Jeder baut sich überall Goldkontakte ein, um hohe widerstände zu vermeiden und dann soll da ein Schalter zwischen der diese Vorteile wieder zu nichte macht??
T-Rex mit Ein/Aus - Schalter
#16
Also irgendwie vestehe ich, glaube ich zumindest
, was nicht richtig.
Jeder baut sich überall Goldkontakte ein, um hohe widerstände zu vermeiden und dann soll da ein Schalter zwischen der diese Vorteile wieder zu nichte macht??
Jeder baut sich überall Goldkontakte ein, um hohe widerstände zu vermeiden und dann soll da ein Schalter zwischen der diese Vorteile wieder zu nichte macht??
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
#18
Ich hab mal nachgerechnet.
Ein guter Schlalter hat etwas unter 10milli Ohm Kontaktwiederstand.
Ich nehme man 10mO an
Als Spannung nehme ich 11,1V an.
Als Strom die anfangs erwähnten 40A bzw. 20A
es git bekanntlicherweise:
U=R*I
also
U=0,01O * 40A (20A)
ergibt:
0,4V Spannungsabfall am Schalter bei 40A
0,2V bei 20A
also 16 bzw 8W verlierst du nur durch den Schalter! (Je nach dem wie viel strom fliest.) Diese Leistung erwärmt natürlich den Schalter...
Nimmst man einen billigen Schalter (die haben bald mal 50mO)
verliert man schon lächerliche 2V.... Sin ja nur knapp 20%
Möglich is es, keine Frage...
Ob man den Verlust und die bereits in anderen Beiträgen erwähnten Nachteile in Kauf nehmen will darf jeder für sich selbst entscheiden
cu
Andi (der auch keinen Schalter hat)
PS.: das ganze ist nur eine ungefähre Rechnung. Nicht berücksichtigt habe ich den Zusammenbruch der Spannung bei Belastung, den sich erhöhenden Wiederstand des Schalters bei Erwärmung usw... Gibt aber trotzdem ein Gefühl für das, was der Einbau "kosten" würde
Ein guter Schlalter hat etwas unter 10milli Ohm Kontaktwiederstand.
Ich nehme man 10mO an
Als Spannung nehme ich 11,1V an.
Als Strom die anfangs erwähnten 40A bzw. 20A
es git bekanntlicherweise:
U=R*I
also
U=0,01O * 40A (20A)
ergibt:
0,4V Spannungsabfall am Schalter bei 40A
0,2V bei 20A
also 16 bzw 8W verlierst du nur durch den Schalter! (Je nach dem wie viel strom fliest.) Diese Leistung erwärmt natürlich den Schalter...
Nimmst man einen billigen Schalter (die haben bald mal 50mO)
verliert man schon lächerliche 2V.... Sin ja nur knapp 20%
Möglich is es, keine Frage...
Ob man den Verlust und die bereits in anderen Beiträgen erwähnten Nachteile in Kauf nehmen will darf jeder für sich selbst entscheiden
cu
Andi (der auch keinen Schalter hat)
PS.: das ganze ist nur eine ungefähre Rechnung. Nicht berücksichtigt habe ich den Zusammenbruch der Spannung bei Belastung, den sich erhöhenden Wiederstand des Schalters bei Erwärmung usw... Gibt aber trotzdem ein Gefühl für das, was der Einbau "kosten" würde
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
#19
Hallo,
wenn man einen Schalter unbedingt haben und das "Funken" beim Akkuanschliessen auch noch vermeiden will, nimmt man eine handvoll ziemlich niederohmige MOSFETS ( z.B. Si4430 ) und schaltet sie parallel zusammen.
So hat man einen Übergangswiderstand unter 1 mOhm.
Es wird nur ein seeeehr kleiner Gate-Strom geschaltet
Gruß,
Richard.
wenn man einen Schalter unbedingt haben und das "Funken" beim Akkuanschliessen auch noch vermeiden will, nimmt man eine handvoll ziemlich niederohmige MOSFETS ( z.B. Si4430 ) und schaltet sie parallel zusammen.
