Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#46 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von ingo_s »

Danke für die Blumen :D

Stefan, ich bin dafür das Du Deinen Sensor weiter verfolgst. Du hast sicher teilweise einen anderen Ansatz, so das wir später voneinander profitieren können. Bei mir wird es mit dem STM32F1xx vor Dezember sowieso nix, erst kommt der Urlaub :)

Ja es sind nur einfache Spannungsteiler, mit Abblockung. Da bei mehr als 3 Zellen 1% Widerstände für die Differenzmessung nicht ausreichen, wird ein Abgleich der Spannungsteiler durchgeführt und die Referenzwerte werden intern gespeichert.
Die Einzelzellen Überwachung mit gleitender, Belastungs abhängiger Alarm-Schwelle, ist seit gut 4 Jahren mit Aufkommen der Lipos ein kleines Steckenpferd von mir und hat mich schon vor ein paar Notlandungen bewahrt. Mittlerweile habe ich auch eine Lipo-Checker Funktion mit integriert, die einen nicht vollen Akku signalisiert und den gemessenen Ladungszustand in % ausgibt, so lange der Motor noch nicht aktiviert wurde.

Angefangen hat es 2008 mit diesem kleinen Lipo-Saver/Sensor mit Abregelung für 2 bis 3(4) Zellen, der alternativ auch optisch (BlitzLED) signalisieren kann.
Sensor3LiSaver.jpg
Sensor3LiSaver.jpg (34.66 KiB) 2283 mal betrachtet
Gruß Ingo
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#47 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von adrock »

hmm... hatte es jetzt noch nicht durchgerechnet, aber der individuelle Abgleich macht den Nachbau natürlich etwas komplizierter bzw. man benötigt eine Referenz.

Auf welche Genauigkeit kommst Du denn mit der Spannungsteiler-Lösung? Nimmst Du Vcc als Referenz oder die interne oder ...?

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#48 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von ingo_s »

Nein, der Abgleich geht ganz einfach, 80 bis 90 % der maximalen Akkuspannung an allen Balancer Anschlüssen gleichzeitig anlegen und einschalten.
Die Spannungsmessung mit VCC Ref. (0,5%) in Verbindung mit 1% Widerständen reicht für die Aufgabe aus. Nur da sich bei der Einzellzellen Differenzmessung die Toleranz der Widerstände mit der Anzahl der Zellen multipliziert, werden die Abweichungen untereinander so auf einem einfachen Weg ausgemessen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#49 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Lx386 »

Weiter machen werde ich auf alle Fälle, keine Frage! Nur zeitlich ist es bei mir im Moment etwas eng genauso wie leider gesundheitlich :-( Naja aber das wird sich hoffentlich auf absehbarer Zeit bessern.

Habe jetzt mal alle Alarmsignale ausprobiert und in die Software übernommen. Werde auch dem nächst mal ein paar Barometrische Höhenmesser sowie einen GPS ausprobieren.

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#50 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von ingo_s »

Nur für Höhe reicht der BMP085, wenn es auch Vario sein soll MS5611 der ist vom Hersteller schon als Vario Sensor deklariert.

Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#51 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Lx386 »

Hab da einen von ST den ich mal ausprobieren wollte. Den Bosch kenn ich schon.

Im Moment bin ich am suchen wo ich sehr kleine GPS Empfänger herbekomme.

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#52 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Lx386 »

Auch bin ich am überlegen einen Drehzahlsensor zu bauen der auch an das Modul ran soll, dann muss ich aber auf jeden fall auf den stm32 gehn da nxp da in der kleinen Bauform nix mehr vernünftiges hat im moment.

grüße,

Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#53 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Sniping-Jack »

DZ-Sensor: sehr gut! :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#54 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Lx386 »

Stromsensoren sind da und das testboard dafür is grad aufgebaut. Mal sehen wie es funktioniert.

Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Stef Fen
Beiträge: 1
Registriert: 07.02.2013 15:50:21

#55 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Stef Fen »

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum. Das Thema Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für Hott interessiert mich sehr. Ich bin gerade dabei mir einen Bürstenregler zu bauen. Da wäre es natürlich super als Hott Nutzer gleich noch die Telemetrie mit einzubinden. Ein Spannungs-, Strom- und Temperatursensor ist später auf dem Regler vorhanden. Wie funktioniert die Datenübermittlung an den Empfänger? Gibt es einen Beispielcode?

