Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Benutzeravatar
Bernd FMC
Beiträge: 20
Registriert: 01.05.2012 22:55:19

#766 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Bernd FMC »

Kurze Info:

heute noch ein Modul für ne Futaba T8 gebraten, zuerst zwei Lötstellen vergessen, danach gings auf
Anhieb 8) ( man sollte die Drähte nicht nur durch lie Löcher schieben, sondern auch verlöten :oops: )

Test mit mcpx erfolgreich .

Gruß Bernd
Status: Beginnender leichter Kunstflug - Heli´s: Blade mcpx - Dymond Ecopter V3 - Logo600SE VStabi - MPX M-Link
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#767 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

calli hat geschrieben:Umdrehen. TX geht auf RX und umgekehrt dann passen auch die anderen.

EDIT: Äh warum steht da zwei mal FTDI?

C!
2xFTDI weil einmal so und einmal andersrum gesteckt die Belegung wäre!

müssen denn nur die TX-RX RX-TX passen? VCC würde auch noch gehen!

Code: Alles auswählen

Arduino  FTDI

      DTR
DTR   GND
TX    RX
RX    TX
VCC   VCC
GND
GND
so würde es gesteckt aussehen!
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#768 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hard6221 »

Hallo lieber User, wer kann helfen ?
Habe das Modul mit Arduino mini pro und DX 4 Sendermodul fertig bekommen. Das Modul ist für meine FF 10.
Das Modul funktioniert so weit so gut. Das Binden klappte auf Anhieb. Leider kommen die Servosignale mit Verzögerung und auf Pitch ist ein
ständiges zucken. Ich habe den Sketch PLL to DSM.pde geladen, sowohl mit Arduino Software 1,0 und auch mit 1,01, keine Veränderung.
Vom Mcpx gehe ich aus, daß dieser in Ordnung ist, denn mit der DX4 gab es keine Probleme. Die grüne LED am Modul blinkt, so daß wohl das PLL Signal anliegt. Den Pullup Widerstand von Pin 8 zu VCC habe ich weggelassen und im Rahmen der Fehlersuche eingebaut. Auch dabei war keine Verbesserung zu sehen. Zum Sketch muß ich noch hinzufügen, daß ich die Programmzeile WProgramm include gegen Arduino ausgetauscht habe, denn erst dann ließ sich der Sketch auf den Arduino laden.

Was kann ich noch tun oder gibt es einen Sketch der funktioniert?

Mit Grüßen

Hardy
Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 78
Registriert: 30.08.2009 17:52:41

#769 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Pille »

hard6221 hat geschrieben:Hallo lieber User, wer kann helfen ?
Habe das Modul mit Arduino mini pro und DX 4 Sendermodul fertig bekommen. .....Hardy
Schau mal bitte nach, ob da AMTX10 draufsteht - Danke.
"Wenn Du einmal das wahre Wunder des Fliegens erlebt hast, wirst Du für immer mit dem Blick gen Himmel über die Erde wandeln; denn dort warst Du und dorthin wirst Du immer zurückkehren wollen!" (Leonardo da Vinci)

Sikorsky S-58, Bell 230, Shark im Hughes 500D-Pelz, Acrobat Shark, Acrobat SE, MCPXtreme, EDF Viperjet, Bo130x, Futaba FX-30, LSV Wipperfürth
Benutzeravatar
Bernd FMC
Beiträge: 20
Registriert: 01.05.2012 22:55:19

#770 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Bernd FMC »

Hallo Hardy,

ich verwende die PPMtoDSM-Full Range.pde ( bzw. für MPX leicht modifiziert ) und die Arduino 2.3beta, und
irgendwo im Hinterkopf war da noch was mit den 1.x Versionen von Arduino.

Damit habe ich bisher 2 Module gebaut, einmal für meine MPX P4000 und einmal für ne T8FG ( und das
gestern ) - beides erfolgreich, und bedenken: Servobewegungen am Boden können bei FBL täuschen.

