AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Antworten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1 AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von Crizz »

Ich mach es mir hier mal einfach und poste das,w as ich bereits in einem speziellen MC-Forum dazu gepostet habe - man mag es mir nachsehen das ich nicht alles neu tippsel ;)

Aaalso...... Vor 3 Tagen kam der sehnlichst erwartete AutoQuad M4 Flightcontroller bei mir an.

Da ich auf das Ding eh schon "glüh" war, wurde auch gleich munter geschraubt - und als erstes ein Walkera Ladybird-Clone seiner Steuerung beraubt und die M4 implantiert.

Die M4 beherbergt alles, was man bereits vom AutoQuad AQ6 her kennt : komplette IMU (D-IMU, keine Analoge !), Baro, Mag, sowie GPS-Modul (Antenne muß separat bestellt werden, Viacopter.eu bietet dazu einige Typen an).

Da mein AQ6 respektive meine Tamara x8 mit AQ6 noch nicht fertiggestellt ist, hab ich den M4 als schnelles "Zwischendurch-Projekt" mal dazwischengeschoben - und das war auch gut, denn so konnte ich shconmal gefahrlos mich in die extrem umfangreiche Autoquad Groundcontrol-Software einarbeiten ohne befürchten zu müssen, das es zu nem Chaos beim ersten TakeOff kommt. Bin da nach dem Unfall im September einfach ein "gebranntes Kind"....

Eigentlich ist die ganze Einstellerei recht einfach - wenn man einmal den Überblick gefunden hat und die sehr umfangreiche, leider aber auch derzeit noch recht ungeordnete, englische Anleitung durch hat. Wenn ich mal zu viel Zeit haben sollte, werde ich dazu mal noch eine deutschsprachige Kurzanleitung zusammenschreibseln, die das wesentliche erklärt. Was aber eigentlich zur Zeit noch dafür vorrangig verantwortlich ist, das die Anleitung unübersichtlich ist, ist die Tatsache das der M4 noch im Beta-Stadium ist - und da wird natürlich erstmal der Rest für die Final-Release fertiggemacht, bevor man an die Doku geht. Aber Jussi und Team sind da sehr offen und setzen wichtige Dinge auch direkt mit in die Anleitung um. Dem ein oder anderen mag es evtl. im Autoquad-Forum nicht gerade behagen, da die Haus-Sprache englisch ist, aber ich denke im Lauf der Zeit wird sich da auch im ein oder anderen Forum viel deutschsprachiges zu finden lassen - mit der M4 wird die Verbreitung des Autoquad sicherlich vorschub geleistet, denn die FCU ist preislich auch sehr interessant - kostet sie doch gerade einmal die Hälfte eines AQ6-Controllers.

Besonders genial finde ich, das gleich ein Spektrum-kompatibler Empfänger auf der M4 mit untergebracht ist. Zwar habe ich im moment noch keinen Spektrum-Sender (ist im Zulauf), aber man kann eigentlich auch jeden beliebigen PPM-Summensignalempfänger verwenden und einspeisen. Das war dann für mich sozusagen das Startsignal, und es wurde mal eben ratzfatz ein R6107 herangezogen. Funzt vorzüglich, obwohl die M4 mit nur 3,3 V arbeitet und als Versorgung maximal 1s-Lipo verwendet werde darf. Für die Verwendung in größeren Coptern wird es deshalb zusätzliche Epansion-Boards geben, an denen u.a. auch "aBugsWhorstNightmare" (Jörg) arbeitet. Mit diesen Boards kann dann eine SD-Card installiert werden, ein BT-Modul mit eingeschleift werden um mit dem Handy auch Waypoint-Nav fliegen zu können (Mission-Planer) und vor allem auch PWM-Regler anschließen zu können : die M4 kommt mit direkter Anschlußmöglichkeit für kleine Bürstenmotoren , was den EInsatz mit dem genannten Micro-Quad ermöglicht bei denen ja keine BL-Motoren verwendet werden.

