Microbeast für 4-Blat

Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#16 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von Pavel »

So, Akku voll und laufen lassen.Vorher habe ich noch weichere Schaumstoff zwischen MB und Chassis eingelebt und die Taumelscheibe hat schon bei bei 1500 gekippt. :evil: Dann komplette Schaumstoff weg und den MB ohne Unterlage direkt auf das Chassis angebunden und siehe da, es geht weiter über 1600. :) Ich muss da zu sagen,in der ganze Zeit was ich Heli Fliege habe ich nicht die beste Erfahrungen gemacht mit weichen Schaumstoff bei Kreisel u.s.w. :salute:
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#17 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von skysurfer »

hmmm ... Pavel,

ich verwende immer den Orginalen Schaumstoff von den Stabi's und hatte bisher keine Probs.
Was mir da noch einfällt :oops:

Hast Du die Servokabel ans Beast stramm verlegt, so das sich da Vibs übertragen können :?:

Die Kabel zu den Stabis sollen weich sein und eine Schleife bilden damit keine Vibs vom Chassis auf das Beast übertragen werden können.
Genauso sollte das Stabi auch verbaut sein, das es nirgends am Chassis direkt anliegt, denn auch da werden Vibs direkt übertragen was die Sensoren
beeinflussen können.

Pavel ... bei Stabisystemen muss alles getan werden, das keine Vibs von der Mechanik auf das Stabi übertragen werden kann, daher auch die Aussage ... Mechanik so Vib arm zu bekommen wie es nur geht. Dann hat man schon das meiste gewonnen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#18 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von hho2cv6 »

Ja, stimmt. Kein FBL-System mag Vibrationen. Ich habe meine Beaster alle mit dem guten Spiegeltape von Te..a befestigt.
Probiere doch mal einen anderen Einbauort aus. Einfach mal hochkant an den Rahmen kleben und testen, obs immer noch so auf die Vibs reagiert. Und immer schön die Kabel locker lassen!
Wenn du die Filmchen nicht öffnen kannst, gibts hier wenigstens mal einige Bilder mit 4-Blatt im Flug KLICK.
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#19 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von Pavel »

Hi,
bis jetzt ist die Heli ist mit 3G Align geflogen und am Anfang habe ich auch Probleme gehabt. Nur durch einen Zufall habe ich Klebeband getauscht (weil ich keinen dicken mehr hatte)für Tesa Doppelte Klebeband und Problem war weg. In Bedienungsanleitung von MB steht auf Seite 78 ganz unten mein Problem. Als eine von mehreren Lösungen ist auch vorgeschlagen "Versuchen Sie verschiedene Klebeband-Varianten" .Also ,Tesa Doppelte Klebeband her und das Problem ist weg.
Vorher habe ich noch mal alles kontrolliert (Spur ,Blätter ausgewogen u.s.w.). Mit so einem stück Klebeband kann man sich viel Arbeit sparen. :wink:
Warum das so ist ,weiß ich auch nicht.Aber mein Heli läuft absolut(nur relativ , weil absolut Vibration frei läuft keine Heli) frei.
Eine Frage habe ich noch , darf man EXPO Benutzen bei Roll und Nick ?

Bild
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#20 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von hho2cv6 »

Hi Pavel,
ja, beim Beast kannst du auch Expo im Sender einstellen. Bloss im Sender trimmen vertägt es nicht.

Teste doch mal eins: Halte den Heli mit der Hand ruhig in der Luft und lasse ihn mit Blättern hochlaufen. Wenn die TS immer noch kippt, liegts definitiv an Vibrationen.
Aber vorsicht bei der Aktion! Am Besten mit beiden Händen halten und Partner/In an der Funke, dann gehts einigermassen sicher.

Wenn die TS ruhig bleibt, kanns auch daran liegen, dass der Heli im Stand andere Vibrationen erzeugt als in der Luft.
Bei meinen Helis neigt sich auch während des Hochlaufens manchmal die TS etwas zur Seite. Dann steuere ich dagegen und nach dem Start in der Luft fliegt der Heli dann einwandfrei.

