Einstellung Heckservo

Antworten
Benutzeravatar
Armstrong
Beiträge: 82
Registriert: 23.01.2007 23:13:22
Wohnort: Bielefeld

#1 Einstellung Heckservo

Beitrag von Armstrong »

[align=left]Hallo zusammen!

Alles scheint gut eingestellt zu sein nur mit dem Heckservo habe ich ein Problem! Es läuft immer mechansich an :cry:

Die Grundeinstellung sollte ja so sein, dass das Servohorn rechtwinklig zum Servo steht und die Trimmer der Funke auf null stehen. Die Anleitung des Gy-401 sieht vor, dass die Heckbätter unter den o.g. Vorgaben 5° Anstellwinkel haben. Natürlich schlägt die Pitchhülse jetzt bei Gier li./re. an. Ist ja auch normal, denn das soll man lt. 401 Anleitung mit dem Limiter beheben. Klappt aber nicht, denn durch die 5° Grundeinstellung sitzt die Pitchhülse ja nicht mehr mittig.

Ausweg wäre ein kürzerer Servoweg per Programmierung; geht aber nicht da das nur die Drehrate des Servos beinflusst nicht aber den Servoweg.
Zweite Möglichkeit die aktive Servoarmlänge zu verkürzen scheidet auch aus, da die Kugelgelenkpfanne schon jetzt fast das Servo berührt.

Letzter Ausweg scheint mir zu sein, die Gelenkkugel auf der unteren Seite des Servohorns zu montieren. Allerding müsste ich dann das Heckservogestänge sehr stark verbiegen. Auf Fotos habe ich so etwas aber noch nie gesehen, dort ist das Gestänge immer fast nahezu gerade.

Wenn ich mich nicht an die Vorgaben halte und das Servohorn nicht rechtwinklig zum Servo montiere, habe ich auch keinen Anschlag mehr. Aber für irgenwas müssen die Einstellungsregeln doch gut sein!!

Habt ihr irgendwelche Empfehlungen :?

LG,

Michael [/align]
-Piccolo Eco V2----------T-Rex 450 S--------------------------------
-1200 SLS Lipo----------Regler Align 35X---------------------------
-GWS BL Set-------------Motor Align 430L--------------------------
-leicht getunt------------GY 401--------------------------------------
-----------------------------Hitec Servos: 3x 65HB und 1x 56HB--
-----------------------------Jeti Rex 7 MPD----------------------------
-----------------------------325er X-tro Blattschmied---------------
==========================================
MiniMag mit GWS 2208/18T und 25A Regler
==========================================
Sender: MX-12
Lader: Simprop Intelli-BiPower
Benutzeravatar
dc-fisherman
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2006 05:09:55
Wohnort: Stuttgart

#2

Beitrag von dc-fisherman »

Hi Michael,

habe grade mein Heck vom Rex kurz geknipst, leider nur mit’m Handy.
Ich hab die Heckanlenkung einfach umgebaut dass ganze sieht dann so aus wie auf dem Foto. Die Heckschiebehülse ist annähernd in der Mitte der Welle, wobei die Blätter da aber schon genau richtig ausgerichtet sind damit dass Heck im Normalmodus still steht. - d.h. Perfekt meiner Meinung nach. Den Limiter am GY401 hab ich auf Max aufgedreht selbst da läuft das Servo weder links noch rechts an (auf jeder Seite knapp 1/2 mm platz) Ich hoffe man erkennt was auf dem Foto.

Ach so, mein rex hat die 1. Übersetzung, also die weißen Zahnräder und die gelben Heckblätter aus dem 450XL CDE Bausatz. Rotorkopf ca. 2300UpM

hoffe geholfen zu haben ;)

Dominic
Dateianhänge
DC's Heck
DC's Heck
t_rex_heck.jpg (142.89 KiB) 302 mal betrachtet
Silverlit: PiccoZ
T-Rex 450 XL 120°: TH 450, TS: HS65MG, Microhelis MOT Chassi und viel Alu (grau/silber)
Motte: GWS PhA 300 Board, Pic FP Kopf
T9CP Super: 2,4Ghz
Benutzeravatar
Armstrong
Beiträge: 82
Registriert: 23.01.2007 23:13:22
Wohnort: Bielefeld

#3

Beitrag von Armstrong »

@Dominic

Hi, wenn ich ganz, ganz ehrlich sein soll, werde ich aus dem Foto nicht wirklich schlau, denn ich kann nur eine fast mittig stehende Pitchhülse erkennen sowie einen Heckrotor mit ca. 5° angestellten Blättern.
Nur; wie bekomme ich das hin ohne Umbaumaßnahmen (Gestänge kürzen oder verbiegen; elektronische Einstellung)

Die meisten hier haben das doch auch irgendwie geschafft!