So, bevor ich hier weiter mit Belanglosigkeiten langweile, ein paar Bilder und ein KurzVideo vom gestrigen Indoor-MaidenFlight. Sofern das Wetter diese Woche mitspielt gehts damit auch mal auf die große Wiese, vielleicht hab ich ja mal jemanden zum filmen dabei, denn beides gleichzeitig ist doch etwas schwierig .



und sollte das den ein oder anderen animieren - das ganze gibts unter https://viacopter.eu/multirotor-shop/autoquad-m4 (sind sogar noch ein paar ARF zu haben wie es aussieht)
Dateianhänge
M4_-1.jpg
M4_-1.jpg (512.92 KiB) 2176 mal betrachtet
M4_-2.jpg
M4_-2.jpg (973.63 KiB) 2177 mal betrachtet
M4_-4.jpg
M4_-4.jpg (857.1 KiB) 2177 mal betrachtet
IMG-20141122-WA0003.jpg
IMG-20141122-WA0003.jpg (4.16 MiB) 2179 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von el-dentiste »

Hi Chris
Mensch seh ich ja jetzt erst. Glückwunsch zum M4 Erstflug.!!! :) Bin gespannt was du sagst wenn du bissl draussen mit ihm fliegst.
klasse die kleine Platine. habe leider noch keine :( platine.
Gruss Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von Crizz »

das ding ist echt krass, ich bin auch auf den Flug draußen gespannt :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#4 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Moin!
War lange nicht mehr hier :oops:
Wollte euch in dem tread auch mal meine 'M4 Bemühungen' vorstellen. Die sind vielleicht nicht ganz dem ursprünglichen Einsatzgebiet des M4 (Ladybird size) entsprechend :shock:

Erster Kandidat für die m4 ist ein 300size Quad mit MN2206+6x2 CFK props an KISS ESC.
SANY0073.JPG
SANY0073.JPG (1.43 MiB) 1922 mal betrachtet
SANY0074.JPG
SANY0074.JPG (1.51 MiB) 1922 mal betrachtet
Im Flug sieht das dann so aus (mit PIDs, noch nicht optimal eingestellt)


War aber eher als 'proof of concept' gedacht um zu zeigen dass die M4 auch mit BLDC genutzt werden kann.
Da es gerne etwas größer sein darf arbeite ich momentan noch an einem zweiten Quad: Tarot 4006 640KV mit Graupner e-Prop 12x6, ESC32 CANed und wieder mit M4. Im 'fast fertigen Rohbau' sieht das so aus (die M4 fehlt auf dem Foto; wird auf die lila Platine aufgesteckt). Motor zu Motor beim dem CamCruiser Frame (Im Bild zusammengeklappt) v/h ca.46cm, l/r ca.49cm, bzw. ca. 67cm in der Diagonalen.
SANY0135.JPG
SANY0135.JPG (1.54 MiB) 1923 mal betrachtet
Gewicht wie auf dem Foto aktuell bei ca.1200g. Geplantes AUW ist unter 2kg (ohne Kamera, mit 6000mAh LiPo).
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von el-dentiste »

Hi
hier auch nochmal mein M4.
derzeit ncoh auf einem MINI H frame mit flyduino X1806 mots und 0845Bullnose props
KISS18A und adapterboard vom Jörg mit der reisenantenne und fpv.
mit graupner telemetrie .
fliegt nun hervorragend mit Quatos. auch waypoints im flug speichern und abfliegen lassen als mission.
der kleine macht echt laune und fliegt gute 10min mit nem 3s 2200mah lipo.
leider gelingt es mir nicht den headtracker der videobrille an den Gr16 zu gewöhnen in verbindung mit SUMD und nem mini pan/tilt( im spezial graupner HOTT Lounge Forum gibts auch keine Hilfe leider)
DSC_1274.JPG
DSC_1274.JPG (1.95 MiB) 1775 mal betrachtet
...Zahnfee....
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Cooles Teil Nico! 8)
Was ist denn das für ein LED-Halter den du da dran hast? Hast du das Spacer eingebaut oder kommt das mir nur so vor? --> mach ma' Foto von der Seite bitte :shock:
Hast du noch ein paar Details zum FPV-Equipment für mich? Schließlich liegt so'n Frame immer noch bei mir rum und wartet auf seinen Einsatz.