Ich hatte übrigens mal einen 450er mit 4-Blatt ganz ohne FBL-Elektronik. Ist auch geflogen, allerdings hatte ich nach 5 min schweissnasse Hände....
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#21 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von ICE63 »

Was hast du für ein Pad unter dem Beastx ?
Ich glaube das Originale ist etwas dicker, um die 3 mm.
Wenn du ihn ohne Blätter auf einem Tisch hochlaufen lässt, darf die TS nicht zucken oder andere Bewegungen machen. Falls doch, hast duch Schwingungen,
die es beeinflussen. Dann besorge dir die Originalen Pads !
------------------------
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#22 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von skysurfer »

Moin Pavel,

wie ich auf deinem Bild sehe, hast Du eigentlich die schlechteste Variante als Chassis :shock: :(
Wenn mich das Bild nicht täuscht handelt es sich um das ALU Chassis.

Damit habe ich gaaaannnnzzzzz schlechte Erfahrungen in Bezug auf Vibrationen gemacht.
Dieses Chassis verstärkt Vibrationen als das es diese dämpft.
Daher denke ich, das Du bei diesem Heli Vib Probleme hast.
Hatte zuerst auch einen HK 450-er mit ALU Chassis.
Habe damals dann auf ein CFK Chassis unter Beibehaltung aller Komponenten aus der ALU Version genommen ... und siehe da ... Vibrationen haben sich stark reduziert.
Habe dann die Heckrohraufnahme gegen das vom Terex 450-er Sport (Kunststoff) und die Lagerböcke aus Kunststoff getauscht und siehe da ... es waren nur noch die Vibs vom Motor/HZR zu spüren (diese sind hochfrequentig). Seitdem verwende ich nur Kunststoffteile für die Heckaufnahme als auch für die Lagerböcke als auf CFK/GFK Chassis.
Dies nur zur Info.

Prüfe auch mal, ob dein Spiralschutzschlauch auf den Kabeln zum Beast aufliegt .... den das könnte ebenfall Vibs auf die Servokabel übertragen.
Das Beast habe ich bei mir nicht hinten an der Heckrohraufnahme befestigt, weil das es nicht gewährleistet ist, ob das Beast an den Chassisseitenteilen aufliegt und somit Vibs vom Chassis bekommt, bzw. bei einem evetl Crasch das Beast sehr stark gefährtet ist.
Mein Beast habe ich seitlich am Chassis dran.
Der beste Platz ist eigentlich im Chassis auf der Bodenplatte, weil da am wenigsten Vibs übertragen werden.
Das geht mit dem Beast leider nicht wegen der Einstellart.
Mit dem min VStabi ist das aber realisierbar, wenn man die Verbindung zum PC dann nicht mit USB sondern mit Bluetooth macht.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#23 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von Pavel »

Hallo,

& Holger, danke für den Hinweis mit Expo und der Test mit halten den Heli über Kopf habe ich gemacht.

& Ingo, Jetzt ist ganz normale Tesa Doppel Klebeband zwischen Chassis und MB. Am Anfang habe ich den Original von MB gehabt ,der ist ca. 3mm dick. Hier war bei 1600 RPM Schluss .Die Taumelscheibe hat nach Rechts gekippt. Dann habe ich noch einen 3mm Pad zwischen gelegt und hier war schon nach 1500 RPM Schluss. Beide Pad entfern und nur mit Tesa befestigt und jetzt dreht die Heli bis 1750 RPM Problemlos.