Vielen Dank. Gruß Steffen
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#56 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Lx386 »

Da ich demnächst meine ausgeliehene mc32 wieder zurück geben muss, werde ich an dem Projekt nicht mehr weiter machen. Ich kann aber meinen funktionierenden Code hochladen falls das gewünscht ist. dauert aber noch ein paar Tage da ich im moment nicht ganz fit bin nach einer größeren Operation und anschließend noch einen Infekt mitgemacht der noch da ist und ich noch sehr ans bett gefesselt bin. der code is aber auf dem großen pc und sobald es geht lad ich ihn hier hoch.
Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#57 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Tueftler »

Sehr interessantes Thema! Das verfolge ich mal weiter!
Vor allem Eigenbau-Hallsensor interessiert mich :-)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#58 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Lx386 »

Wie versprochen hier mal der Code für einen STM32 (Cortex M3), kann zum beispiel auf dem Eval Board von STM verwendet werden, wo auch gleich ein Debugger mit drauf ist für 13 Euro! Und die Entwicklungsumgebung ist auch kostenlos, und zwar Coocox und der ARM GCC Compiler.

Bei verwendung RX und TX zusammen legen und den TX mit einem 1 K OHM in serie schützen.

Code ist jetzt kaum optimiert, oder kommentiert. Aber wer C kann sollte sehr schnell und einfach verstehen wie es funktioniert und zusammenhängt. Die Info zu dem Protokoll von Graupner stammt aus dem ARM Copter Projekt und ist reverse engenired. Das Graupner Protokoll ist auch nur soweit implementiert, das werte vom Modul zum Sender geschickt werden können. Alarme müssen in dieser Version in der uC Software festgelegt werden.

Wie gesagt, da ich die MC 32 wieder an den verleiher zurückgeben muss, da der seinen segler wieder ausführen will, kann ich daran nicht mehr weiter machen da ich ja nur ne olle Dx6i hab (staubt nur rum) und ne Aurora 9 :wink: mit Spektrum modul hab.

Wenn jemand noch ein paar Fragen hat kann er sie gerne stellen.

Viel Spaß damit :D

Grüße,
Stefan
STM_Graupner_Hott.zip
(281.29 KiB) 106-mal heruntergeladen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#59 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von Sniping-Jack »

Errrm...stirb damit dieses interessante Projekt? Dass du, Stephan, aussteigst, verstehe ich, wenn du eigentlich kein HoTT fliegst.

Ich hoffe halt, dass sich jemand anderes der bereits begonnen Sache annimmt. Die Graupner-Sensorik ist mir oft nicht genau genug
(wenn schon messen, dann aber richtig - betrífft aber vornehmlich eher nur die "Varionik"), oder zu groß, oder falsch kombibiert oder
wiederum in den Möglichkeiten zu klein. Das General Airmodul wäre an sich toll, aber es kann nur 40A. Das Electric Airmodul kann
150A, aber keine DZ. Das Alternativ-Modul von SM kann wiederum keine Temperatur und so geht das immer weiter. Es braucht oft nur
jeweils einen weiteren Sensor, um seine Daten komplett zu haben. Wieso das bei den Herstellern oft keiner kapiert, ist mir ein Rätsel.
Klar gibt es vordergründig "gute Gründe", die zu dieser Entscheidung geführt haben, aber das macht die Sache nicht besser.

Meine Meinung: Entweder kombiniert man wirklich KOMPLETT, was in einer Modellklasse sinnvoll ist, oder man bietet alles einzeln an
und jeder sucht sich aus, was er braucht. Ein modulares System als Basis-Telemetriemodul und eigener Sensorik wäre ja nichts neues.
Eigentlich geht Graupner diesen Weg ja, bietet dann aber seitens der Sensorik ein leider sehr inkonsequentes und lückenhaftes Sortiment
an. Genau da könnte man hier mit einer DIY Geschichte ansetzen. Schaltpläne, Stückliste, Platine. Ggf. sogar in der Art, wie es Dirk
mit dem 3Digi macht. Nur so als Gedanke. Muss ja nicht so weit gehen, wäre aber eine Möglichkeit.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#60 Re: Eigenbau Strom-/Einzelzellen Sensor für HOTT und Jeti?

Beitrag von ingo_s »

Leider ist hier keine Resonaz auf so ein schönes Projekt. Ähnliche Erfahrung durfte ich mit meinem AVR DYI MPX Sensor Projekt in einem anderem Forum machen, es melden sich nur relativ wenige, die sich an so etwas ran trauen. Mein Angebot den Sourcecode für einen MPX Demo-Sensor abzugeben haben nur wenige genutzt.

Die Hott Sensor Spezifikation bekommt man ohne Probleme offiziell von Graupner, ich habe sie umgehend auf Anfrage bekommen. Dabei muß ich wieder feststellen, jeder kocht sein eigenes Sensor-Süppchen, vielfach ohne von den Fehlern der anderen zu lernen.

Eventuell ist die Hürde mit dem STM32 auch für viele zu hoch, ich steige auch gerade auf den STM32 als Alternative zum AVR um.

Gruß Ingo
Antworten

Zurück zu „Sender“