Der DF52 Tuning/Umbau Thread
#226
Hallo!
Wow eure Ideen und Verwirklichungen sind echt Hammer!
Ich möchte gerne meinen 52er auf brushless umbauen!
Was für ein Motor würdet ihr mir vorschlagen? und was für ein ESC?
Und für Detailfotos wo ich sehen kann wie ich das ganze umlöten muss wäre ich auch sehr dankbar!
MfG Till
Wow eure Ideen und Verwirklichungen sind echt Hammer!
Ich möchte gerne meinen 52er auf brushless umbauen!
Was für ein Motor würdet ihr mir vorschlagen? und was für ein ESC?
Und für Detailfotos wo ich sehen kann wie ich das ganze umlöten muss wäre ich auch sehr dankbar!
MfG Till
#229
Ich kann nur den BMI 10 Regler empfehlen er hatt trotz dem er so günstig ist eine brauchbare Drehzahlreglung.
Den Motor kenne ich nicht.
Unser DD Antrieb hat ordentlich power, nur leider braucht man dann auch das DD Heck da das original Heck nicht mehr mit kommt.
Den Motor kenne ich nicht.
Unser DD Antrieb hat ordentlich power, nur leider braucht man dann auch das DD Heck da das original Heck nicht mehr mit kommt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#231
DirectDrive, der Motor treibt direkt die Luftschraube, den Hauptrotor an. Dabei entfällt das Getriebe.HeliTill hat geschrieben:(sorry bin Anfänger, für was steht DD?)
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
#232
Quaxx hat geschrieben:DirectDrive, der Motor treibt direkt die Luftschraube, den Hauptrotor an. Dabei entfällt das Getriebe.HeliTill hat geschrieben:(sorry bin Anfänger, für was steht DD?)
Steffen
Danke!DirectDrive, der Motor treibt direkt die Luftschraube, den Hauptrotor an. Dabei entfällt das Getriebe
#233 Rotorkopf
Ist vielleicht ne dumme Anfängerfrage:
Hat einer von euch Superbastlern
mal den Rotorkopf vom Blade CP an der kleinen Hummel probiert oder scheint der viel zu gross zu sein?
Ich will endlich mal nen Alukopf und Alutaumelscheibe haben, dann muß ich nicht ständig die Platiksch... tauschen
Und von der-Modellbautreff gibt es da echt nette Aluteile.
Hat ansonsten noch jemand das Problem beim etwas härtereren Aufsetzern, dass ständig das Heckrohr wegplatzt?
Das Röhrchen kostet ja nicht viel, aber jedesmal den Heckmotor auslöten und ständig die Versandkosten . . .
Gibt es eine Alternative? Alu oder Titan oder ich weiss nich . . .?
Hat einer von euch Superbastlern

Ich will endlich mal nen Alukopf und Alutaumelscheibe haben, dann muß ich nicht ständig die Platiksch... tauschen

Und von der-Modellbautreff gibt es da echt nette Aluteile.
Hat ansonsten noch jemand das Problem beim etwas härtereren Aufsetzern, dass ständig das Heckrohr wegplatzt?

Das Röhrchen kostet ja nicht viel, aber jedesmal den Heckmotor auslöten und ständig die Versandkosten . . .

Gibt es eine Alternative? Alu oder Titan oder ich weiss nich . . .?
#234
dann muß ich nicht ständig die Platiksch... tauschen
Jo, Fliegen lernen.Gibt es eine Alternative?

MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#235
Gegen ständig zerbröselnde Kunststoffteile und Heckrohre gibt es unsere Balsablätter, die zerbröseln vorher.
Das original Heckrohr ist mir viel zu teuer, ich nehme ein 3mm CFK Rohr aus dem Modellbauladen, wickle noch CFK-Roovings drumm und tränke sie mit CA. Ist zwar eine schei... arbeit aber es hält besser da es auch verwindungen verkraftet. Andere alternative ist ein 4mm Rohr an den enden etwas abdrehen/ schleifen/feilen.
Alurohr geht natürlich auch, müsste mann nur schauen ob man 3,5er bekommt.
Das original Heckrohr ist mir viel zu teuer, ich nehme ein 3mm CFK Rohr aus dem Modellbauladen, wickle noch CFK-Roovings drumm und tränke sie mit CA. Ist zwar eine schei... arbeit aber es hält besser da es auch verwindungen verkraftet. Andere alternative ist ein 4mm Rohr an den enden etwas abdrehen/ schleifen/feilen.
Alurohr geht natürlich auch, müsste mann nur schauen ob man 3,5er bekommt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#236
Da hast du wohl recht. Ich übe vorher ja mit einem BMI Bell V05 - Koax. Das Teil zappelt ja auch reichlich im Gegensatz zur V06. Aber das gehört eher in ein anderes Thread.Newman hat geschrieben: Jo, Fliegen lernen....

Jo, aber ich weiss nicht was länger dauert, das Balsa schleifen oder das Motörchen auslötenBasti 205 hat geschrieben:Gegen ständig zerbröselnde Kunststoffteile und Heckrohre gibt es unsere Balsablätter, die zerbröseln vorher.
Das original Heckrohr ist mir viel zu teuer, ich nehme ein 3mm CFK Rohr aus dem Modellbauladen, wickle noch CFK-Roovings drumm und tränke sie mit CA. Ist zwar eine schei... arbeit aber es hält besser da es auch verwindungen verkraftet. Andere alternative ist ein 4mm Rohr an den enden etwas abdrehen/ schleifen/feilen.
Alurohr geht natürlich auch, müsste mann nur schauen ob man 3,5er bekommt.

Anstatt das Motörchen auszulöten, hatte ich gedacht, löte ich ein Minigewinde an und schraub die Käbelchen immer an und ab. Hilft auch für unterwegs, wenn ich gerade keine Lötstation in der Hosentasche hab.
Aber versuch mal, ne normale 1,4er Mutter zu löten

Aber guter Tip mit dem Heckrohr zum selber basteln. Ich habs zwar noch nie gemacht, klingt aber nach einer wirklichen sch... Arbeit.
Das mit dem Alu hab ich mir auch so vorgestellt, ich weiss aber auch noch keine Quelle trotz ewiger Googlerei.

Ich hoffe ein bischen auf die ModMesse in Dortmund. Vielleicht finde ich da was. Die Eisenbahner sind für sowas ja auch immer ganz gut

#239
noch einfacher geht es, wenn man einen CFK Stab verwendet, die Leitungen zum Heckmotor liegen außen unter drei Schrumpfschlauchringen. Da braucht man weder wechseln noch löten. Der Blade Kopf ist viel zu groß, das vergiß mal. Wenn es unbedingt Alu sein soll, dann den 3mm Umbau von MHT und einen Pocketzoom Kopf.
-----aber------
Wozu braucht man bei der Stubenfliege Alu? Zum Fliegen reicht der Kunststoffkopf völlig aus, mehr als zwei Zentralstücke mußte ich noch nicht wechseln und viele Rotorblätter.....(die vom Pocketzoom geben ebenfalls sehr möbelschonend nach)
-----aber------
Wozu braucht man bei der Stubenfliege Alu? Zum Fliegen reicht der Kunststoffkopf völlig aus, mehr als zwei Zentralstücke mußte ich noch nicht wechseln und viele Rotorblätter.....(die vom Pocketzoom geben ebenfalls sehr möbelschonend nach)
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger