MicroWii
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#76 Re: MicroWii
ich fahre heute nacht sogar noch bei ihm an haiger vorbei.
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
#77 Re: MicroWii
Hmm.. das kann aber doch auch keine Dauerlösung sein, dass jeder, der ein etwas komplizierteres Problem hat seine(n) Copter zu Chris schickt... Meint ihr nicht auch?
Dann hätte er meinen wohl Auch schon drei mal gehabt.
Ich verstehe voll und ganz, dass das mit dem durchblicken, trotz Llesen und Bemühungen oft schwer ist. Ich hab rund sechs Monate so gut wie jeden Tag nur gelesen, und blicke oft immernoch nicht voll durch!
Das Thema ist komplex, und wer diese Zeit nicht investieren kann (oder will)...
Sind ja viele kompetente Leute da, die gerne helfen. Oft hilft einfach nur dranbleiben und noch mehr Lesen

Ich verstehe voll und ganz, dass das mit dem durchblicken, trotz Llesen und Bemühungen oft schwer ist. Ich hab rund sechs Monate so gut wie jeden Tag nur gelesen, und blicke oft immernoch nicht voll durch!
Das Thema ist komplex, und wer diese Zeit nicht investieren kann (oder will)...
Sind ja viele kompetente Leute da, die gerne helfen. Oft hilft einfach nur dranbleiben und noch mehr Lesen

Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#78 Re: MicroWii
Wer von Multicoptern fasziniert ist, sollte zumindest den Hauptthread zum Thema so gut es geht mitverfolgen. Vieles wird im Lauf der Zeit von alleine klar, man bekommt Probleme anderer mit ( und deren Lösung ) und findet sich dann insgesamt shcon etwas einfacher zurecht.
Die aktuelle MWC 2.1 ist eigentlich sehr gut und übersichtlich aufgebaut, der Inhalt ist zwar sehr umfangreich, aber nur aufgrund der vielfältigen Verwendbarkeit. Liest man sich von oben nach unten schrittweise die Config.h mal durch, ohne das man gleichzeitig im Zwang ist, seinen Copter proggen zu müssen / wollen, sieht man sehr schnell, das gut 85% für einen einfachen Copter gar nicht benötigt werden ( Heli-Mode, GPS, Telemetrie, LCD, LED-Steuerung, Akkuwarnung, Powermeter,..... braucht man alles nicht und kann man sich schrittweise später reinarbeiten ).
Bereits die Koipfzeilen der Config.h geben Aufschluß über die Abschnitte, und wenn man "seine" IMU oder sonstwas sucht, drückt man einfach STRG + F und gibt im Suchfeld den Begriff ein - der Editor springt dann an die erste Stelle, wo der Begriff im Sketch auftaucht.
Im Vergleich zur 1.9 sind die Änderungen in der Config.h nicht dramatisch, im Vergleich zur 2.0 sogar fast marginal, aber sind eben viele neue Sensorboards und Flightcontroller hinzugekommen. Aber seit der 2.0 hat man ja angefangen, das zu gliedern, und so wird es übersichtlicher.
Bei der 1.5 haben wir damals teils geflucht wie die Rohrspatzen - und das war vom Umfang her verglichen zu heute ein Witz
Also nicht den Sand in den Kopf stecken ( oder so.... ) und einfach mal in Ruhe drangehen. Dann hat man auhc die Zeit, notfalls mal den ein oder anderen begriff zu googlen oder dort über den Translator laufen zu lassen, wenn man kein Englischwörterbuch hat und Probleme mti der Sprache hat. Das man die begriffe versteht ist das einzig essentielle daran, mit manuellen Änderungen in der Gyroorientierung braucht man sich nicht rumschlagen, das paßt - bis auf ganz wenige Ausnahmen bei nagelneuen Boards z.b. die noch nicht drin sind. Und bei so gezielten Fragen helfen dann die echten Profis da auch gerne weiter, ich bin auch nur Anwender und steh teils genauso doof da wie ihr, ich beiß mich halt da dann durch und ab und an muß ich hier auhc fragen
Die aktuelle MWC 2.1 ist eigentlich sehr gut und übersichtlich aufgebaut, der Inhalt ist zwar sehr umfangreich, aber nur aufgrund der vielfältigen Verwendbarkeit. Liest man sich von oben nach unten schrittweise die Config.h mal durch, ohne das man gleichzeitig im Zwang ist, seinen Copter proggen zu müssen / wollen, sieht man sehr schnell, das gut 85% für einen einfachen Copter gar nicht benötigt werden ( Heli-Mode, GPS, Telemetrie, LCD, LED-Steuerung, Akkuwarnung, Powermeter,..... braucht man alles nicht und kann man sich schrittweise später reinarbeiten ).
Bereits die Koipfzeilen der Config.h geben Aufschluß über die Abschnitte, und wenn man "seine" IMU oder sonstwas sucht, drückt man einfach STRG + F und gibt im Suchfeld den Begriff ein - der Editor springt dann an die erste Stelle, wo der Begriff im Sketch auftaucht.

