Hardware für Heli-Homecockpit

Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#346 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von AM0K »

Die Sonne ist gestern auch bei mir aufgegangen, als ich dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst selbst testen durfte :D

Nach ein paar Sekunden war sofort klar, das "Fluggefühl" ist perfekt, was bei der unmittelbar folgende Landung - mit 180er auf dem Pad vor der Rettungsstation - selbst den anwesenden Zuschauern auffiel :lol:

Durch die Dämpfer hat man schon ein richtig gutes Gefühl und durch die Federn ist auch die Zentrierung gegeben.

Damit fliegt sich deutlich angenehmer als mit einem normalen Joystick !!!

Selbst meine Saitec X52 können da nicht mithalten...
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#347 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von echo.zulu »

Hi Jürgen.
Welche Elektronik verwendest Du für den Stick und die Pedale? Hast Du überall Hall-Sensoren verbaut?
yogi149

#348 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von yogi149 »

Hallo Egbert,

da ist jetzt die BU0836A mit A1301 Hallgebern drin.
Damit da auch ein bißchen Auflösung hinkommt sind an allen Stellen gedruckte Getriebesegmente verbaut um die kleinen Winkel der Sticks und Pedale auf ungefähr 90°-120° zu erweitern.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#349 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Jürgen.
Danke schon mal für die Info.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#350 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von echo.zulu »

Kannst Du mir einen Lieferanten für die Sensoren nennen, oder kann ich diese wie auch die BU0836A auch über Dich beziehen?
yogi149

#351 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von yogi149 »

Hi Egbert,

von den A1301 hab ich noch welche hier.
Für die Platine müßte ich bei Leo Bodnar mal wegen Konditionen anfragen. Die von mir und von AMOK habe ich ja erstmal einfach so gekauft.
Die müßte ich dann auch bestellen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#352 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von echo.zulu »

Hi Jürgen.
Wäre grundsätzlich toll wenn Du das machen würdest. Das macht es halt einfacher, wenn man alles aus einer Hand bekommen kann. Im Moment bin ich noch in der Planungsphase. Daher ist es von meiner Seite aus nicht so dringend. Ich muss erst einmal schauen wie ich mit dem Thrustmaster TopGun Afterburner FFB klar kommen. Der Support vom Hersteller ist leider verbesserungswürdig. Die letzten Treiber sind für Vista. Wenn man diese unter Windows 7 x64 installiert, gibt es gerne mal nen Bluescreen. Mit den Win7 eigenen Treibern wird der Stick zwar als Hotas erkannt, aber hat dann kein Force Feedback und man kann auch nichts außer der Kalibrierung einstellen.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#353 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von Mataschke »

Nur mal so. Seit wann zentriert sich ein Cyclic Stick? Ich finde es gibt nix schlimmeres als nen zentrierenden Cyclic.
BTW bin ich mit xplane 10 im Moment alles andere als zufrieden wenns über das Heli VFR fliegen hinaus geht....


Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#354 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von acanthurus »

Seit wann zentriert sich ein Cyclic Stick
Seitdem die Hydraulik erfunden und in Hubschrauber verbaut wurde.
Es gibt etliche Hubschraubermuster mit deutlich merklichen Knüppelkräften und Zentrierungstendenzen.
Auch die 135 hat keinen "weichen" Stick wie ein Jetti oder Robbi.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#355 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von echo.zulu »

Ich habe im Moment eher das Problem mit der Neutralposition. Wenn ich in der EC135 den Trimm-Release Button drücke, dann haut es den Heli ziemlich heftig ins Eck. Oder sollte man den Button besser gar nicht drücken?

