brauche hilfe bei nem gebläse...

Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#16 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von Kekskutscher »

tracer hat geschrieben:
Kekskutscher hat geschrieben:was kann man da machen um die aufladung zu vermindern oder verhindern??
Erden? Nur mal so ne spontane Idee.
die idee hatte ich auch schon aber wie erde ich plexiglas???
wo sind die elektro profis?
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#17 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von tracer »

Kekskutscher hat geschrieben:die idee hatte ich auch schon aber wie erde ich plexiglas???
Gute Frage, leitet ja nicht, oder kann man elektrostatische Aufladung auch auf Plaste ableiten?
War halt nur nen spontaner Gedanke.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von Crizz »

Natürlich kannst du Plexi / Lexan / Polycarbonat erden. Loch bohren, Gewinde schneiden, Kabelschuh mit montiertem Ableiter anschrauben, Kabelende am Schutzkontakt der Steckdose, fertig. Man kennt das ja auch von verschiedenen Folien, die nach dem Ablösen sich aufgeladen haben, z.b. bei einigen Displays. Die haften einem dann an den Fingern und lassen sich partout nicht abschütteln. Andere Hand an den Schutzkontakt einer Steckdose oder an einen Wasserhanh und schwupp - Folie fällt ab, Aufladung is abgeleitet. Die Statische Aufladung bei Kunststoffen ist ein Elektronenüberschuß, der abgeleitet werden muß - und da spielt es keine Rolle, das Kusntstoff selber elektrisch nciht leitfähig ist, man muß nur mit einem Potentialausgleich eine leitfähige Verbindung schaffen. ;)

Anders arbeiten ja auch ncith die Erdungskabel die man vor 20 Jahren noch häufig unter einigen Autos gesehen hat, um statische Entladung beim Aussteigen abzuleiten. Einige ältere werden das noch kennen, wenn man gerade im Winter öfter mal eine gewischt bekommen hat, wenn man ausgestiegen ist und den Türrahmen angefaßt hat.

Der Isolator den es in diesem Fall zu überbrücken gilt ist schlicht und ergreifend die umgebende Luft. Würden die Platten in einem geerdeten Aluprofil befestigt sein wäre der Effekt auch weg.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#19 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von Kekskutscher »

moin,
soweit läuft alles nur nun habe ich ein problem mit dem druck des gebläses.
wie kann dich den staubsaugermotor langesamer laufen lassen??
der druck der aus dem schlauch kommt um die kugeln dahin zu blasen ist zu hoch und somit fliegen die kugeln zuviel umher und nicht wo sie hin sollen.
ich dachte schon an eine ausgleichsbohrung damit der zu große druck auch woanders raus kann oder kann ich die drehzahl mit einem dimmer regulieren?
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#20 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von dmkoe »

Kekskutscher hat geschrieben: ...oder kann ich die drehzahl mit einem dimmer regulieren?
Dimmer für normale ohmsche Lasten (Glühbirne z.B.) geht nicht, Du benötigst einen Drehzahlsteller. Also eine sog. Phasenanschnittssteuerung. Wie z.B. bei Lüftern verwendet. Kostet ggü. einem Dimmer in etwa das doppelte.

MfG

Jochen
Ich versuche zur Zeit ohne Facebook neue Freunde zu gewinnen.
Täglich laufe ich also auf die Straße und schreie um mich herum, was ich gekocht habe, was ich gegessen habe, was ich eingekauft habe, wo ich bin, was ich gerade mache, wie ich mich fühle, wann ich aufs Klo gehe ...
Ich stubse jeden an, der mir über den Weg läuft und gröle laufend "gefällt mir....gefällt mir nicht"...
Nicht ohne Erfolg!
Zur Zeit habe ich 4 Follower: 2 Polizisten, einen Psychiater und einen Yorkshire-Terrier...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#21 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von tracer »

Kekskutscher hat geschrieben:ich dachte schon an eine ausgleichsbohrung damit der zu große druck auch woanders raus kann oder kann ich die drehzahl mit einem dimmer regulieren?
Wie sieht es denn derzeit aus (Foto)?
Wenn Du rundherum ein paar kleine Löcher bohrst, die Druck ableiten, könnte das doch den lustigen Effekt wie in den 70ern bei den Lotto-Zahlen geben, dass die Kugeln noch etwas umhergewirbelt werden?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: brauche hilfe bei nem gebläse...

Beitrag von Crizz »

Oder nen Regeltrenntrafo, aber wer hat einen mit der passenden Leistung schon rumliegen ;)

Mal bei Conrad doer ELV nach Motorreglern schaun, die gibt es da teils recht günstig, meist als Bausatz bzw. Fertigmodul zum Einbau in beliebige Gehäuse. Aber auf die Leistung achten, ich weiß nicht was ein Motor zieht - nicht das du dir den Steller gleich wrackst.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“