Im Vergleich zur 1.9 sind die Änderungen in der Config.h nicht dramatisch, im Vergleich zur 2.0 sogar fast marginal, aber sind eben viele neue Sensorboards und Flightcontroller hinzugekommen. Aber seit der 2.0 hat man ja angefangen, das zu gliedern, und so wird es übersichtlicher.
Bei der 1.5 haben wir damals teils geflucht wie die Rohrspatzen - und das war vom Umfang her verglichen zu heute ein Witz

Also nicht den Sand in den Kopf stecken ( oder so.... ) und einfach mal in Ruhe drangehen. Dann hat man auhc die Zeit, notfalls mal den ein oder anderen begriff zu googlen oder dort über den Translator laufen zu lassen, wenn man kein Englischwörterbuch hat und Probleme mti der Sprache hat. Das man die begriffe versteht ist das einzig essentielle daran, mit manuellen Änderungen in der Gyroorientierung braucht man sich nicht rumschlagen, das paßt - bis auf ganz wenige Ausnahmen bei nagelneuen Boards z.b. die noch nicht drin sind. Und bei so gezielten Fragen helfen dann die echten Profis da auch gerne weiter, ich bin auch nur Anwender und steh teils genauso doof da wie ihr, ich beiß mich halt da dann durch und ab und an muß ich hier auhc fragen