So hat man einen Übergangswiderstand unter 1 mOhm.
Es wird nur ein seeeehr kleiner Gate-Strom geschaltet
Gruß,
Richard.
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
#20
Das ist ja auch alles soweit klar und kann man mit Sicherheit auch vernachlässigen.ToxicTear hat geschrieben:Ich hab mal nachgerechnet.
Ein guter Schlalter hat etwas unter 10milli Ohm Kontaktwiederstand.
Ich nehme man 10mO an
Als Spannung nehme ich 11,1V an.
Als Strom die anfangs erwähnten 40A bzw. 20A
es git bekanntlicherweise:
U=R*I
also
U=0,01O * 40A (20A)
ergibt:
0,4V Spannungsabfall am Schalter bei 40A
0,2V bei 20A
also 16 bzw 8W verlierst du nur durch den Schalter! (Je nach dem wie viel strom fliest.) Diese Leistung erwärmt natürlich den Schalter...
Nimmst man einen billigen Schalter (die haben bald mal 50mO)
verliert man schon lächerliche 2V.... Sin ja nur knapp 20%
Möglich is es, keine Frage...
Ob man den Verlust und die bereits in anderen Beiträgen erwähnten Nachteile in Kauf nehmen will darf jeder für sich selbst entscheiden
cu
Andi (der auch keinen Schalter hat)
PS.: das ganze ist nur eine ungefähre Rechnung. Nicht berücksichtigt habe ich den Zusammenbruch der Spannung bei Belastung, den sich erhöhenden Wiederstand des Schalters bei Erwärmung usw... Gibt aber trotzdem ein Gefühl für das, was der Einbau "kosten" würde
Mich interessiert nur, warum sich alle Goldkontakte einbauen
Nehmen wir mal an, das "normale" Kontakte den gleichen Verlust erzeugen wie der o.g. Schalter, könnte ich mir das doch auch sparen, zumal die Goldkontakte auch übergangswiderstände haben (wenn auch niedriger).
Ich lasse mich gerne korrigieren falls ich falsch liege......
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
#23
Tach auch,
die Idee mit den MosFet´s wäre nicht wirklich schlecht, wenn da nicht das Problem wäre das man die Teile zum einen auch kühlen muss. Da sie auch wenn der Innenwiderstand recht gering ist trotzdem eine "gewisse" Verlustleistung entsteht die abgeführt werden muss.
Zum anderen ist das Parallelschalten von MosFet´s nicht unproblematisch da aufgrund der Fertigungstoleranzen sich die Ströme unterschiedlich verteilen könnten und dann IM BETRIEB ein Teil nach dem anderen hochgeht weil P(tot) also die max. Verlustleistung des Bauteils überschritten wird (Dominomäßig) und dann auch der Saft wech is
Man könnte natürlich auch einen "großen" Fet nehmen aber der wäre teuer und "schwer" wg. des Kühlkörpers.
die Idee mit den MosFet´s wäre nicht wirklich schlecht, wenn da nicht das Problem wäre das man die Teile zum einen auch kühlen muss. Da sie auch wenn der Innenwiderstand recht gering ist trotzdem eine "gewisse" Verlustleistung entsteht die abgeführt werden muss.
Zum anderen ist das Parallelschalten von MosFet´s nicht unproblematisch da aufgrund der Fertigungstoleranzen sich die Ströme unterschiedlich verteilen könnten und dann IM BETRIEB ein Teil nach dem anderen hochgeht weil P(tot) also die max. Verlustleistung des Bauteils überschritten wird (Dominomäßig) und dann auch der Saft wech is
Man könnte natürlich auch einen "großen" Fet nehmen aber der wäre teuer und "schwer" wg. des Kühlkörpers.
