ich hab halt noch 22 schalter frei, das sollte für das overhead oder die console reichen

Wäre da auf Dauer eine gebrauchte Huey nicht günstiger?Sundog hat geschrieben:die grundlegenden funktionen die ich am anfang für die startupprozedur benötige sind in der uh1 19 schalter.
wenn ich das ganze dann mal komplett ausbaue, dann wird das etwas mehr werden, dazu brauche ich dann für
jede konsole ein eigenes bu-board, sprich ich brauche auch 3 controller evtl. sogar 4
Ich fürchte nein... aber vielleicht ab und zu mal hier reinschauen, vielleicht ist mal n Schnäppchen dabeiWäre da auf Dauer eine gebrauchte Huey nicht günstiger?
ich habe mit den coolirehat ports dann 37 funktionen die ich versorgen kann, damit komme ist genau aus und habe noch einen überAM0K hat geschrieben:Okay, aber 19 Schalter sind ja wie gesagt dann 38 Buttons ...
AM0K hat geschrieben:Beispiel anhand eines Battery-Master-Switch:
- In X-Plane kann man einen Battery-Master Switch über die Funktionen: ON/OFF/TOGGLE ansprechen
- Da Toggle nur für Taster benutzt werden kann, müssen also bei Verwendung eines Hardware-Kipp-Schalters die Funktionen ON und OFF verwendet werden
- du benötigst also einen Kipp-Schalter ON/ON , wobei der erste Joystick-"Button" des Controllers der Funktion "On" zugewiesen wird und der zweite Joystick-"Button" der Funktion "OFF".
Würdest du einen ON/OFF Kipp-Schalter verwenden, könntest du zwar die Funktion ON definieren, aber nach dem du den Schalter auf OFF stellst, geht zwar der Joystick-"Button" ON auch aus, jedoch bedeutet dies eben nicht, dass dann der Schalter in X-Plane auch auf aus gesetzt wird!
Du bekommst also in der Konstellation den Schalter nicht mehr aus!!!
Alternativ kannst du einen Kipp-Taster OFF/(ON) verwenden, und dann die Funktion TOGLLE in X-Plane benutzen, ABER dann steht der Schalter im Cockpit IMMER auf einer Position und zum ändern des Zustandes musst du kurz Klickern (was natürlich nicht originalgetreu ist).
Kannst Du das nicht über den USB-Controller regeln?Sundog hat geschrieben:so, funktioniert soweit fast alles wie es soll, nur off position der schalter wird nicht erkannt,
denke da muss ich dann doch die schalter überprüfen, ausser ich kann das mit der tollen software machen....
Wirklich?Sundog hat geschrieben:so, funktioniert soweit fast alles wie es soll
Das hatte ich ja vorhergesgtSundog hat geschrieben:nur off position der schalter wird nicht erkannt
Zumindest nicht über den, den wir da gerade verwendenseitwaerts hat geschrieben:Kannst Du das nicht über den USB-Controller regeln?
Ob Du die Logik jetzt in Hart- oder Weichware realisierst, bleibt dem persönlichen Belieben überlassen.AM0K hat geschrieben:Ich überlege gerade, ob es nicht einfacher ist ein "Plugin" für X-Plane zu schreiben, welches die "Logik" übernimmt.
Es wird also anstelle des X-Planes mit den Buttons konfiguriert und überwacht wann der Schalter auf 1 geht, sendet dann die ON Funktion an X-Plane, und wenn der Schalter auf 0 geht, sendet es die Off Funktion an X-Plane... Ob das Möglich ist ... kein Plan
Ich denke, das muss anders aufgebaut sein, woher soll die Logik im USB-Controller denn wissen, dass "0" anliegt? Auf gut Deutsch: es liegt kein definierter Pegel für "aus" an.überwacht wann der Schalter auf 1 geht, sendet dann die ON Funktion an X-Plane, und wenn der Schalter auf 0 geht, sendet es die Off Funktion
yogi149 hat geschrieben:Im Simulator reicht es aber nicht, den Button wieder auf "OFF" zu setzen, sonder der Switch muß aktiv umgesetzt werden.
D.H. der "OFF" Zustand muß durch einen "ON" Switch gesetzt werden.
es ist eigentlich kein Hardware Problem, sondern die Logik im Simulator.seitwaerts hat geschrieben:Das liesse sich mit einem Gatter lösen, einfach und elegant.