Wie geht ihr vor beim Start? Ich bekomme den Heli momentan noch nicht ruhig abgehoben. Mit nem Ruck geht es zwar und hinterher bekomme ich ihn auch recht gut beruhigt, aber das ist noch sehr verbesserungswürdig. Momentan habe ich den Heckrotor noch auf der Drehfunktion vom Stick, weil die Wippe an meinem Gasgriff nicht sauber zentriert. Ich brauch wohl doch dringend Fußpedale.
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#356 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von acanthurus »

Yep, da stimmen einfach die Techniken nicht überein.
Beim "richtigen" Heli bleibt ja der Stick bei froce trim in seiner Position, lediglich die Knüppelkräfte sind neutralisiert.
Der Simulator muss jedoch, wenn er die kräfte neutralisieren will (nur) den Knüppel in die federdefinierte Mitte stellen. Wenn zu diesem Zeitpunkt aber schon ein Trimausschlag ansteht, dann kommt es zu dem beschriebenen Schlenzer.

Eine echte Abhilfe für die Simulanten sehe ich da nicht, außer die Trimmerei ausschließlich per Hatswitch zu machen.
Speziell bei der 135 gibts da unterschiedliche Lehrmeinungen, was die Force Trim Funktion im Flug angeht
(hier schön beschrieben: http://www.pprune.org/archive/index.php/t-401642.html)
Ich saß vor ein paar Jahren in einem BlackHawk-Simulator, den konnte ich erst mit permanent gedrücktem Force Trim (d.h. den Knüppel "kraftlos" gemacht) überhaupt schweben.

@Egbert:
Mit der Rotorsim-135 komme ich auch nicht so richtig ruhig in die Luft, mit der ND-Arts BK117 klappt das schon deutlich besser - bleibt ohnehin mein bevorzugter Koffer, trotz des merkwürdigen und sehr verfrühten Settling-with-Power-Verhaltens
Pedale kann ich dir nur allerdringenst empfehlen, alles andere ist irgendwie überhaupt nicht gefühlsecht.


gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#357 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von AM0K »

echo.zulu hat geschrieben:Ich habe im Moment eher das Problem mit der Neutralposition. Wenn ich in der EC135 den Trimm-Release Button drücke, dann haut es den Heli ziemlich heftig ins Eck. Oder sollte man den Button besser gar nicht drücken?
Du darfst den Knopf schon drücken, aber du solltest wissen was der Knopf macht und wie man ihn benutzt.

Dazu kurzer Exkurs...
Mataschke hat geschrieben:Seit wann zentriert sich ein Cyclic Stick? Ich finde es gibt nix schlimmeres als nen zentrierenden Cyclic.
Der Cyclic hat natürlich ein Federpaket und dadurch zentriert er sich auch immer wieder, ABER ... und hier kommt der TRIM.RELEASE Button ins Spiel.
Durch einen Druck auf diesen wird nämlich (im echten Heli) das Federpaket "Entlastet" (genau genommen werden Kupplungen geöffnet, die es dem Federpaket erlauben sich neu zu positionieren) und dadurch "wandert" der 0-Punkt (also die Zentrierung) auf den aktuellen Punkt, an dem man den TRIM.RELEASE Button gedrückt hat.

Da dies mit normalen Joysticks nicht umzusetzen ist, wird das in der Rotorsim EC135 (und auch bei diversen Maschinen im X-Plane) wie folgt umgesetzt:

- Man drückt und HÄLT den TRIM-Release Button (in dieser Zeit werden Steuereingaben vom Stick IGNORIERT)
- dann zentriert man den Stick wieder (manuell)
- erst jetzt lässt man den Button wieder los

Der Heli ist nun ausgetrimmt und als 0-Punkt der Zentrierung gillt nun die "neue Mitte".

Zwar nicht ganz real, aber anders geht es mit einem festen Federpaket nicht (das folgt dann später mit den FF-Motoren) ;)

Übrigens hat der TRIM.RELEASE Button je nach aktivem Flug-Mode andere Funktionen.

Im aktiven A.TRIM Mode z.B: ist ein manuelles Steuern mit dem Stick NICHT möglich (der A-TRIM hält exakt die getrimmte Position).
Erst durch drücken (und halten) des A.TRIM Buttons kann man den Stick bewegen und die Fluglage neu austrimmen.
Lässt man den Button los, wird die aktuelle Fluglage wieder festgehalten.

