ich hab halt noch 22 schalter frei, das sollte für das overhead oder die console reichen
Hardware für Heli-Homecockpit
#241 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
naja, der coolie sollte auch ohne die +5V laufen oder sehe ich das falsch?
ich hab halt noch 22 schalter frei, das sollte für das overhead oder die console reichen
ich hab halt noch 22 schalter frei, das sollte für das overhead oder die console reichen
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
#242 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Der Coolie braucht keine 5V ... das sind ja quasi nur Taster die Durchschleifen wenn du drauf drückst.
aber 22 Schalter wird was eng ... oder? Ich kenne zwar wie gesagt die UH-1 nicht so, aber allein für das Switch-Panel der EC135 benötigen wir 21 "Funktionen".
Da ja in X-Plane ein Schalter mit 2 Zuständen auch 2 Funktionen bedeutet, die die Hardware entsprechend umsetzen muss, benötigst du ja für einen "ON/OFF" Schalter in Wirklichkeit (Hardware) einen "ON/ON" Schalter, der dann über das USB-Interface je nach Schalterstellung den einen oder den anderen Zustand übermittelt. Dieser wird dann in X-Plane der Funktion ON oder OFF zugewiesen...
Beispiel anhand eines Battery-Master-Switch:
- In X-Plane kann man einen Battery-Master Switch über die Funktionen: ON/OFF/TOGGLE ansprechen
- Da Toggle nur für Taster benutzt werden kann, müssen also bei Verwendung eines Hardware-Kipp-Schalters die Funktionen ON und OFF verwendet werden
- du benötigst also einen Kipp-Schalter ON/ON , wobei der erste Joystick-"Button" des Controllers der Funktion "On" zugewiesen wird und der zweite Joystick-"Button" der Funktion "OFF".
Würdest du einen ON/OFF Kipp-Schalter verwenden, könntest du zwar die Funktion ON definieren, aber nach dem du den Schalter auf OFF stellst, geht zwar der Joystick-"Button" ON auch aus, jedoch bedeutet dies eben nicht, dass dann der Schalter in X-Plane auch auf aus gesetzt wird!
Du bekommst also in der Konstellation den Schalter nicht mehr aus!!!
Alternativ kannst du einen Kipp-Taster OFF/(ON) verwenden, und dann die Funktion TOGLLE in X-Plane benutzen, ABER dann steht der Schalter im Cockpit IMMER auf einer Position und zum ändern des Zustandes musst du kurz Klickern (was natürlich nicht originalgetreu ist).
---
Lange Rede, kurzer Sinn ... um einen ON/OFF Kippschalter zu Simulieren benötigst du einen ON/ON Kippschalter und 2 Joystick-"Buttons" (und 3 Adern).
Wenn du also im Overhead nur 10 Schalter hättest, wären es schon 20 "Buttons" (und 30 Kabel, wobei man auch bei deinem Board die Massen brücken kann, also effektiv nur 21).
Wenn jetzt noch ein 3-Wege-Schalter ins Spiel kommt, wird es noch interessanter, da du dann als Hardware einen ON/ON/ON Schalter benötigst, also 3 Buttons (und 4 Kabel)...
---
Beim EC135 Overhead wird es also wahrscheinlich eher auf 3 Controller alleine dafür herauslaufen
aber 22 Schalter wird was eng ... oder? Ich kenne zwar wie gesagt die UH-1 nicht so, aber allein für das Switch-Panel der EC135 benötigen wir 21 "Funktionen".
Da ja in X-Plane ein Schalter mit 2 Zuständen auch 2 Funktionen bedeutet, die die Hardware entsprechend umsetzen muss, benötigst du ja für einen "ON/OFF" Schalter in Wirklichkeit (Hardware) einen "ON/ON" Schalter, der dann über das USB-Interface je nach Schalterstellung den einen oder den anderen Zustand übermittelt. Dieser wird dann in X-Plane der Funktion ON oder OFF zugewiesen...