Wer nicht überzeugen kann sollte wenigstens Verwirrung stiften :-p
Status: just flying
Nun wird ge Rex t *doppelfreu*
Status: just flying
Nun wird ge Rex t *doppelfreu*
#24
hello,
sorry von elektronik habe ich null oder nicht viel ahnung, aber es müsste ja von der industrie auch vernünftige komponenten geben, denke zb. an http://www.rsonline.de
bin auch auf der suche nach solchen bauteilen für die koax und zukunft Rex.
gruss
benzin
sorry von elektronik habe ich null oder nicht viel ahnung, aber es müsste ja von der industrie auch vernünftige komponenten geben, denke zb. an http://www.rsonline.de
bin auch auf der suche nach solchen bauteilen für die koax und zukunft Rex.
gruss
benzin
Graupner Bell V05 (Suche: 4in1 dafür)
Graupner Jet Ranger
Projekt: Umbau MC 22/24
Graupner Jet Ranger
Projekt: Umbau MC 22/24
#25
Ich benutze einen Schalter aus dem KFZ bereich und wurde dafür auch schon des öffteren Belächelt 
- Dateianhänge
-
- Schalter
- DSCF1530.JPG (341.01 KiB) 472 mal betrachtet
Möge die Schwerkraft gnädig sein.
DMFV versichert,
DF 36 XL, Logo 10, Mini Titan,
Depron Hydrofoam, EF 2000
DMFV versichert,
DF 36 XL, Logo 10, Mini Titan,
Depron Hydrofoam, EF 2000
#26
Hallo, und der funktioniert auch? So wie ich das sehe ist das eigentlich eine Lösung die ich mir ja auch vorstellen könnte. Ev. etwas kleiner.Schalter aus dem KFZ bereich
Ich dachte nicht daran das so ein Schalter ein Problem darstellen könnte.
Wo sind die E-Techniker - gibt´s ja nicht das hier keine spitzen Lösung zu finden ist.
lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#28
Nur mit 10 A aber man schaltet ja selten unter last.
Möge die Schwerkraft gnädig sein.
DMFV versichert,
DF 36 XL, Logo 10, Mini Titan,
Depron Hydrofoam, EF 2000
DMFV versichert,
DF 36 XL, Logo 10, Mini Titan,
Depron Hydrofoam, EF 2000
#29
die ist gut, da schon lange verwirklicht bei mir ( 4x Si4430+Einschaltverzögerung ).Astarot hat geschrieben:
....die Idee mit den MosFet´s wäre nicht wirklich schlecht,
für analoges Steuern ja, aber für diese Anwendung ohne Bedeutung, da die alle MOSFET's volldurchgeschaltet sind ( Gatespannung mehr als 10 Volt ! ! )...... Zum anderen ist das Parallelschalten von MosFet´s nicht unproblematisch da aufgrund der Fertigungstoleranzen sich die Ströme unterschiedlich
verteilen könnten
Bei 40 A beträgt die Verlustleistung ca. 1.6 W !, diese Wärme leitet schon die Platine mit den dicken Leiterbahnen problemlos ab.
Der Strom von 40 A fliesst dazu im Rex nur ganz kurze Zeitabschnitte im Flug.
Also bitte, bißchen praktischer und präziser denken,
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
#30
Also, ich habe mich doch vorerst, wie von tracer vorgeschlagen, und ich auch bereits bei meinen Rennbooten habe, für eine sehr einfache aber sichere Lösung entschieden.
Ich habe einfach ein Kabel mit den passenden Goldsteckern dazwischen geschalten und seitlich nach hinten gelegt. Habe somit auch gleich einen "Notaus"-Schalter.
Zumindest kann ich jetzt Akku anstecken und Haube drauf. -- Und bei bedarf einfach einen Stecker dran und los-hubschraubern.
Ich habe einfach ein Kabel mit den passenden Goldsteckern dazwischen geschalten und seitlich nach hinten gelegt. Habe somit auch gleich einen "Notaus"-Schalter.
Zumindest kann ich jetzt Akku anstecken und Haube drauf. -- Und bei bedarf einfach einen Stecker dran und los-hubschraubern.
- Dateianhänge
-
- heli.JPG (636.21 KiB) 456 mal betrachtet
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)
______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at