Welcher 3D Motor für den Rex SE - 450F oder 260D?

Benutzeravatar
Bederl
Beiträge: 122
Registriert: 20.09.2006 19:52:54
Wohnort: Ingolstadt

#16

Beitrag von Bederl »

@skr: Ja ich habe genau das gleche Prob gehabt. Denk das deine 11° zuviel sind da du ja mit dem F viel mehr Drehzahl hast und der TH nicht die Kraft um die 11° wirklich zu halten. Soll bedeuten bei 10° und "normaler" Drehzahl hast du mehr Schub als mit 12° und wenig Drehzahl.
T-Rex 600 Nitro, 50er Hyper, 401 usw..
Graupner MC22
Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 165
Registriert: 16.01.2006 08:13:34

#17

Beitrag von Tino »

Hi!

Super, daß Ihr alle auf SD oder 450er umsteigt. Ich suche einen günstigen 450th für´s Scale fliegen.
Bitte per PN, falls einer übrig ist.
Gruß!

Martin
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#18

Beitrag von skr »

@bederl: Ja, habe auch das Gefühl, dass ich den TH etwas überfordere. Werde es nochmal mit weniger Pitch probieren, allerdings ist mir dann die Steigleistung zu gering. Werde auf jeden Fall mal den F ausprobieren. Ich würde mir wünschen, dass der Motor die 11-12° sauber durchzieht.

Gruß Sebastian
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#19

Beitrag von bennyheizer »

eins steht schon mal fest:

man brauch mindestens 2500 rpm für den Rex-SE, wenn man Kunstflug machen will. sonst zieht das heck bei viel Pitch weg.

SD260 ist besser, wenn man richtig hartes 3D fliegen will. beim extrem-fliegen ist durch den schnellen pitch-wechsel viel drehmoment gefragt.
450F geht auch schon für 3D, aber da kann man drehzahl-einbrüche erwarten, wenn man zu schnell und viel pitch gibt.


benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Kriz
Beiträge: 62
Registriert: 11.03.2006 19:58:32

#20

Beitrag von Kriz »

Das steht jetzt im genauen Gegenteil zu dem, was Andreas_S geschrieben hat. Nachdem er schon beide Motoren geflogen ist, werd' ich wohl seinen Ausführungen eher Glauben schenken.

Ich bin bis jetzt nur die Kombi 450F, Jazz 40 Kokam 3s 2000 und 11er Ritzel geflogen, bei etwa 2900 am Kopf. Von richtigem Drehzahleinbruch ist da keine Spur. Da kann man Herumhebeln wie man will, so muss das sein :D - Und das bei etwa +/- 11.5° bis 12° . Da klappen sogar bei Trägmotorikern wie mir die TicTocs.
(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination.
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#21

Beitrag von mibsoft »

hmmm...SE V1 oder V2?
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
Bederl
Beiträge: 122
Registriert: 20.09.2006 19:52:54
Wohnort: Ingolstadt

#22

Beitrag von Bederl »

Sorry musste ich ändern. Wie immer zu langsam beim lesen
T-Rex 600 Nitro, 50er Hyper, 401 usw..
Graupner MC22
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#23

Beitrag von FPK »

Prinzi hat geschrieben:Bekommt man durch die angeführten Motoren, wie 450f oder TH, bwz. SD260 wirklich spürbar mehr Leistung aus dem Heli heraus? Können die heute verfügbaren Accus bei 3S das überhaupt? Oder brät man eher die Accus als was das Ganze überhaupt bringt.
Ja, der 450F geht wesentlich besser als der 430l. Die üblicherweise verwendeten Kokams und FPs können es ab.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Bengel
Beiträge: 12
Registriert: 13.02.2006 22:08:14
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Bengel »

Hallo,
...finds klasse, daß sich jetzt so viele zu dem Thema äußern! :D :D :D

also ich bin vom SD260 wieder abgekommen und werd wieder mit dem F weitermachen. :twisted: :twisted: :twisted:

Ich fliege flotten Rundflug mit Loopiping, Rolle und mach ab und zu backflips oder halte ihn im Looping mal für ne Zeit auf dem Rücken, also noch kein 3D Krack! :oops:

Trotzdem denke ich, daß ich sehr wohl bestätigen kann, daß der F keine spürbaren Drehzahleinbrüche hat.

Ich bin mit dem F, 11er Ritzel, 2000/15 Kokam 3Zeller, 315 HT Blätter und Align 35er Regler so auf 6 Minuten gekommen.

Nun werd ich mir mal den Jazz Regler 40-6-18 reinbauen, und hoffen, daß der Wirkungsgrad der Motoren Steigt!? :oops:

Entweder hol ich aus dem TH mehr Power, oder aus dem F mehr Fugzeit!???...wobei mir der F schon sehr gefällt! :wink:

Das Päckchen vom EHS ist schon unterwegs...und vielleicht kann ich am WE mehr berichten.

MFG, :wink:
*************************************************************
Logo 10, Tango 45/10, Schulze 46-18k, 401 Gyroset, 14 Zeller Sanyo HC
TRex 450 XL/SE, 450 F, Jazz 40.6.18, 401 Gyroset, 2000er Kokam 3S1P
an MC 22

Erfahrung: Modellbau seit 1982, Fläche seit 1990, Heli seit 2002
*************************************************************
Benutzeravatar
Bengel
Beiträge: 12
Registriert: 13.02.2006 22:08:14
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Bengel »

Hier mein Testbericht vom Wochenende: :lol: :P :twisted:

Also der Umstieg vom Align 35er Regler zum Jazz 40.6.18 hat sich auf jeden Fall gelohnt! Der Regler macht bei Vollgas um etwa 10% mehr auf! (Power)
Ausserdem passt sich der Teillastbereich besser dem Motor an. (Flugzeit)

Meine Gegebenheiten waren:
Trex 450 Xl SE CPM (800gr.), 2000er Kokam, Kontronik Jazz, Helitec Blätter

Ergebnisse mit 450 TH (13er Ritzel):

Bei Vollgas 2700 U/min 8 Minuten Flugzeit. :P
Bei 2/3 Gas 2500 U/min 10 Minuten Flugzeit :lol:

Ergebnisse mit 450 F (11er Ritzel):

Bei Vollgas 3200 U/min 6 Minuten Flugzeit (Boost-Power !!!) :twisted:
Bei Halbgas 2700 U/min 8 Minuten Flugzeit (mehr Power als TH!) :P
Bei 1/3 Gas 2500 U/min 9 Minuten Flugzeit (normale Leistung) :lol:

Anhand der Smylies könnt ihr meinen Gesichtsausdruck erkennen!

Die Kopfdrehzahl ist natürlich immer bei Null Pitch am Boden gemessen, also muß man wohl im Flug 100 bis 200 abziehen!?

Was mir sehr gut gefällt, ist das der Regler die Drehzahl tatsächlich hält, ohne daß man etwas davon merkt. Ich habe bei anderen Reglern schon die Erfahrung gemacht, daß man ein kurzes Loch beim Nachregeln gemerkt hat. Hier nicht! :D

Ich denke daß man mit dieser Kombi 450F an Jazz am meisten Power rausholt!? Wäre nur mal interressant einen Vergleich zum 100 Euro Motor (SD260) zu bekommen, wegen dem wir ja alle hier uns die Finger abhacken!? :?

MfG, Bengel

PS: Mit der hohen Kopfdrehzahl gehen die Backflips aus dem Stand wie am Sim!
*************************************************************
Logo 10, Tango 45/10, Schulze 46-18k, 401 Gyroset, 14 Zeller Sanyo HC
TRex 450 XL/SE, 450 F, Jazz 40.6.18, 401 Gyroset, 2000er Kokam 3S1P
an MC 22

Erfahrung: Modellbau seit 1982, Fläche seit 1990, Heli seit 2002
*************************************************************
Benutzeravatar
Bengel
Beiträge: 12
Registriert: 13.02.2006 22:08:14
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Bengel »

...hab gleich noch meine Signatur angepasst! :lol: :lol: :lol:

Ich muß noch eins zu meinem Wochenendtest anhängen.

Manche werden jetzt lachen, aber ich hab meinem Jazz noch einen Kühlkörper verpasst. :wink:
Dateianhänge
Bild 079.jpg
Bild 079.jpg (766.77 KiB) 322 mal betrachtet
*************************************************************
Logo 10, Tango 45/10, Schulze 46-18k, 401 Gyroset, 14 Zeller Sanyo HC
TRex 450 XL/SE, 450 F, Jazz 40.6.18, 401 Gyroset, 2000er Kokam 3S1P
an MC 22

Erfahrung: Modellbau seit 1982, Fläche seit 1990, Heli seit 2002
*************************************************************
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#27

Beitrag von skr »

Hallo Bengel!

Ich hab jetzt auch einen 450F und ich kann dir nur zustimmen, dass dieser Motor um einiges besser abgeht als der 450TH!!! :D
Fliegst du den Jazz im Regler- oder Steller-Modus? Wenn du im Regler-Modus fliegen würdest, wären mir dann aber deine Angaben mit Vollgas, Halbgas usw. nicht ganz klar. Soll Vollgas 100% offener Regler sein? Wenn ja, dann hättest du doch gar keine Reglerreserve mehr.
Ich fliege momentan mit 11er Ritzel, 75% offenem Regler und liege bei 2970rpm. Wobei diese Drehzahl für mich eigentlich schon absolut bedenklich ist. Fliegst du wirklich mit 3200rpm?

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#28

Beitrag von Frank Schwaab »

Bengel hat geschrieben:
Manche werden jetzt lachen, aber ich hab meinem Jazz noch einen Kühlkörper verpasst. :wink:
und einen tödlichen Kabelbinder auch noch :cry:

liesst den keiner die Anleitung?

Gruß Frank
Benutzeravatar
Bengel
Beiträge: 12
Registriert: 13.02.2006 22:08:14
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Bengel »

Hallo Frank,
der Kabelbinder ist nicht tödlich! Er hält lediglich die Motorkabel am Regler fest! Die CFK- Platte des Trex habe ich entfernt, und den Regler nur mit Klett auf dem Aluhalter befestigt, damit er sich im Notfall vom Klett lösen kann. Soviel zum Thema"...liest denn keiner die Anleitung?" :evil:

Hallo Sebastian,
den Regler betreibe ich im Heli- Modus 4, also Reglermodus.

Mit Vollgas meine ich Drehpoti voll auf (laut Servoanzeige 80%), aber das mach ich nur wenn ich Backflips, oder ähnliche Spirenzchen ausprobiere.
Also hat der Regler dann immernoch 20% Reserve!? :lol:
Normalerweise sind auch 2900 gut ausreichend für flotten Rundflug bei Wind und Looping oder Rolle.

Er wird halt deutlich agiler und man muß mit dem Pitch nicht so viel arbeiten. :wink:
*************************************************************
Logo 10, Tango 45/10, Schulze 46-18k, 401 Gyroset, 14 Zeller Sanyo HC
TRex 450 XL/SE, 450 F, Jazz 40.6.18, 401 Gyroset, 2000er Kokam 3S1P
an MC 22

Erfahrung: Modellbau seit 1982, Fläche seit 1990, Heli seit 2002
*************************************************************
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von tracer »

Mit Vollgas meine ich Drehpoti voll auf
Du fliegst schon so "wild", und hast Gas immer noch auf nem Poti?
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“