& Hans Peter , ja da hast du recht ,es ist Hong Kong Chassis ,und nur gekauft um zum Testen 4-Blatt und 3G .Das habe ich schon seit Jahr 2011 .Damals habe ich schon den 4-Blatt mit 3G von Align geflogen und in meine beiden 450-ger A-109 eingebaut und geflogen.

http://www.rcmovie.de/video/fe578774980 ... it-4-Blatt

Aber ,ich war immer unzufrieden mit dem 3G Align.Nach einem Unfall habe ich beide A-109 wieder auf 2-Blatt umgebaut. Jetzt möchte ich das ganze noch mal mit MB versuchen.
Hier ist noch den Link : http://www.rchelifan.org/semi-scale-f ... 82571.html
Damals habe ich die Version 3G 2.1 gehabt und letzte Zeit habe ich geflogen mit die 3.0 Version von Align. Begeistert war ich nicht trotzt mehrere versuche die Einstellung zu finden (über PC).
Ich habe wirklich keinen Lust mehr ,immer an PC zu sitzen und eine Einstellung zu suchen. Jetzt versuche ich mit MB.
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#24 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von ICE63 »

Pavel, bei dir spielen einige ungünstige Faktoren zusammen.
-Alu Chassis
-ungenügende Dämpfung (Pad) vom Beastx, steht auch in der Anleitung.
- und evtl. keine Dämpfung des Rumpfes, was ich auch noch vermute.

Ich hatte dieses Problem bei der Bell 222 im 500er, da musste ich dann im oberen Bereich den Rumpf dämfen, dann ging alles bestens.
------------------------
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#25 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von skysurfer »

@Ingo .... ich stimme Dir bis auf einen Punkt zu.
Dämpfung des Rumpfes wird norm nicht benötigt.
Ich fliege eine Hughes mit 5-Blatt und jetzt allerdings mit V-Stabi, zuerst war es das 3Digi.
Die Hughes schwingt sich bedingt durch das T-Leitwerk massiv auf. Das ist nicht ruhig zu bekommen. Normalerweise liegt das T-Leitwerk direkt am Rumpfrohr an. Dadurch werden die Schwingungen vom Heckrohr wieder an den Rumpf übergeben und es ändert sich die Schwingungsfrequenz die wiederum an die Mechanik bis an das Stabi zurückgegeben werden. Durch Entkoppelung des T-Leitwerkes, kleiner Zwischenraum zwischen T-Leitwerk und Rumpf wurde das dann verhindert.

Zum jetzigen Zeitpunkt versucht Pavel es ja mit einem Trainer mit dem er die Probs hat.
Und kippen der TS nach rechts sind eindeutige Vibs Probleme.

@Pavel:
Ich habe nicht geschrieben, das sich das Beast dafür NICHT eignet. Ich halte das Beast für ein sehr gutes Stabi, bis auf ein paar Punkte die mich im Scale Bereich stören. Wegen PC ... wenn die Einstellung mal gefunden wurde .... wirst Du den PC nicht mehr brauchen bzw. auch am Beast nichts mehr einstellen müssen. Aber wie es so ist, im laufe der Zeit ändern sich auch die eigenen Geschmäcker und somit kann es doch sein, das man da nochmals ran muss.

Was ich eigentlich in meinem letzten Posting meinte, dass sich das Chassis aus meiner Sicht nicht eignet, da ALU bzw. generell Metall die Negativ Eigenschaft hat, Schwingungen weiterzuleiten bzw. sogar zu verstärken und das weiterleiten bei deinem ALU Chassis ganz klar zur Verstärkung führt.
Dann der nächste Punkt zu deiner Anordnung ... da wo es jetzt sitzt, wirst Du nach Einbau in den Rumpf nicht mehr zum einstellen bzw. Korrektur kommen, da es dann versteckt hinten sitzt.
Und schau Dir bitte an dieser Stelle mal genau die Seitenteile des Chassis an. Normalerweise stehen die leicht höher als deine Heckrohraufnahme.
D.h. wenn Du nun ein dünnes Klebepad verwendest, läufst Du Gefahr das genau diese zwei Seitenteile das Beast berühren und somit die Schwingungen, die Du auf dem Chassis hast, aufs Beast übertragen werden.