Beispiel anhand eines Battery-Master-Switch:
- In X-Plane kann man einen Battery-Master Switch über die Funktionen: ON/OFF/TOGGLE ansprechen
- Da Toggle nur für Taster benutzt werden kann, müssen also bei Verwendung eines Hardware-Kipp-Schalters die Funktionen ON und OFF verwendet werden
- du benötigst also einen Kipp-Schalter ON/ON , wobei der erste Joystick-"Button" des Controllers der Funktion "On" zugewiesen wird und der zweite Joystick-"Button" der Funktion "OFF".
Würdest du einen ON/OFF Kipp-Schalter verwenden, könntest du zwar die Funktion ON definieren, aber nach dem du den Schalter auf OFF stellst, geht zwar der Joystick-"Button" ON auch aus, jedoch bedeutet dies eben nicht, dass dann der Schalter in X-Plane auch auf aus gesetzt wird!
Du bekommst also in der Konstellation den Schalter nicht mehr aus!!!
Alternativ kannst du einen Kipp-Taster OFF/(ON) verwenden, und dann die Funktion TOGLLE in X-Plane benutzen, ABER dann steht der Schalter im Cockpit IMMER auf einer Position und zum ändern des Zustandes musst du kurz Klickern (was natürlich nicht originalgetreu ist).
---
Lange Rede, kurzer Sinn ... um einen ON/OFF Kippschalter zu Simulieren benötigst du einen ON/ON Kippschalter und 2 Joystick-"Buttons" (und 3 Adern).
Wenn du also im Overhead nur 10 Schalter hättest, wären es schon 20 "Buttons" (und 30 Kabel, wobei man auch bei deinem Board die Massen brücken kann, also effektiv nur 21).
Wenn jetzt noch ein 3-Wege-Schalter ins Spiel kommt, wird es noch interessanter, da du dann als Hardware einen ON/ON/ON Schalter benötigst, also 3 Buttons (und 4 Kabel)...
---
Beim EC135 Overhead wird es also wahrscheinlich eher auf 3 Controller alleine dafür herauslaufen
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
#243 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
die grundlegenden funktionen die ich am anfang für die startupprozedur benötige sind in der uh1 19 schalter.
wenn ich das ganze dann mal komplett ausbaue, dann wird das etwas mehr werden, dazu brauche ich dann für
jede konsole ein eigenes bu-board, sprich ich brauche auch 3 controller evtl. sogar 4
aber erstmal muss ich euch ja vernünftige bilder für die einzelnen schaltkonsolen geben

wenn ich das ganze dann mal komplett ausbaue, dann wird das etwas mehr werden, dazu brauche ich dann für
jede konsole ein eigenes bu-board, sprich ich brauche auch 3 controller evtl. sogar 4
aber erstmal muss ich euch ja vernünftige bilder für die einzelnen schaltkonsolen geben
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
#244 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Okay, aber 19 Schalter sind ja wie gesagt dann 38 Buttons ...
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63847
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#245 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Wäre da auf Dauer eine gebrauchte Huey nicht günstiger?Sundog hat geschrieben:die grundlegenden funktionen die ich am anfang für die startupprozedur benötige sind in der uh1 19 schalter.
wenn ich das ganze dann mal komplett ausbaue, dann wird das etwas mehr werden, dazu brauche ich dann für
jede konsole ein eigenes bu-board, sprich ich brauche auch 3 controller evtl. sogar 4
Ne, aber mal ernsthaft, hammergeiles Projekt, was ihr hier durchzieht, lese sehr gespannt mit.
- acanthurus
- Beiträge: 3348
- Registriert: 21.10.2008 08:39:59
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
#246 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Ich fürchte nein... aber vielleicht ab und zu mal hier reinschauen, vielleicht ist mal n Schnäppchen dabeiWäre da auf Dauer eine gebrauchte Huey nicht günstiger?
http://www.globalplanesearch.com/helico ... _uh_1h.htm
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
#247 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
ich habe mit den coolirehat ports dann 37 funktionen die ich versorgen kann, damit komme ist genau aus und habe noch einen überAM0K hat geschrieben:Okay, aber 19 Schalter sind ja wie gesagt dann 38 Buttons ...
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
#248 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

aufgeräumt...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
#249 Hardware für Heli-Homecockpit
so, funktioniert soweit fast alles wie es soll, nur off position der schalter wird nicht erkannt,
denke da muss ich dann doch die schalter überprüfen, ausser ich kann das mit der tollen software machen....
denke da muss ich dann doch die schalter überprüfen, ausser ich kann das mit der tollen software machen....
Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
- seitwaerts
- Beiträge: 4048
- Registriert: 30.10.2007 20:56:49
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
#250 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
AM0K hat geschrieben:Beispiel anhand eines Battery-Master-Switch:
- In X-Plane kann man einen Battery-Master Switch über die Funktionen: ON/OFF/TOGGLE ansprechen
- Da Toggle nur für Taster benutzt werden kann, müssen also bei Verwendung eines Hardware-Kipp-Schalters die Funktionen ON und OFF verwendet werden
- du benötigst also einen Kipp-Schalter ON/ON , wobei der erste Joystick-"Button" des Controllers der Funktion "On" zugewiesen wird und der zweite Joystick-"Button" der Funktion "OFF".
Würdest du einen ON/OFF Kipp-Schalter verwenden, könntest du zwar die Funktion ON definieren, aber nach dem du den Schalter auf OFF stellst, geht zwar der Joystick-"Button" ON auch aus, jedoch bedeutet dies eben nicht, dass dann der Schalter in X-Plane auch auf aus gesetzt wird!
Du bekommst also in der Konstellation den Schalter nicht mehr aus!!!
Alternativ kannst du einen Kipp-Taster OFF/(ON) verwenden, und dann die Funktion TOGLLE in X-Plane benutzen, ABER dann steht der Schalter im Cockpit IMMER auf einer Position und zum ändern des Zustandes musst du kurz Klickern (was natürlich nicht originalgetreu ist).
Kannst Du das nicht über den USB-Controller regeln?Sundog hat geschrieben:so, funktioniert soweit fast alles wie es soll, nur off position der schalter wird nicht erkannt,
denke da muss ich dann doch die schalter überprüfen, ausser ich kann das mit der tollen software machen....
Ich habe natürlich keine Ahnung, was der alles kann, ob sich da noch was programmieren lässt.
Evtl. müsste man die Schalter über Logikgatter leiten? Würde bedeuten, nur wenn definitiv "1" vom Schalter gegeben wird, gibt der Controller "1" aus, ansonsten "0"
Damit würdest Du zum "einfachen Ausschalten" eine Ader sparen.
Grysze, Volker
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
#251 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Wirklich?Sundog hat geschrieben:so, funktioniert soweit fast alles wie es soll
Weil wenn ich dein Bild richtig sehe, verwendest du am Coolie die "falsche" Masse.
Das hatte ich ja vorhergesgtSundog hat geschrieben:nur off position der schalter wird nicht erkannt
Zumindest nicht über den, den wir da gerade verwendenseitwaerts hat geschrieben:Kannst Du das nicht über den USB-Controller regeln?
Es macht aber auch irgendwo Sinn, denn nur so kannst du eine Funktion über mehrere Schalter bedienen (Stichwort Redundanz).
Konkret: Wenn man Dual-Controls aufbaut wäre es blöd, wenn der Copilot einen Schalter bedienen würde und dieser dann für den Piloten "gesperrt" ist.
Zwar eher bei "Tastern" wie am Collective wirklich zu gebrauchen, aber leider ist es ja in X-Plane "Funktionstechnisch" auch so für normale Schalter umgesetzt.
Ich überlege gerade, ob es nicht einfacher ist ein "Plugin" für X-Plane zu schreiben, welches die "Logik" übernimmt.
Es wird also anstelle des X-Planes mit den Buttons konfiguriert und überwacht wann der Schalter auf 1 geht, sendet dann die ON Funktion an X-Plane, und wenn der Schalter auf 0 geht, sendet es die Off Funktion an X-Plane... Ob das Möglich ist ... kein Plan
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
- seitwaerts
- Beiträge: 4048
- Registriert: 30.10.2007 20:56:49
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
#252 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Ob Du die Logik jetzt in Hart- oder Weichware realisierst, bleibt dem persönlichen Belieben überlassen.AM0K hat geschrieben:Ich überlege gerade, ob es nicht einfacher ist ein "Plugin" für X-Plane zu schreiben, welches die "Logik" übernimmt.
