welche Kopfdrehzahl für Rundflug und 3D

helihopper

#31

Beitrag von helihopper »

dito ;)
Benutzeravatar
toni1603
Beiträge: 194
Registriert: 01.06.2005 19:28:00
Wohnort: Wien *

#32

Beitrag von toni1603 »

wär auch mit 2-4 Welllen dabei....
Kenyongasse 1070 Wien

Mein Spielzeug:
RC:
T-Rex 450XL CCPM..Tsunami30 + 450TH, GY 401, Kokam LiPos, Carbon Chassis und Alu
Asso TC3
Alfamodel Mustang P51
Alfamodel Hayate - mit Eigenbaurumpf
Real:
KTM Duke 660 ... wieder am Leben und stärker denn je :-)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von tracer »

Ich auch 2-4 oder so.
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#34

Beitrag von tuxlin23 »

tracer hat geschrieben:2-4 oder so.
Die alternative Blattlagerwelle (wiki.rchelifan.org/index.php/T-Rex#Blatthalter-Alternative) von damals fliege ich heute noch, trotzdem sie schon mehrere heftige Einschläge mitgemacht hat. Je nachdem, welches Material Agrumi verwenden wird, halten die Teile ewig! Kein Grund also, auf Vorrat welche reinzulegen.

@Agrumi: Zwei Stück, mehr brauch' ich erstmal nicht! 8)



Uwe
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#35

Beitrag von Plextor »

HI

Wie schaut es aus mit einer Edelstahlgewindetange vom Meter ? , zu ungenau

Gruss
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#36

Beitrag von tuxlin23 »

Plextor hat geschrieben:Edelstahlgewindetange vom Meter ?
Es gibt 12.9er M3-Schrauben, 55mm lang mit 40mm Schaft. Einfach bei 48mm abdrehmeln. Allerdings würden auf einer Seite die Kugellager auf dem glatten Schaft laufen, auf der anderen Seite aber auf den Gewindegängen, evtl. sogar leicht untermaßig.
Dafür hätte man aber keine Probleme, die Blattlagerwelle festzuziehen. Mit der Flachzange im Blatthalterschlitz die Mutter fassen und von der anderen Seite mit dem Inbusschlüssel anziehen.
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#37

Beitrag von Quaxx »

Also ich würde auch Interesse an einem derart professionell gefertigtem Produkt anmelden!

Wann startet die Serienproduktion und noch viel wichtiger: Wann kann man bestellen? :mrgreen:

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#38

Beitrag von Wolfi »

@Agrumi/Alex: Hast Du Dich inzwischen für einen Verkauf der Blattlagerwellen entschieden?
Ich hätte momentan mal wieder Bedarf...
Dass ein gefrorener Acker auf so hart ist :-(
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#39

Beitrag von Heli_Freak »

Wollte nurmal kurz mitteilen, dass es eine alternative Blattlagerwelle von Microheli gibt: http://www.microheli.com/mhshop/product ... 423b3e8d10

Habe gerade eine im Alu-Kopf verbaut. Passt optimal. Null Spiel im Kopf mit den Standard-Alu-Scheiben (1,5mm). Sehr sauber verarbeitet. Wird mit 2 selbstsichernden Muttern geliefert, so dass man auch nicht mehr Loctite und U-Scheibe 'rumhühnern' muss. Montage ist aber praktisch nur mit einem Wiha PicoFinish 5,5 möglich, der da gerade so reinpasst. :wink:

Rainer hat sie auf mein Anraten auch mit ins Programm aufgenommen. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
anhaefr
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2006 14:42:05
Wohnort: Walldorf - Kirchheimbolanden
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von anhaefr »

Hi,
ich hab beim Zoom 450 für'n gemütlichen Rundflug / schweben ca. 1850 U/min am Kopf.
Hatte mal testweise um die 2200 U/Min drauf, das war mir aber doch zu deftig... :shock:

Grüße
Frank
Lama 2 - Dragonfly 37 - ZOOM 450 ∙ SHP SX21 ∙ Jazz :-) ∙ GY-401 ∙ TS 3 x S3107 ∙ Heck FS61 BB Carbon Speed - Robbe FX18 v2 - Intelli Bi-Power + Lipo Control - Stefans LiPo's - DMO
Benutzeravatar
savage
Beiträge: 245
Registriert: 28.07.2006 18:10:46
Wohnort: Bremen *

#41

Beitrag von savage »

@Heli_Freak
kannst du mir vieleicht verraten wie teuer die versand kosten bei microhelis sind? kann auf der seite nichts finden! oder muss ich dort nachfragen?

mfg nick
Modell : T-Rex 450 SE
Motor : Align 430 BL 3550KV
Regler : Jazz 4-6-18
Kreisel : Futaba GY 401
TS-Servos : 3x Tower Pro SG90
Heck-Servo : FS 61 BB
Funke : Graupner MX-12
Emfänger : R700
Akkus : 2x Xtreme Power 1700mAh 20C, 1x Kokam 3S-1P 2000mAh

Status: achten in einer richtung und vor paar tagen die ersten kreise! :)
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#42

Beitrag von DarkSoul666 »

wie wäre es wenn wer eine sammelbestellung dort macht? kommt doc hbestimmt wesentlich günstiger....P.S. ich strebe ca 2600 U/min an ;-)
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von paede »

könnte man die blattlagerwelle auch aus federstahl herstellen ... wär doch noch toller oder?
Benutzeravatar
Relish
Beiträge: 670
Registriert: 23.09.2006 12:54:41
Wohnort: 68723
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von Relish »

*reinstolper*

ich weiss ja nicht....wieviele Rexxe fliegen mit den Original Blatthalterwellen rum mit 3000 am Kopf....
Das sind doch etliche 1000 stück...und ich(muss ja nichts heissen :P) hab noch von keinem Rex gehört/gelesen der seine Blätter "abgeworfen" hat.

Ich mein das kann man doch Berechnen was so ein M2 Gewinde hält.
ich hatte mal einen Absturz mit dem XL..um 2600 Upm und bis zum bitteren Ende...die Welle war nicht krum...ein blatthalter war gebrochen und ein Blatt. Ich möchte nicht wissen wieviel Energie/Kraft auf dieses Gewinde trifft wenn das erste Blatt den harten Boden berührt.
Bei den Preisen tausche ich die Welle einfach mit...sicher ist sicher...
Aber ich hab Ehrlich gesagt 0 Bedenken das sowas in der Luft "abreisst"...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von tracer »

Bei den Preisen tausche ich die Welle einfach mit...sicher ist sicher...
Das ist ja auch die vernünftige Lösung.

Aber viele fliegen auch mit ner gecraschten Welle, die "geht ja noch".
Und dann hält sie eben weniger aus.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“