Nach dem Bau für die P4000 verging eine gewisse Zeit, so ganz aktuell ist mein KnewHow nicht, ich verwerwendete
die Softwareteile die eh auf dem Rechner liegen, zur Not kann ich dir die zu Verfügung stellen.

Aber hier im Forum gibts sicher Leute die aktueller sind im Thema.

Gruß Bernd
Status: Beginnender leichter Kunstflug - Heli´s: Blade mcpx - Dymond Ecopter V3 - Logo600SE VStabi - MPX M-Link
Benutzeravatar
gegie
Beiträge: 163
Registriert: 03.01.2006 07:33:25

#771 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von gegie »

Hi,
wollte mich mal bedenken bei den Machern und Vorreitern die uns das ermöglichen, den mCPX mit
einem adäquaten Sender (bei mir T8FG, als Zweitsender) fliegen zu können! Speziell auch dir Bernd,
der fleißig gestern Abend mit mir am "Braten" war. Nach zwei Bechern Kaffee und einigen Lekerlies
zappelte der mCPX willig den Befehlen des TX.


Man hat der jetzt eine Lebendigkeit, die ich so bisher noch nicht kannte. Meine Vermutung war vorher,
dass ich wohl demnächst den Motor wechseln müsse - weit gefehlt - das werde ich mir verkneifen
und erst einmal eine Einstellung finden, wo er wieder "beherrschbar" ist in der Luft!

THX Gerd
spektrum-fasst.jpg
spektrum-fasst.jpg (192.98 KiB) 1134 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#772 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von Mataschke »

Viel spass damit , Gerd :D
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
johi
Beiträge: 6
Registriert: 25.07.2012 09:20:20

#773 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von johi »

Hallo Miteinander,

ich bin neu hier, lese aber schon seit einiger Zeit Eure extrem nützlichen Beiträge. Jetzt will ich mir auch Spektrum Modul für meine Futaba T8FG basteln und habe auch schon alle Komponenten besorgt. Gestern habe ich mich mit der Software beschäftigt und habe leider ein Paar Probleme, die ich mit Euch diskutieren wollte:

Ich habe die Arduino Software und die PPMtoDSM.pde sowie die ServoDecode.h und ServoDecode.cpp so wie angegeben geladen. Auch habe ich schon gemerkt, dass man die Zeile #include "WProgram.h" in #include "Arduino.h" ändern muss. Allerdings hätte ich erwartet, dass in der PPMtoDSM.pde #include "ServoDecode.h" drinstehen sollte, tut es aber nicht. Also: muss das da rein oder nicht? Wenn es nicht drinsteht, geht das Kompilieren problemlos. Wenn es drinsteht, gibt es tonnenweise Fehlermeldungen. Diese konnte ich mit ein Paar Tricks fast alle wegbekommen, was mich aber 1. nicht so glücklich macht und 2. auch nicht vollständig gelang. Eine Fehlermeldung bleibt hartnäckig: "constructor, destructor, ... or ... expected before '(' token". Dieser Fehler bezieht sich auf diese Zeile(n) in der ServoDecode.cpp: 44: ISR(TIMER1_OVF_vect){ und 51: ISR(TIMER1_CAPT_vect). Ausserdem ist mir gerade aufgefallen, dass es eine 2. Version der PPMtoDSM.pde gibt, in der die Zeile #include "ServoDecode.h" drinsteht. Allerdings ist die markiert als // ServoDecodeTest. Diese Datei konnte ich noch nicht testen.

Ich bin völlig verwirrt, was ich nehmen soll oder wie ich die Fehlermeldungen in den Griff bekomme. Ich hoffe Ihr könnt mir nützliche Tips geben. Im Anhang findet ihr auch die 4 Dateien, die ich benutzt habe. Danke für Antworten!!

Johannes
Dateianhänge
ServoDecode.h
(1.57 KiB) 44-mal heruntergeladen
ServoDecode.cpp
(5.19 KiB) 51-mal heruntergeladen
PPMtoDSM.pde.txt
1. Variante
(12.79 KiB) 76-mal heruntergeladen
PPMtoDSM-1.pde.txt
2. Variante
(2.4 KiB) 75-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#774 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hard6221 »

Hallo Pille,

auf dem Sendemodul steht AMTX 11 darauf.