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#79 Re: MicroWii
hier ist mal ein video von heute, das zittern ist nur leicht zu sehen aber ich glaube ich habe schon ne lösung. muss nur leider jetzt wieder zur arbeit und warte auf material.
http://www.youtube.com/watch?v=Jw0399er ... e=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=Jw0399er ... e=youtu.be
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#80 Re: MicroWii
Hi,
das derzeit aktuellste Users Manual zum microWii - Rev0r4 - findet ihr hier: http://www.rchelifan.org/post1421822.html#p1421822
Jörg
das derzeit aktuellste Users Manual zum microWii - Rev0r4 - findet ihr hier: http://www.rchelifan.org/post1421822.html#p1421822
Jörg
#81 Stromversorgung
Ich habe die Anleitung nun gelesen und finde die Erklärung bei der Stromversorgung etwas unklar, bzw. bin wohl zu doof / zu genau dafür:
Nun steht, dass die Ausgängen immer über ein Regler BEC oder UBEC versorgt werden. Ist mit dem UBEC oben genanntes und angelötetes UBEC gemeint, so dass ich alles Spannungs-Leitungen der Regler stilllegen kann oder brauche ich noch ein zusätzliches BEC um diese Ausgänge zu versorgen?
Denn so kann ich ja auf das Anlöten es UBECs verzichten und einfach das BECs eines Reglers nehmen, oder?
Viele Grüße
okay. Wo ich das 5V UBEC anlöten muss und wo ich den 2S-3S LiPo anlöten muss ist klar.Das microWii benötigt zwei
Stromversorgungen:
- 5V UBEC, anzuschließen an X3
- LiPo, anzuschließen an LiPo 2S-4S
Die Ausgänge werden immer über ein
Regler-BEC oder externes UBEC versorgt!
Nun steht, dass die Ausgängen immer über ein Regler BEC oder UBEC versorgt werden. Ist mit dem UBEC oben genanntes und angelötetes UBEC gemeint, so dass ich alles Spannungs-Leitungen der Regler stilllegen kann oder brauche ich noch ein zusätzliches BEC um diese Ausgänge zu versorgen?
Denn so kann ich ja auf das Anlöten es UBECs verzichten und einfach das BECs eines Reglers nehmen, oder?
Viele Grüße
#82 Re: MicroWii
Das mit den Ausgängen ist ein wenig verwirrend, in der Tat. Das mußt du folgednermaßen betrachten : Die Ausgänge werden nicht von der MicroWii - Seite her mit Spannung versorgt, d.h. da sind keine 5 V vorhanden. Wenn man dort nur Regler anschließt, ist das garkein Problem, da diese sich immer selber die Versorgungsspannung vom Flugakku erzeugen. Hat der Regler ein BEC, so sind die 5 V auch am Servostecker des Reglers vorhanden und man kann damit andere Komponenten die an der gleichen Steckerleiste hängen mit versorgen. Bei Reglern ohne BEC wird von diesen dort keine Spannung bereitgestellt, die Regler versorgen nur sich. Bei einem reinen Multicopter ohne irgendwelche Servos kein problem, wird aber ein Gimbal ( Cam.-Stabi ) oder ähnliches dort angeschlossen, was eine externe 5 V Versorgung braucht, so muß man eben sicherstellen, das bei Reglern mit BEC von diesen die Spannung kommt oder, wenn die Regler eben kein BEC haben, ein separates für die Versorgung der Komponenten an den Ausgängen noch angeschlossen wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#83 Re: MicroWii
Crizz hat geschrieben:Das mit den Ausgängen ist ein wenig verwirrend, in der Tat. Das mußt du folgednermaßen betrachten : Die Ausgänge werden nicht von der MicroWii - Seite her mit Spannung versorgt, d.h. da sind keine 5 V vorhanden. Wenn man dort nur Regler anschließt, ist das garkein Problem, da diese sich immer selber die Versorgungsspannung vom Flugakku erzeugen. Hat der Regler ein BEC, so sind die 5 V auch am Servostecker des Reglers vorhanden und man kann damit andere Komponenten die an der gleichen Steckerleiste hängen mit versorgen. Bei Reglern ohne BEC wird von diesen dort keine Spannung bereitgestellt, die Regler versorgen nur sich. Bei einem reinen Multicopter ohne irgendwelche Servos kein problem, wird aber ein Gimbal ( Cam.-Stabi ) oder ähnliches dort angeschlossen, was eine externe 5 V Versorgung braucht, so muß man eben sicherstellen, das bei Reglern mit BEC von diesen die Spannung kommt oder, wenn die Regler eben kein BEC haben, ein separates für die Versorgung der Komponenten an den Ausgängen noch angeschlossen wird.
Danke!
#84 Re: MicroWii
Ich dachte das UBEC ist unter anderem für die Servos da? Auf dem UBEC steht 3A, wozu? Wenns nur für die Atmelversorgung da ist würde doch auch ein ganz kleiner 5V Festspannungsregler reichen
Ach wo wir gerade beim UBEC sind. Man sollte an den dicken Kabeln die Stromversorgung an schließen und an der Servosteckerseite das MicroWii
Ich hab mich vom Aufkleber in die Irre führen lassen und es genau andersrum gemacht. Der Atmel hats mir mit einer weissen Fahne angezeigt
Paul sagt das die chancen gut stehen das es nur den Atmega gehimmelt hat, nur wo bekomme ich einen in der 7x7mm Bauform her? Hat nicht zufällig noch einer einen rumliegen oder weis wo man sie bestellen kann? Runter gelötet habe ich ihn bereits. Die Leiterbahnen sehen auch alle noch wie neu aus.

