Riemenabrieb / Neoprenriemen

Benutzeravatar
Lexi
Beiträge: 192
Registriert: 26.11.2004 13:00:56
Wohnort: Paderborn

#16

Beitrag von Lexi »

Hallo zusammen !

Die Lösung ist einfacher als ihr denkt ! :)

Die Plastikriemenräder (im Chassis und im Heck) haben an den Seiten teilweise noch scharfe Grate. Man kann es fühlen wenn man das Riemenrad dreht und dort wo der Riemen lang läuft den Finger dran hält. Wer z.B. viel Hornhaut an den Fingern hat merkt das natürlich nicht so stark. (Ist wirklich so !!!)

Jedenfalls kratzen die scharfen Kanten immer am Riemen und irgendwann ist der Riemen aufgeraut und fängt langsam an sich aufzulösen.


Viel Erfolg !

LG

Andreas
Lama V3
T-Rex 450 X
T-Rex 450 S
T-Rex 450 Sport
Raptor 30 V2

MERKE: Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit !
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#17

Beitrag von helifreund »

@Lexi:

gute Idee, die tatsächlich vorhandenen, verdammt scharfen Grate (die man bei mir nicht nur fühlen, sondern auch sehen kann) sind aber an der Seite der oberen und unteren Kanten. Der Riemen scheint damit keinen direkten Kontakt zu haben. Er ist ja schmaler, als das gesamte Ritzel und kommt daher aus meiner Sicht nicht daran.

Dass der Riemen aber irgendwo schleifen muss, um an seiner Außenkannte Abrieb zu haben, ist ja eigentlich klar.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#18

Beitrag von -benni- »

Könnte es nicht sein das der Riemen drankommt wenn er sich bewegt?
Der läuft ja auch nicht gaaaanz ruhig schätz ich mal. :wink:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#19

Beitrag von -benni- »

Doppelpost
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Lexi
Beiträge: 192
Registriert: 26.11.2004 13:00:56
Wohnort: Paderborn

#20

Beitrag von Lexi »

Hallo helifreund !

Genau das ist das Problem. Der Riemen läuft nicht immer genau in der Mitte und kommt irgendwann mit den scharfen Graten in Berührung. Erst wird er nur ein bischen aufgeraut und irgenwann, wenn die ersten Fasern zu sehen sind, bleiben die an den Graten hängen und dann dauert es nicht mehr lange bis der Riemen völlig kaputt ist.

Mit z.B feinem Schleifpapier vorschtig die Grate an beiden Riemenrädern entfernen und der Riemen wird es dir mit einer langen Lebensdauer danken. Bei meinem alten 450 x hat der Riemen über 70 Stunden gehalten und ist immer noch flugtauglich. Mein S hat schon mindestens 80 Acculadungen durch und der Riemen ist noch wie neu.

LG

Andreas
Lama V3
T-Rex 450 X
T-Rex 450 S
T-Rex 450 Sport
Raptor 30 V2

MERKE: Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit !
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#21

Beitrag von helifreund »

@Lexi:

Danke für Deinen wertvollen Tipp, das werde ich auf jeden Fall probieren.

Was ich jetzt noch interessant fände: Kann sich auch ein Neoprenriemen überhaupt wie der herkömmliche Riemen aufrauen und dann schließlich ausfransen, so dass er dann Sollbruch- bzw. Sollriss-Stellen bekommt? Habe noch keine Erfahrung mit Neopren machen können...
Benutzeravatar
Lexi
Beiträge: 192
Registriert: 26.11.2004 13:00:56
Wohnort: Paderborn

#22

Beitrag von Lexi »

Hallo nochmal !

Mit Neoprenriemen habe ich leider (noch) keine Erfahrung.
Habe zwar einen als Ersatz, hoffe aber dass er in nächster Zeit nicht benutzt werden muss.... :wink:

Die Grate sollten aber immer entfernt werden. Egal bei welchem Riemen.

LG

Andreas
Lama V3
T-Rex 450 X
T-Rex 450 S
T-Rex 450 Sport
Raptor 30 V2

MERKE: Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit !
Mathias
Beiträge: 10
Registriert: 29.10.2006 11:56:36
Wohnort: Fridolfing, Oberbayern, LKR Traunstein

#23

Beitrag von Mathias »

Hab bisher ca. 20 Akkuladungen verschwebt. Kürzlich zuckte immer das Heck etwas rum...also mal den (original) Riemen genauer angesehen, dessen Spannung meiner Meinung nach OK war. Er ließ sich vorm Heckrohr etwas über die Hälfte drücken mit "normaler" Kraft...

Tja und aussehen tut das Ding so:
Bild

Ich sehe hier immer verschlissene Riemen wo das Gewebe an den Kanten raussteht usw. , das ist bei mir nicht der Fall. Es fehlen einfach nur haufenweise Zähne.