Es wird also anstelle des X-Planes mit den Buttons konfiguriert und überwacht wann der Schalter auf 1 geht, sendet dann die ON Funktion an X-Plane, und wenn der Schalter auf 0 geht, sendet es die Off Funktion an X-Plane... Ob das Möglich ist ... kein Plan
Ich hätte da einfach ein paar 40xx-irgendwass genommen.
Ich denke, das muss anders aufgebaut sein, woher soll die Logik im USB-Controller denn wissen, dass "0" anliegt? Auf gut Deutsch: es liegt kein definierter Pegel für "aus" an.überwacht wann der Schalter auf 1 geht, sendet dann die ON Funktion an X-Plane, und wenn der Schalter auf 0 geht, sendet es die Off Funktion
Ihr habt da doch noch 5V rumfliegen. Könnte es ratsam sein, die einzelnen Schaltkanäle mit einem Widerstand (~100k) auf die 5V zu legen, und dann mit dem Schalter zum Auslösen der Funktion nach Massen zu ziehen? Oder andersrum.
- Dateianhänge
-
- definierter Pegel.jpg (14.08 KiB) 501 mal betrachtet
Grysze, Volker
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
-
yogi149
#253 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Hi,
es ist ja eigentlich nicht das Problem des USB-Controllers, sondern die Logik im Simulator.
Der Kontroller weiß ja, ob "ON" oder "OFF".
Im Simulator reicht es aber nicht, den Button wieder auf "OFF" zu setzen, sonder der Switch muß aktiv umgesetzt werden.
D.H. der "OFF" Zustand muß durch einen "ON" Switch gesetzt werden.
Was Thomas meint: wegen der Bedienbarkeit durch 2 Personen sind einige Funktion quasi mit "Memory" Tastern. Einmal drücken = "ON", nochmal drücken wieder "OFF".
Scheibenwischer haben eben keinen Schalter, sondern einen Taster.
Die Schalter für die Engines sind aber sogar gesicherte Rastelemente, aber in der Logik vom XPlane sind es wieder Memory Taster.
es ist ja eigentlich nicht das Problem des USB-Controllers, sondern die Logik im Simulator.
Der Kontroller weiß ja, ob "ON" oder "OFF".
Im Simulator reicht es aber nicht, den Button wieder auf "OFF" zu setzen, sonder der Switch muß aktiv umgesetzt werden.
D.H. der "OFF" Zustand muß durch einen "ON" Switch gesetzt werden.
Was Thomas meint: wegen der Bedienbarkeit durch 2 Personen sind einige Funktion quasi mit "Memory" Tastern. Einmal drücken = "ON", nochmal drücken wieder "OFF".
Scheibenwischer haben eben keinen Schalter, sondern einen Taster.
Die Schalter für die Engines sind aber sogar gesicherte Rastelemente, aber in der Logik vom XPlane sind es wieder Memory Taster.
- seitwaerts
- Beiträge: 4048
- Registriert: 30.10.2007 20:56:49
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
#254 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
yogi149 hat geschrieben:Im Simulator reicht es aber nicht, den Button wieder auf "OFF" zu setzen, sonder der Switch muß aktiv umgesetzt werden.
D.H. der "OFF" Zustand muß durch einen "ON" Switch gesetzt werden.
Ich versuche, das zu verstehen. Die Logik dahinter entzieht sich aber meinem Verständnis.
Hm.
Ich habe eine Funktion (z.B. eine Lampe), die ich schalten will.
X-Plane macht das wie? Mit zwei Kanälen, auf denen wechselweise "On" (logisch1) anliegt?
Oder eben mit den von Dir angesprochenen "Memory-Tasern" ähnlich einem Stromstossrelais?
Das liesse sich mit einem Gatter lösen, einfach und elegant.
Grysze, Volker
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
-
yogi149
#255 Re: Hardware für Heli-Homecockpit
Hi Volker,
Der Controller kennt ja die Zustände.
es ist eigentlich kein Hardware Problem, sondern die Logik im Simulator.seitwaerts hat geschrieben:Das liesse sich mit einem Gatter lösen, einfach und elegant.
Der Controller kennt ja die Zustände.