Außerdem kommt das Steuerkreuz (BEEP.TRIM) auch sehr häufig zum Einsatz, denn ziel ist es in jeder Fluglage eine ausgetrimmte Maschine zu fliegen, egal ob Hover, Geradeausflug oder Kurve.
Dazu kann man dann den TRIM.RELEASE Button nutzen, oder eben den BEEP.TRIM (Coolie).
echo.zulu hat geschrieben:Wie geht ihr vor beim Start?

Nach Handbuch :P

Also ohne Pedale ist das schon recht schwierig, da ja beim Linksdreher auch ordentlich Linkes Pedal dazugehört, wenn man Pitch zieht (gerade für RC-Piloten unvorstellbar wie "wenig" Leistung ein "echter" Heckrotor hat...). Wenn du also ordentlich am Pitch ziehst, ist es fast nötig auch voll ins linke Pedal zu steigen, damit die Nase stehen bleibt. Umgekehrt natürlich ebenso ... beim Einflaren ist Rechts fast voll durchgetreten da sonst viel zu viel Schub auf dem Heck ist ...

Ansonsten muss man sich einfach vor Augen halten, dass auch bei einem stabilisierter Heli alle Achsen mehr oder weniger Auswirkungen auf die anderen haben.
Ziehst du am Pitch, erzeugt das ein Drehmoment, willst du das mit dem Heck stoppen, erzeugt das ein Roll Moment, korrigierst du das mit dem Stick geht dir Leistung flöten und du musst noch mehr Pitch ziehen, worauf alles wieder von vorne los geht...

So kann man z.B. auch im ausgetrimmten Geradeausflug nur durch in die Pedale treten eine saubere Kurve über Roll fliegen. Der erzeugte Schub reicht aus, um die Kiste weit genug auf die Seite zu legen...

Also ... besorg dir erstmal ordentliche Controls, dann wird das schon mit der Zeit ;)
Mataschke hat geschrieben:bin ich mit xplane 10 im Moment alles andere als zufrieden wenns über das Heli VFR fliegen hinaus geht
Was heißt das ?!?
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#358 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von Sundog »

ich kann euch nur den DCS mit der Huey ans Herz legen, der ist schon sehr realistisch.
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
AM0K
Beiträge: 230
Registriert: 21.02.2008 12:07:02
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#359 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von AM0K »

Der Digital Combat Simulator lohnt sich für mich frühestens, wenn es eine EC635 gibt ;)
Projekt: Home-Cockpit | Projekt: Christoph Europa 1 | Projekt: Stabi-DB | Info: KDS Innova Seite | Info: Flugbuch
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#360 Re: Hardware für Heli-Homecockpit

Beitrag von Husi »

AM0K hat geschrieben:Der Cyclic hat natürlich ein Federpaket und dadurch zentriert er sich auch immer wieder, ABER ... und hier kommt der TRIM.RELEASE Button ins Spiel.
Durch einen Druck auf diesen wird nämlich (im echten Heli) das Federpaket "Entlastet" (genau genommen werden Kupplungen geöffnet, die es dem Federpaket erlauben sich neu zu positionieren) und dadurch "wandert" der 0-Punkt (also die Zentrierung) auf den aktuellen Punkt, an dem man den TRIM.RELEASE Button gedrückt hat.

Da dies mit normalen Joysticks nicht umzusetzen ist, wird das in der Rotorsim EC135 (und auch bei diversen Maschinen im X-Plane) wie folgt umgesetzt:
Warum nicht?

Man kann doch Jürgen ganz lieb bitten, ob er nicht einfach zwei Kinderfahrradbremsen nimmt (X- und Y-Achse jeweils eine), die Feder bei der Bremse auf der "anderen Seite" montiert. Somit wird aus der Bremse eine Kupplung, die durch Kraftbetätigung öffnet. Das Öffnen übernimmt ein starkes Servo, das z.B. durch eine kleine Servotester Elektronik angesteuert wird. Der TRIM.RELEASE Button löst jetzt bei dem Servotester für ca. 1 Sek. ein kurzes Signal (auf der anderen Position) aus...
Oder geht das aus anderen Gründen nicht?
OK, man braucht etwas mehr Bauhöhe unter der Bodenplatte.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“