Hier mal mein neustes 'M4 Stil-Leben':
M4 + CAN Expansion Board + ESC32V3 Protos
M4 + CAN Expansion Board + ESC32V3 Protos
SANY0148.JPG (1.47 MiB) 1687 mal betrachtet
ESC32V3 Protoypen, werden über CAN mit dem M4 verbunden
ESC32V3 Protoypen, werden über CAN mit dem M4 verbunden
SANY0150.JPG (1.41 MiB) 1689 mal betrachtet
M4CAN - Expansion Board mit integriertem CAN Bus und 32V (max Input) DC/DC (Pololu mit 2.5A oder Recom mit 1A verwendbar)
M4CAN - Expansion Board mit integriertem CAN Bus und 32V (max Input) DC/DC (Pololu mit 2.5A oder Recom mit 1A verwendbar)
SANY0143.JPG (1.48 MiB) 1687 mal betrachtet
52x52mm M4CAN Expansion Board im Blackout
52x52mm M4CAN Expansion Board im Blackout
SANY0144.JPG (1.45 MiB) 1688 mal betrachtet
Neben 10 CAN Ports stehen auch 4 PWM Anschlüsse für ESC/Gimbal control zur Verfügung
Neben 10 CAN Ports stehen auch 4 PWM Anschlüsse für ESC/Gimbal control zur Verfügung
SANY0145.JPG (1.54 MiB) 1688 mal betrachtet
ESC32V3 auf dem Arm --> leider zu groß für den Kleinen. Der rechte ESC32 ist eine V2.
ESC32V3 auf dem Arm --> leider zu groß für den Kleinen. Der rechte ESC32 ist eine V2.
SANY0045.JPG (1.79 MiB) 1691 mal betrachtet
Noch was zum Thema Gewicht (bevor jemand fragt)
Noch was zum Thema Gewicht (bevor jemand fragt)
SANY0140.JPG (1.56 MiB) 1691 mal betrachtet
--> Da die ESC32er zu groß für den 250er Frame sind wird das Ganze in einem Rachel Frame verbaut werden. Als Antriebe habe ich die T-Motor AirGear350 vorgesehen. Bin mal gespannt was das für eine Arbeit macht das Teil zu tunen (wird wohl etwas Over-powered sein :oops: )

Sieht so noch nicht nach Copter aus --> aktuelle Bauzustand:
AirGear 350 Motoren verbaut, ESC angesteckt
AirGear 350 Motoren verbaut, ESC angesteckt
SANY0152.JPG (1.51 MiB) 1660 mal betrachtet
nach dem Aufräumen. Jetzt noch die Reglern an die PDB löten, Drehrichtungen der ESC32V3 kontrollieren und ggf. ändern --> FC drauf und fertig zum Testflug
nach dem Aufräumen. Jetzt noch die Reglern an die PDB löten, Drehrichtungen der ESC32V3 kontrollieren und ggf. ändern --> FC drauf und fertig zum Testflug
SANY0157.JPG (1.44 MiB) 1657 mal betrachtet
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#7 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Fertig sieht das dann so aus
rOsewhite Rachel mit AirGear 350, ESC32V3 und M4r6. Die GPS-Antenne ist eine 35x35mm GNNS
rOsewhite Rachel mit AirGear 350, ESC32V3 und M4r6. Die GPS-Antenne ist eine 35x35mm GNNS
SANY0158.JPG (1.52 MiB) 1623 mal betrachtet
Tip: Wenn ihr mit dem M4 eine DX10t verwendet müsst ihr das Binding direkt wieder starten falls die TX 'Binden fehlgeschlagen' meldet! Musste das drei mal machen bis der Cypress gebunden war (DSMX mit aktivem X-Plus (d.h. alle 12-Kanäle des Empfängers können genutzt werden!)).
Jörg
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

BBR (Big Bad Rachel) ist 'ready for duty'! AUW mit 3S2200mAh LiPo ist 820g.
BBR - Big Bad Rachel
BBR - Big Bad Rachel
SANY0162.JPG (1.77 MiB) 1480 mal betrachtet
Video folgt! Dass mir dann bloß keiner über ihre männliche Stimme lacht! Hat halt zuviel Steroide geschluckt die kleine!

EDIT: Hier mal ein 'Voice appetizer' :

... nur dass wir und richtig verstehen: Das sind die Motoren, und nicht mein Rechner ....
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#9 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von DUKE40 »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben:BBR (Big Bad Rachel) ist 'ready for duty'! AUW mit 3S2200mAh LiPo ist 820g.

Video folgt! Dass mir dann bloß keiner über ihre männliche Stimme lacht! Hat halt zuviel Steroide geschluckt die kleine!

EDIT: Hier mal ein 'Voice appetizer' :

... nur dass wir und richtig verstehen: Das sind die Motoren, und nicht mein Rechner ....
Klingt ja fast wie Darth Vader, böses Ding. :mrgreen:
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#10 Re: AutoQuad M4 - kleine FCU ganz gross !

Beitrag von el-dentiste »

]Jörg
da sind keine spacer drin nur paar muttern extra :) da die arme von mini h andre Bohrungen haben wie der ZMR250 den duc auch hast. dafür hab ich spacer und der led halter ist auch gedruckt.
falls du was brauchst sag bescheid. Ihc rüste grad alle minis auf diesen xt60 spacer um:) (evtl lerne ich ja mal zu fotografieren :mrgreen: )
DSC00617.JPG
DSC00617.JPG (1.88 MiB) 1430 mal betrachtet
es kam heute das neue adapterboard von jussi mit bt usw
is auch nett.
https://www.viacopter.eu/multirotor-sho ... pter-store
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“