Ach wo wir gerade beim UBEC sind. Man sollte an den dicken Kabeln die Stromversorgung an schließen und an der Servosteckerseite das MicroWii

Ich hab mich vom Aufkleber in die Irre führen lassen und es genau andersrum gemacht. Der Atmel hats mir mit einer weissen Fahne angezeigt


Paul sagt das die chancen gut stehen das es nur den Atmega gehimmelt hat, nur wo bekomme ich einen in der 7x7mm Bauform her? Hat nicht zufällig noch einer einen rumliegen oder weis wo man sie bestellen kann? Runter gelötet habe ich ihn bereits. Die Leiterbahnen sehen auch alle noch wie neu aus.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#85 GPS
Hallo,
soweit ich richtig eingelesen bin, kann ich nicht ohne weiteres ein GPS anklemmen, da nicht genügend Speicher vorhanden ist. Also muss ich über die I2C Schnittstelle gehen, oder?
Welches GPS nehe ich denn da am besten?
Alternativ: Ich könnte ja auch wieder Turmbauen, also Flyduino MEGA Board + IMU + GPS Serial. Das sollte dann gehen, oder?
Grüße
soweit ich richtig eingelesen bin, kann ich nicht ohne weiteres ein GPS anklemmen, da nicht genügend Speicher vorhanden ist. Also muss ich über die I2C Schnittstelle gehen, oder?
Welches GPS nehe ich denn da am besten?
Alternativ: Ich könnte ja auch wieder Turmbauen, also Flyduino MEGA Board + IMU + GPS Serial. Das sollte dann gehen, oder?
Grüße
#86 Re: MicroWii
Sicher kannst du Turm bauen... find ich persönlich nur weniger gut (ich mags flach - zumindest bei Coptern
)
I2C Gps hat zum beispiel Paul eins da, bei dem Du auch ne Micro-SD Karte einstecken kannst um die Daten im Flug aufzuzeichen:
http://flyduino.net/RUSHDUINO-GPS-MCE-V13
drotek.fr hat auch eins im Programm:
http://www.drotek.fr/shop/en/88-i2c-pa6c-gps-llc.html
Gibt natürlich auch noch andere, aber die fallen mir auf die Schnelle ein.

I2C Gps hat zum beispiel Paul eins da, bei dem Du auch ne Micro-SD Karte einstecken kannst um die Daten im Flug aufzuzeichen:
http://flyduino.net/RUSHDUINO-GPS-MCE-V13
drotek.fr hat auch eins im Programm:
http://www.drotek.fr/shop/en/88-i2c-pa6c-gps-llc.html
Gibt natürlich auch noch andere, aber die fallen mir auf die Schnelle ein.
Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#87 Re: MicroWii
Hi Forum,
nochmal ne kleine Frage zum zusätzlichen UBEC anschluss... ist des normal das der bereits unter Spannung steht wenn ich den Lipo angeklemmt habe (also am board selber, nicht am ubec)? Dachte eher der würde unabhängig von dem arbeiten.
Viele Grüße
Bene
nochmal ne kleine Frage zum zusätzlichen UBEC anschluss... ist des normal das der bereits unter Spannung steht wenn ich den Lipo angeklemmt habe (also am board selber, nicht am ubec)? Dachte eher der würde unabhängig von dem arbeiten.
Viele Grüße
Bene
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#89 Re: MicroWii
Hi Leute,
ich merke schon: das Thema UBEC bzw. Stromversorgung im Allgemeinen muss ich noch etwas besser beschreiben
Das microWii bietet euch einfach zu viele Möglichkeiten
Hier mal eine - wenn auch nur etwas - ergänzte Anleitung des microWii - Rev0r5 - .
Ich mach' zu dieser Thematik noch ein paar Bildchen in's Manual. Das UBEC Thema ist dann von besonderem Interesse wenn das microWii in Flugzeugen zur Stabilisierung verwendet wird (von wegen Versorgung der Ausgänge=Servos).
Ja klar, das geht auch! Einfach ein zweipoliges Kabel (+/-) von der Ausgangsseite (idealerweise von D12 oder A4 da diese u.U. durch On-Board Komponenten verwendet werden und somit eh kein Servo angeschlossen werden kann) auf 'X3' (+/- beachten) anlöten und ihr könnt den 3A UBEC in die Ersatzteilkiste packen.
GENERELL GILT: BITTE IMMER NUR EINEN UBEC (oder ESC BEC=UBEC) AUF DER AUSGANGSSEITE ANSCHLIESSEN!!!
Gruss
Jörg
ich merke schon: das Thema UBEC bzw. Stromversorgung im Allgemeinen muss ich noch etwas besser beschreiben