Meine Erfahrungen sind halt nunmal, wenn das Stabi, und da ist egal welches man verwendet, Schwingungen übers Stabigehäuse oder über die Kabel bekommt, kämpft man gegen Windmühlen.
Das mit den Schwingungen kann man auch fühlen, habe ich zumindet lernen müssen. Dazu Hauptrotorblätter runter, System auf die gewünschte Drehzahl bringen und dabei das Heckrohr festhalten, den die Heckblätter sind noch drauf und dann einfach mal mit den Fingern den Heli abtasten, aber auf den drehenden Kopf achten. Mit ein wenig Übung kann man fühlen, das der Heli unterschiedlich Schwingungfrequenzen hat.
Die Hochfrequenten und gleichbleibenden sind eher nicht störend als die niedrigen und auch schwankenden.

Pavel, ich hoffe ich konnte Dir mit meiner Ausführung ein wenig helfen, denn mehr will ich nicht.

Edit: Pavel ... welchen TS-Mitnehmer hast Du verbaut :?: Den Orginalen :?:
Hat dieser Ein- oder Zweiarme zum mitnehmen :?:
Bei meinen Mehrblattköpfen war immer ein Einarmiger dabei. Mit diesem bekommst zwangsläufig Schwingungen ins System, da Gewichtsverteilung nur einseitig. Seitdem verwende ich diese von Microhelis. Seitdem ist Ruhe mit Vibs vom Kopf.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#26 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von Pavel »

Hi,
noch mal alles überprüft und das gleiche Ergebnis . Mit Original Dämpfung (ca.3 mm dick) von MB komme ich nicht über 1600 RPM .Sogar noch weniger. Mit Doppelklebeband von Tesa geht's Problemlos bis 1800 RPM. Ich brauche nur zwischen 1650-1700 RPM weil mein Heck hat eine Übersetzung ist 1: 6,73 ,das ist bei 1700 RPM 11388RPM am Heck und das ist ausreichend um vernünftig um das Heck richtig zu Steuern .
Warum das so ist mit meine Dämpfung weiß ich nicht aber es ist so und ich kann nicht enden. Wichtig ist für mich ,das alles sauber läuft .Jetzt komm noch Trainings kreuz drunter und nächste Woche werden Trainingsfluge gemacht.
& Hans-Peter , ich habe noch Original TS ,werde die aber für Scale Helis tauschen.
Und bei A-109 habe ich den Platz vorgesehen für MB oder Vstabi. Diese Aluminium Röhrchen kommt weg und zwischen die beiden Chassis kommt ein stück Holz 3-4mm Dick.

Bild
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#27 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von Pavel »

Hallo,
Heute der erste Testflug absolviert ,was heißt Testflug ,es war nur schweben und Kurve nach Rechts und Lings ,langsam vorwärts und das so 1mtr. über Boden. Heli ist ganz ruhig in Luft heck ok aber was mich Ärgert ist der zu direkte oder Empfindliche Pitch. Der Pitch Hebel nur anfassen und es geht gleich nach oben oder unten. Und ich habe nichts gefunden in Bedienungsanleitung um das reduzieren oder weicher machen.Hat jemand Idee.? Oder muss ich das Mechanisch beheben ?
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#28 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von ICE63 »

Welches Steuerverhalten (Parametermenü Punkt B) hast du eingestellt ? Welche Servos und Ansteuerfrequenz ? Ist das alles OK ?
------------------------
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#29 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von hho2cv6 »

Pass doch einfach deine Pitchkurve im Sender an.
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#30 Re: Microbeast für 4-Blat

Beitrag von Pavel »

Ingo , ich habe Digi Servos drin und Ansteuerfrequenz ist 120 Hz .Soll ich auf 50 Hz gehen.

&Holger , ich habe FX-18 Sender (erweitert auf 2,4 GHz) ,drin ist nur Gas/Pitch kurve. Ich habe noch nie mit Gas/Pitch kurve gearbeitet, weil ich Fliege mit Konstanten Drehzahl die bei BL Regler eingestellt werde. Kann man nur Pitch kurve extra einstellen ? Ich werde versuchen.
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“