Jemand ne Ahnung wovon sowas kommt?
T-Rex 450 SE
GY401 mit S9650 am Heck, 3x HS65HB, Jazz40-6-18, 450TH mit 11er Ritzel @80%- 2470rpm, alpha-8.35, Kokam2000
Graupner MX22
marcuswien
Beiträge: 104
Registriert: 15.01.2007 19:40:08

#24

Beitrag von marcuswien »

eine Frage.. startet ihr mit dem 450er direkt aus der Wiese? Der Riemen wird in Mitleidenschaft gezogen wenn das Heck beim Hochfahren auf Widerstand tritt - z.b zu hohes Gras...
drosselbart
Beiträge: 6
Registriert: 15.09.2006 21:10:36
Wohnort: Germering

#25

Beitrag von drosselbart »

Hallo zusammen,

hatte heute exakt das selbe Problem wie Mathias. Bei mir sieht der Zahnriemen nach ca. 60 Akkuladungen genau so aus. Ich starte schon auf dem Rasen im Garten, hatte aber kein schlechtes Gewissen dabei. Nun möchte ich mir einen neuen Zahnriemen bestellen. Es gibt nun aber den Standard-Riemen und einen Neopren-Riemen, der sogar billiger ist. Welcher Riemen ist nun besser?
Grüsse Hans

Graupner Micro 47G V06
Eco Piccolo V2
T-Rex 450SE V2: 450TH mit 11er Ritzel , Jazz 40-6-18, GY-401, 3 x HS-65HB, Heck 1 x S9650, Kokam2000, Schulze alpha-8.35w
Funke: MX-16s
Lader: Orbit POCKETLADER + Orbit LiPoChecker pro + Graupner Netzteil 20A
Versichert bei DMFV
Simulator: AFPD
Status: Heckschweben
Ich bin RHF-Supporter --> http://www.rc-heli-fan.org/support.php
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#26

Beitrag von bennyheizer »

leider muss ich sagen, dass mir schon nach ca 20 akkuladungen der neopren-riemen einfach gerissen ist.
war normal gespannt und es waren keine grate an den riemenrädern.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#27

Beitrag von -benni- »

Mein Riemen(>150 Akkuladungen damit geflogen) hat auch "Zahnausfall" und "Gewebeschwund", den Zahnausfall hab ich aber auch erst nach dem Ausbau bemerkt, obwohl ich den Zahnriemen schon hin und wieder komplett kontrolliere - anscheinend nicht genau genug :oops:

Ich starte nur von der Wiese, wobei das starten nicht das Problem ist, da ich den Heli so hinstelle dass das Heck frei steht. Beim Landen dagegen ist es nicht immer möglich genau so zwischen dem Gras zu landen das das Heck nix berührt.

drosselbart hat geschrieben:Welcher Riemen ist nun besser?
Es heißt der Neopren ist haltbarer.
Habe mir gestern zwei Stück geordert.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
heli-jumper
Beiträge: 16
Registriert: 12.08.2006 18:16:14
Wohnort: Wardenburg

#28

Beitrag von heli-jumper »

Moin zusammen,

das Problem mit dem Zahnriemen hatte ich mit meinem T-Rex 450 SE auch.Vor ca. 6 Wochen ist der Zahnriemen kurz vor der Landung gerissen und den Rex konnte ich zum Glück landen, ohne dass es weitere Schäden gab :shock: .
Bisher hatte er ca. 20 Akkuladungen geflogen und ich habe keinerlei wilden Sachen mit ihm gemacht. Er fliegt echt super (hatte vorher auch schon mal einen Crown III :evil: gehabt). Die Riemenspannung war einwandfrei. Kalt war es auch nicht (hatten 15 Grad).
Am Abend dann den Zahnriemen unter die Lupe genommen. Fast jeder zweite Zahn war beschädigt und zum Teil bis zur Hälfte eingerissen (siehe Foto).Dies wurde aber erst sichtbar, nachdem ich den Zahnriemen zur anderen Seite gebogen habe. Im montierten Zustand waren diese Beschädigungen auf dem ersten Blick nicht sichtbar.
Ich kontrollierte die Zahnriemenräder im Rex. Das Riemenrad im Heck war ok, jedoch das Riemenrad vom Antrieb hatte an den Zähnen messerscharfe Kanten an den Zähnen (kein Grad).Also raus damit. Nachdem ich den Heckantrieb ausgebaut hatte, stellte ich fest, dass ein Lager Geräusche macht. Also Zahnriemenrad mit einem Seitenschneider runterkneifen und Lagerböcke von den Lagern ziehen. Zum Glück hatte ich noch einen Ersatzantrieb.Aber zu früh gefreut. Lager ok, Zahnriemenrad war der totale Müll.
Ein original Align Ersatzteil!!!!!! Noch schlimmer als das vorherige Teil.
Überall Grad und Dellen in den Zähnen, als ob bei der Bearbeitung Späne zwischen dem Riemenrad und der Spannzange der Drehmaschine waren.
Was nun?
Jetzt kann man natürlich sagen, dass ein Modellbauer immer alles nacharbeiten muß. Hier war aber definitiv eine Grenze überschritten.Das Zahnriemenrad ist eigentlich Schrott.
Erst einmal Freakware angemailt, doch trotz zweier weiteren Mails habe ich bis zum heutigen Tag keine Antwort erhalten :evil: :evil: :evil: :evil: (Habe auch Mitte Januar nach der Motorkennlinie des 450 F gefragt,auch keine Antwort) Ein glatte 6 was Service betrifft. So entwickelt sich der Händler deines Vertrauen zum Händler deines Misstrauens.Echt schwache Leistung!Schade dass Freakware denkt „Nach mir die Sinnflut“ hauptsache verkauft. Naja, ich will mich jetzt hier im Forum nicht weiter darüber auslassen.Das Forum ist 1A und hat mir alle Fragen beantwortet, die ich hatte.

