Der DF52 Tuning/Umbau Thread

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#136

Beitrag von Basti 205 »

Es gibt in der tat noch Aktivitäten.
ich versuche meinen DF gerade Wohnzimmertauglicher zu machen.
Obwohl die CFK Vollmaterialblätter zwar wunderbar zum großräumigen rumheizen an der frischen Luft sind, eignen sie sich nicht für ein kleines Wohnzimmer.
Die kleinste Feinberührung mit den stabilen und schweren Blättern verursachen am Feind und am DF gleich schwerste Zerstörungen.
Hab gestern mal ein bisschen mit Balsablättern rumgespielt.
Die Blätter sollen möglichst leicht werden damit sich ihre Zerstörungsenergie in grenzen hält.
Die Stabilität spielt erst mal keine rolle da sie sehr schnell neu gefeilt sind.
Meine selbstlaminierten Kufen aus CFK Roovings sind auch nicht das wahre, beim Crash zerbröseln sie schnell.
Hab´s deshalb mal mit Moosgummi probiert, sieht zwar bescheiden aus sollte aber länger halten.

Ich habe noch ein Paar Symmetrische CFK Blätter gefeilt und musste feststellen das sie nicht so gut oder gar nicht gehen.
Es ist klar das sie ein wenig mehr Leistung brauchen als die Halbsymmetrischen aber die Drehzahl bricht bei Pitch extrem ein und das Heck ist extrem unruhig.
Ich verstehe nicht warum die Originalblätter funktionieren und die dünneren CFK Blätter nicht :roll:
Dateianhänge
DF52Balsablatt1.jpg
DF52Balsablatt1.jpg (208.94 KiB) 335 mal betrachtet
DF52Balsablatt2.jpg
DF52Balsablatt2.jpg (173.04 KiB) 336 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#137

Beitrag von Basti 205 »

Und so sehen die Blätter nach ein par sek. schweben im Wonzimmer aus :oops:
Heckschweben geht ja ganz gut, ist aber auf dauer langweilig.
Irgend wie schaffe ich es nicht einen anständigen Kreis zu fliegen
Dateianhänge
nach Wohnzimmerflug.jpg
nach Wohnzimmerflug.jpg (255.28 KiB) 332 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#138

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Wie ich hier sehe, kann der 52 gut umgebaut werden.

Ich bin ebenfalls gerade dabei, indem ich den Empfänger durch Neuprogrammierung auf PPM umrüste, um ihn für vernünftige Fernsteuerungen ab 6 Kanäle nutzbar zu machen.

Die Grundprogrammierung des Controllers ist fertig. Jetzt möchte ich die Kanalbelegung und die Mischer festlegen.

Ich hatte mir folgendes gedacht:

Kanal 1 -> Servo 1 (CCPM)
Kanal 2 -> Servo 2
Kanal 3 -> Servo 3
Kanal 4 -> Gier
Kanal 5 -> Gas
Kanal 6 -> Sense

Gas wird dabei auch an den Servosteckplatz ausgegeben wie bisher.

Gas soll mit 0..100% auf den Steller gegeben werden. Die Tacktrate wird höher als die bisherigen 1kHz sein.

Das Heck soll mit Gas schon fest gemischt sein. Ich dachte an 0..100% Gas -> 0..80% Heck, damit Gier und Gyro noch etwas mehr Drehzahl drauf geben können. Pitch -> Heck muß im Sender (Revomischer) dazu gegeben werden.

Der Gyro kann mit Sense von 0..max in der Wirkung eingestellt werden.

Wäre das so für normale Fernsteuerungen wie MX12 etc. nutzbar? Ich habe eine EVO9. Da ist zu viel einstellbar. Ich möchte eine Programmierung erreichen, die mit möglicht vielen Sendern geht.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
Fraggle10
Beiträge: 162
Registriert: 18.11.2006 17:55:34
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

#139

Beitrag von Fraggle10 »

Meiner sieht im Moment ähnlich aus. und der Rotorkopf ist auch kurz und klein.
Ich versuch nächstes mal auch nicht mehr zwischen Schrankwand und Wand zu landen :-(.
Nun ist erstmal auf Geld warten angesagt. Dann wird er wieder aufgepeppelt.
Leider hab ich irgendwie nie alle Teile da.

gruß Sven
Helis:
- 2x T-Rex 450/T-Rex 600/ TDR /MultiWiiCopter
Funke: MX-24S

Mein Status: dynamischer Rundflug und Ansätze von Kunstflug mit hohem Herzinfaktrisiko. Ich bin halt über 30....
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#140

Beitrag von Plextor »

ferdiflachmann hat geschrieben: Kanal 1 -> Servo 1 (CCPM)
Kanal 2 -> Servo 2
Kanal 3 -> Servo 3
Kanal 4 -> Gier
Kanal 5 -> Gas
Kanal 6 -> Sense

G
Du programmierszt die 4 in 1 um ? Habe ich das so verstanden ?