Vielen Dank für deine Hilfe

Hardy
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#775 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo Johannes,
die Variante 1 kommt ohne den include von servodecode aus, wenn Du Dir den Code angeschaut hättest bzw. die Fehlermeldungen untersucht, wäre Dir aufgefallen,
dass der Progranmcode von Servodecode in der Variante 1 enthalten ist. Z.B. die Interruptroutine
Also hier nicht Servodecode inkludieren.

In Variante 1 musst Du wie Du richtig erwähnt hast
#include "WProgram.h" durch

#include "Arduino.h" ersetzten, kannst das aber auch ganz auskommentieren.

Die 2 Variante ist eine völlig andere, lass beide Varianten einfach so wie sie sind, dann gehts.

Beide sollten auch mit Deiner T8FG funktionieren.

Deine Variante 2 ist schon auf die Arduino 1.0 angepasst, hier musste der returnvalue der klassenmethoden von byte auf uint8_t geändert werden.

Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#776 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

Hallo Hardy,
es liegt nicht am Modul,
hast Du die Software aus dem POST #757 schon probiert?
Und Dein Sender steht auf PPM und nicht PCM?
Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#777 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von hiwi »

crazy25814 hat geschrieben:
calli hat geschrieben:Umdrehen. TX geht auf RX und umgekehrt dann passen auch die anderen.

EDIT: Äh warum steht da zwei mal FTDI?

C!
2xFTDI weil einmal so und einmal andersrum gesteckt die Belegung wäre!

müssen denn nur die TX-RX RX-TX passen? VCC würde auch noch gehen!

Code: Alles auswählen

Arduino  FTDI

      DTR
DTR   GND
TX    RX
RX    TX
VCC   VCC
GND
GND
so würde es gesteckt aussehen!
Der Breakout passt nicht ganz zum ProMini, da musst Du Dir einen Adapter bauen, denn DTR brauchst Du auch, zumindest darf das nicht auf Ground liegen.
Die hier steckt man 1:1 an, da kannst Du Die die Belegung abschauen:

http://www.watterott.com/de/FTDI-Breakout-Reloaded-V11

Gruss Ralf
Zuletzt geändert von hiwi am 25.07.2012 11:49:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#778 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von crazy25814 »

hiwi hat geschrieben:
crazy25814 hat geschrieben:
calli hat geschrieben:Umdrehen. TX geht auf RX und umgekehrt dann passen auch die anderen.

EDIT: Äh warum steht da zwei mal FTDI?

C!
2xFTDI weil einmal so und einmal andersrum gesteckt die Belegung wäre!

müssen denn nur die TX-RX RX-TX passen? VCC würde auch noch gehen!

Code: Alles auswählen

Arduino  FTDI

      DTR
DTR   GND
TX    RX
RX    TX
VCC   VCC
GND
GND
so würde es gesteckt aussehen!
Der Breakout passt nicht ganz zum ProMini, da musst Du Dir einen Adapter bauen, denn DTR brauchst Du auch.
alles klar, dann mach ich 1:1 ausser natürlich Tx-Rx! Danke für die Info
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
johi
Beiträge: 6
Registriert: 25.07.2012 09:20:20

#779 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von johi »

Hallo Ralf,

vielen herzlichen Dank für Deine fundierte Antwort!! Dann werde ich heute Abend mal meinen Arduino bespielen und alles ausprobieren. Melde mich, wie's gelaufen ist.

Gruss
Johannes
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#780 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Beitrag von calli »

crazy25814 hat geschrieben:müssen denn nur die TX-RX RX-TX passen? VCC würde auch noch gehen!
Ist ja ein komisches FTDI. Ist es vielleicht falsch beschriftet?

MIch ärgert es schon maßlos (hat mich schon ein FTDI gekostet) das man an manche Clones das FTDI drehen muss. Wenn die schon clonen dann doch bitte richtig ;-)

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Sender“