoren.... :P
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#11901 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Mein NanoWii ist auch da :-) Ist richtig süß.
Hab es erst mal nur so am Mac angeschlossen ohne alles.
Welche FW ist da den im Auslieferungszustand drauf?
Ich habe es mit dem Config Tool von der Dev...606 getestet und schien damit zu laufen.

Was mich nur gewundert hat, mein Mac fragte mich was ich für einen
Tastatur da am USB gestöpselt habe :shock: Wo sind da die Tasten versteckt auf dem kleinen Ding :drunken:

Die Seite vom Peter mit dem GPS ist sehr interessant.
Wie sieht es eigentlich mit den u-blox GPS Modulen aus? werden ja in anderen Projekten z.B. MK genommen.
Ich hab mal geschaut, die Module haben z.B. alle Schnittellen drauf (Seriell, SPI, i2c )
http://www.u-blox.com/neo-6m.html

Auf der Seite ist z.B. ein paar Infos zu dem (älteren) u-blox Modulen und Schaltpläne für den Eigenbau.
http://plischka.at/MK01.html Ab ca. Mitte der Seite

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11902 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Haha! Geil, Jingej, der Punkt geht an Dich :lol: :lol: :lol:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
mrkobra79
Beiträge: 61
Registriert: 28.01.2012 22:07:35
Wohnort: Harpstedt

#11903 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von mrkobra79 »

Wer 10A regler braucht die einigermassen günstig sind und in DE bestellbar sind kann die nehmen:
http://www.ebay.de/itm/lIl-Brushless-Re ... 27bf9e7232
Hab grad ein geflasht mit TP V2012-06-10 by simon kirby.Saubere gas annahme und man kann den gasweg anlernen ging vorher nicht.
Dateianhänge
DSCI0194.JPG
DSCI0194.JPG (1.99 MiB) 956 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11904 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ja ja lacht nur :mrgreen:
BildBild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11905 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Nachdem ja Kritik wegen der "Stuhlbeine" angebracht wurde - daraus kann man trotzdem ein Low-Profile-Gear machen :D

She´s got legs, she knows how to use them....... ;)
Dateianhänge
FCP-Legs-1.jpg
FCP-Legs-1.jpg (134.08 KiB) 936 mal betrachtet
FCP-Legs-2.jpg
FCP-Legs-2.jpg (159.34 KiB) 936 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#11906 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Scotch hat geschrieben: ...
Was mich nur gewundert hat, mein Mac fragte mich was ich für einen
Tastatur da am USB gestöpselt habe :shock: Wo sind da die Tasten versteckt auf dem kleinen Ding :drunken:
...
Nicht nur 'ne Tastatur wird erkannt, NanoWii hat scheinbar auch ein Modem eingebaut!! :shock:
Bildschirmfoto 2012-06-18 um 08.59.50.png
Bildschirmfoto 2012-06-18 um 08.59.50.png (168.37 KiB) 929 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2012-06-18 um 09.09.10.png
Bildschirmfoto 2012-06-18 um 09.09.10.png (73.09 KiB) 930 mal betrachtet
Multifunktionsmodul halt :mrgreen:



Spaß beiseite, mal eine Frage an die, deren Funken "Spektrum sprechen":

Es gibt von Spektrum eine 6 Kanal Sat/Empfänger-Kombi (SPMAR6210) -> http://www.horizonhobby.de/spmar6210-em ... _entity_id
Wenn ich den Sateliten über den Hauptempfänger an meine Dx8 binde und nur den Sat ans NanoWii anschließe, werden dann trotzdem 8 Kanäle empfangen, oder nur 6?
Wie groß ist die Reichweite, so circa?
Hab' noch keine Erfahrung mit den orig. Spektrumempfängern, meine Copter fliegen bis jetzt "Orange"... :oops:
Gruß Frank
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11907 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ja, und ? Starte mal Mini-GPS 1.71 und schließ dann erst den FMP04-GPS an - sofort wird eine Microsoft USB Trackball-Mouse installiert und das System schmiert mit Bluescreen ab....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11908 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

apfel eben :mrgreen:

und so sind die füße ja noch ...
BildBild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11909 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

kann da http://www.rchelifan.org/post1399547.html#p1399547 mal einer der Profis schaun ? Wäre echt nett....

@Schachti : für dich steck ich irgendwann noch Highheels auf - oder einfach Verschlussstopfen rein :P
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11910 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

muggel117 hat geschrieben:Es gibt von Spektrum eine 6 Kanal Sat/Empfänger-Kombi (SPMAR6210) -> http://www.horizonhobby.de/spmar6210-em ... _entity_id
Wenn ich den Sateliten über den Hauptempfänger an meine Dx8 binde und nur den Sat ans NanoWii anschließe, werden dann trotzdem 8 Kanäle empfangen, oder nur 6?
Wie groß ist die Reichweite, so circa?
Hab' noch keine Erfahrung mit den orig. Spektrumempfängern, meine Copter fliegen bis jetzt "Orange"... :oops:
Dann werden dem aktuellen Stand nach 7 Kanäle nutzbar sein.

Grundsätzlich empfängt der Satellit nach dem Binden 12 Kanäle. Wie er gebunden wurde, ob über einen Empfänger oder ein FBL-Stabi oder PPM-Konverter, ist egal, denn all diese Geräte lösen nur einen Trigger im Satellit aus.

Bei MultiWii werden momentan jedoch leider nur 7 Kanäle ausgewertet. Die Anzahl wird primär durch SPEK_MAX_CHANNEL in der def.h begrenzt. Warum das so ist, kann ich Dir allerdings nicht erklären. Ich wollte mal die Tage ausprobieren, was passiert, wenn ich die Zahl erhöhe.

Mit meinem FPV-Tricopter bin ich mit einem einzigen Sat auf 1,4 km gekommen. Das waren aber Idealbedingungen. Dennoch würde ich behaupten, dass es für jeden regulären Sichtflug reicht.

Mit den Orange Satelliten kenne ich mich nicht so aus, doch bei den Empfängern habe ich festgestellt, dass sie eine viel gröbere Auflösung haben. Wo ein normaler Spektrum Empfänger auf 1024 Stellschritte kommt, hab ich bei zwei Orange- und einem Noname-Empfänger von Giantcod nur 256 Schritte gemessen. Das ist nicht gerade der Hit.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“