Das microWii bietet euch einfach zu viele Möglichkeiten

Hier mal eine - wenn auch nur etwas - ergänzte Anleitung des microWii - Rev0r5 - .
Ist normal! Auf dem microWii ist ein 5V-Regler drauf. Dieser ist ausreichend wenn euer Empfänger mit weniger als 100mA klarkommt (oder ihr einen Spektrum-Sat verwendet; beides maximal bis 3S!). Da viele RX jedoch mehr brauchen kommt der externe ran --> dann stehen 3A zur Verfügung.Eamon hat geschrieben:nochmal ne kleine Frage zum zusätzlichen UBEC anschluss... ist des normal das der bereits unter Spannung steht wenn ich den Lipo angeklemmt habe (also am board selber, nicht am ubec)? Dachte eher der würde unabhängig von dem arbeiten.
Ich mach' zu dieser Thematik noch ein paar Bildchen in's Manual. Das UBEC Thema ist dann von besonderem Interesse wenn das microWii in Flugzeugen zur Stabilisierung verwendet wird (von wegen Versorgung der Ausgänge=Servos).
amb hat geschrieben:Denn so kann ich ja auf das Anlöten es UBECs verzichten und einfach das BECs eines Reglers nehmen, oder?
Ja klar, das geht auch! Einfach ein zweipoliges Kabel (+/-) von der Ausgangsseite (idealerweise von D12 oder A4 da diese u.U. durch On-Board Komponenten verwendet werden und somit eh kein Servo angeschlossen werden kann) auf 'X3' (+/- beachten) anlöten und ihr könnt den 3A UBEC in die Ersatzteilkiste packen.
GENERELL GILT: BITTE IMMER NUR EINEN UBEC (oder ESC BEC=UBEC) AUF DER AUSGANGSSEITE ANSCHLIESSEN!!!
Ich sollte noch welche haben! Bin jedoch gleich unterwegs und erst am späten Sonntag Abend wieder da. Sende mir eine PM und wir klären die Details. Du solltest jedoch auch vorsichtshalber den LLC (U2) tauschen (hab' ich auch).Basti 205 hat geschrieben:Paul sagt das die chancen gut stehen das es nur den Atmega gehimmelt hat, nur wo bekomme ich einen in der 7x7mm Bauform her? Hat nicht zufällig noch einer einen rumliegen oder weis wo man sie bestellen kann? Runter gelötet habe ich ihn bereits. Die Leiterbahnen sehen auch alle noch wie neu aus.
Gruss
Jörg
#90 Re: MicroWii
Hi,
kann wer sagen wie gut der Baro vom MicroWii ist
Kommt er an den von der Naza ran ?
Überlege ob ich mir die MicroWii oder die NanoWii kaufe.
Gruß Norbert
kann wer sagen wie gut der Baro vom MicroWii ist

Kommt er an den von der Naza ran ?
Überlege ob ich mir die MicroWii oder die NanoWii kaufe.
Gruß Norbert