Da Freakware mich mit dem Schrott im Regen stehen ließ, habe ich das Zahnriemenrad bearbeitet. Viel Gefummel (am Riemenrad!) um den Grad bis in die kleinste Ecke zu beseitigen und die Dellen in den Zähnen (am Aussendurchmesser) zu begradigen. Bis auf eine große Delle, die sich nicht ganz beseitigen ließ, sah das Rad wieder brauchbar aus. Keine scharfen Kanten bzw. Grad mehr.Also eingebaut und am nächsten Tag ein Testflug. Funktioniert wieder. Scheinbar sind die Aluzahnriemenräder nicht so der Hit, was die Bearbeitungsqualität von Align betrifft.
Ich habe jetzt auch einen Neoprenzahnriemen montiert.Ich stelle mir nun auch die Frage, ob er mehr bzw. länger hält als der originale Zahnriemen.
Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber ich meine, dass der Neoprenzahnriemen heftiger auf Temperaturschwankungen (was das Ausdehnen bzw. Zusammenziehen betrifft) reagiert.

Auf jeden Fall werde ich jetzt nach jedem Flug den Zahnriemen sehr genau kontrollieren.
Lieber zuviel kontrollieren und beim kleinsten Verdacht Teile austauschen, als den schönen SE in einen Schrotthaufen zu verwandeln.

Viele Grüsse
heli-jumper :wink:
Dateianhänge
Zahnriemen
Zahnriemen
Zahnriemen.jpg (71.96 KiB) 337 mal betrachtet
Zahnriemenrad
Zahnriemenrad
Riemenscheibe.jpg (99.67 KiB) 336 mal betrachtet
T-Rex 450 SE;450F;JAZZ;3xHS65HB,Heck Gy401+HB56HB;R16Scan;Kokam 2000
Crown III;Nur noch Statikmodell
Raptor 50 V2.5 Titanium;OS50SXHyper;GY401+S9254;3*S3152,Gas S3001. SMC-16Scan.
MX16s
SIM
DMFV versichert
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#29

Beitrag von Frank Schwaab »

Habe auch Mitte Januar nach der Motorkennlinie des 450 F gefragt,auch keine Antwort
Jetzt must du uns aber auch verraten, von welchem Händler du die Kennlinie erhalten hast :mrgreen:
Wenn ich ehrlich bin, glaube ich auch nicht, das dir je ein 450F Händler die geben kann und auch der Hersteller wird die in der Regel nicht rausrücken.

Solche Ausbrüche am Riemen kommen von zuwenig Spannung.
Etwa 80% der Helis, die ich mir so von Kunden anschaue, ist deren Riemen zu locker.
Gruß Frank
heli-jumper
Beiträge: 16
Registriert: 12.08.2006 18:16:14
Wohnort: Wardenburg

#30

Beitrag von heli-jumper »

Hallo Frank,

leider habe ich die Motorkennlinie NICHT bekommen :?: .Es klingt ja fast so, als ob die Kennlinie ein Staatsgeheimnis ist :?: :?: .Naja, mich hätte es einfach mal interessiert, aber ich habe ja nicht einmal eine Antwort erhalten, dass keine weiteren Informationen zum 450F vorliegen.
Der Riemen war sicher nicht zu locker.Wie ich auch schon geschrieben habe, waren die Zähne vom Zahnriemenrad zum Teil messerscharf.Als ob das Zahnriemenrad übergedreht wurde.
Der Zahnriemen selbst war auch nicht an den Seiten beschädigt.Sieht man ja such auf dem Foto.Das abgebildete Zahnriemenrad war mein Ersatzheckantrieb.Das Teil ist so schrottig aus der Tüte von Align gekommen :evil: .Echt bedauerlich.Ich bin sonst mit dem Rex 450 SE super zufrieden :wink: .

Viele Grüsse
heli-jumper
T-Rex 450 SE;450F;JAZZ;3xHS65HB,Heck Gy401+HB56HB;R16Scan;Kokam 2000
Crown III;Nur noch Statikmodell
Raptor 50 V2.5 Titanium;OS50SXHyper;GY401+S9254;3*S3152,Gas S3001. SMC-16Scan.
MX16s
SIM
DMFV versichert
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“