Kanal 1 2 und 6 = TS
3 Regler
4 Heck

so ist das bei der FX 18
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#141

Beitrag von ferdiflachmann »

Hi

Ja, ich schreibe das Porgramm gerade neu.

Kanal 1,2 und 6. Die liegen aber weit auseinander. Ich habe bei meinem DF37 die Kanäle nebeneinander, weil ich in einem anderen Forum (RudiF) gelesen habe, das dann die Servos merklich unterschiedlich laufen würden?!

Wie ist das denn bei Graupner oder MPX (Cockpit MM/SX)?
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#142

Beitrag von Basti 205 »

Aber hallo
Wann können wir dir unsere 4in1 schicken :)
Muss dazu ein neuer pick drauf?
So wie du die Belegung hast ist sie bei meiner MC24 auch, ausser sens die liegt auf glaube ich serienmäßig auf 7
Die 4in1 hat aber nur 5 Kanäle, Servo 1,2,3, gas und heck.
Wo willst du die Gyrosense einstellen?
Den Heckmischer würde ich komplett weglassen, das müsste doch jede Fernbedinung selber können.

edit:
Gas liegt auf der 6
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#143

Beitrag von ferdiflachmann »

Hi

Noch dauert es ein paar Tage. Es muß kein neuer Controller (Mega8) drauf. Aber ohne Wechsel gibt es kein zurück. Ich kann das alte Programm nicht auslesen. Wenn es überschrieben wird ist es wech.

Ich dachte, das die orginal Funke über die DIP Schalter auch die Epfindlichkeit des Gyros verstellt. Das wollte ich durch einen eigenen Kanal wie z.B. für einen GY401 mit dem 6 Kanal machen.

Den Gas -> Heck Mixer dachte ich als Anlaufschutz. Läuft der Hauptmotor nicht geht das Heck auch nicht. Ist doch leichter als über die Funke. Und dort kann der Revo ja weiterhin für den Feinabgleich genutzt werden.

Mit der allgemeinen Kanalbelegung scheint es schwierieg zu werden.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#144

Beitrag von tracer »

Mit der allgemeinen Kanalbelegung scheint es schwierieg zu werden.
Yap.
jr anders als futaba, MX-12 anders als MX-16, MPX wieder anders.

Und Sender mit freier Kanalzuweisung fangen so bei ca. 500 EUR an.
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#145

Beitrag von Plextor »

1 2 6 ist die Anlenkung für 12ß° bei der FX 18 , anders geht es nicht . Na da bin ich ja mal gespannt :D
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#146

Beitrag von Agrumi »

Und Sender mit freier Kanalzuweisung fangen so bei ca. 500 EUR an.
...MPX EVO-9 mit Synthi gibt es ab 348.- euro! :happy3:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#147

Beitrag von tracer »

OK; fangen bei MPX bei 348 EUR an, bei anderen Herstellern bei 500 :)


Dafür bekommt man da auch noch nen Gehäuse dazu ... *duckundwech*
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#148

Beitrag von R2*D2 »

Hallo Ferdi, Du bist mein Held, wenn das klappt.

Bei der MX12 können die Kanäle nicht frei belegt werden, bei der MX 16 schon (bei der MC24 sowieso) bei der MX 12 ist Kanal1 Gas, 2,3,6 Taumelscheibe, Kanal 4 Heck. Bleibt nur noch Kanal 5 für den Gyro. Veröffentlichst Du den Quellcode? Vielleicht könnte man ja verschiedene Versionen für die verschiedenen Funken basteln....
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#149

Beitrag von ferdiflachmann »

Dann muß ich wohl drei oder vier verschiedene Konfigurationen machen. Im Programm ist das nur die Reihenfolge in einem Case.

Aber wenn ich es über feste Kofiguration mache, muß ich für jeden seine zur Funke passende Programmierung anlegen. Flexibel ist das nicht.

Ich könnte die verschiedenen Möglichkeiten auch im Empfänger ablegen. Aber wie soll dann der Anwender diese auswählen? Es geht mit Lötbrücken. Sind noch viele Pins am Controller frei. Aber das kann ich ja auch nicht jedem zumuten?!
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#150

Beitrag von Plextor »

ferdiflachmann hat geschrieben:Dann muß ich wohl drei oder vier verschiedene Konfigurationen machen. Im Programm ist das nur die Reihenfolge in einem Case.

Aber wenn ich es über feste Kofiguration mache, muß ich für jeden seine zur Funke passende Programmierung anlegen. Flexibel ist das nicht.

Ich könnte die verschiedenen Möglichkeiten auch im Empfänger ablegen. Aber wie soll dann der Anwender diese auswählen? Es geht mit Lötbrücken. Sind noch viele Pins am Controller frei. Aber das kann ich ja auch nicht jedem zumuten?!
Wie würde es mit so einen Dip Schalter Klavier gehen ?
Antworten

Zurück zu „Walkera“