Kann mir jemand schreiben wie es funktioniert; hab den 450S (Mechanik identisch mit 450SE)

Danke schön!

Michael
-Piccolo Eco V2----------T-Rex 450 S--------------------------------
-1200 SLS Lipo----------Regler Align 35X---------------------------
-GWS BL Set-------------Motor Align 430L--------------------------
-leicht getunt------------GY 401--------------------------------------
-----------------------------Hitec Servos: 3x 65HB und 1x 56HB--
-----------------------------Jeti Rex 7 MPD----------------------------
-----------------------------325er X-tro Blattschmied---------------
==========================================
MiniMag mit GWS 2208/18T und 25A Regler
==========================================
Sender: MX-12
Lader: Simprop Intelli-BiPower
Benutzeravatar
skipandy
Beiträge: 55
Registriert: 11.01.2006 09:37:00
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

#4 Re: Einstellung Heckservo

Beitrag von skipandy »

Hallo Michael,
ich baue auch gerade das HEckservo mit gy401 in den SE ein. Ist also gleiche Situation. Habe aber noch nicht unter Strom gesetzt.... melde mich dann vielleicht im Laufe des Tages nochmal.

Aber mal theoretisch:
Armstrong hat geschrieben:[align=left]
Die Grundeinstellung sollte ja so sein, dass das Servohorn rechtwinklig zum Servo steht und die Trimmer der Funke auf null stehen. Die Anleitung des Gy-401 sieht vor, dass die Heckbätter unter den o.g. Vorgaben 5° Anstellwinkel haben. Natürlich schlägt die Pitchhülse jetzt bei Gier li./re. an. Ist ja auch normal, denn das soll man lt. 401 Anleitung mit dem Limiter beheben. Klappt aber nicht, denn durch die 5° Grundeinstellung sitzt die Pitchhülse ja nicht mehr mittig.
....
Zweite Möglichkeit die aktive Servoarmlänge zu verkürzen scheidet auch aus, da die Kugelgelenkpfanne schon jetzt fast das Servo berührt.

[/align]
Hm, wie lang ist der Servoarm? (Mitte Schraube bis Kugelkopf?)

Ich kann mir schlecht vorstellen daß die "kleinst mögliche Länge" dennoch zu groß ist.

(ich löte mal jetzt den Lipo und schau dann mal wie es bei mit aussieht)
Gruß, Andreas

T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
Benutzeravatar
skipandy
Beiträge: 55
Registriert: 11.01.2006 09:37:00
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von skipandy »

So, habe gerade mal mein Heck eingestellt. Bin aber noch nicht geflogen.

Mit 8mm Heckhebelarmlänge kommt es bei mir ziemlich genau hin bei Limiter = 100.

Schaffst du keine Hebelarmlänge von 8mm ? (sondern nur länger?)
Gruß, Andreas

T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
Benutzeravatar
Armstrong
Beiträge: 82
Registriert: 23.01.2007 23:13:22
Wohnort: Bielefeld

#6

Beitrag von Armstrong »

@skipandy

Danke für Deine Anworten.
Die Hebelarmlänge ist bei mir 8 mm. Der Limiter ist auf 60(min) trotzdem läuft das Serve bzw. die Pitchhülse an einer Seite an. Wie gesagt bei Pitch von 5° wie es die GY 401 anleitung vorschreibt (Dei Pitchhülse steht deswegen in Grundstellung nicht mittig). Irgendwie komme ich nicht weiter.

Gruß,

Michael
-Piccolo Eco V2----------T-Rex 450 S--------------------------------
-1200 SLS Lipo----------Regler Align 35X---------------------------
-GWS BL Set-------------Motor Align 430L--------------------------
-leicht getunt------------GY 401--------------------------------------
-----------------------------Hitec Servos: 3x 65HB und 1x 56HB--
-----------------------------Jeti Rex 7 MPD----------------------------
-----------------------------325er X-tro Blattschmied---------------
==========================================
MiniMag mit GWS 2208/18T und 25A Regler
==========================================
Sender: MX-12
Lader: Simprop Intelli-BiPower
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mylo »

@Armstrong:
Ich hab´s zwar wo anders reingeschrieben, aber diese Antwort sollte auch dir helfen um beim Rex-Heck das Meiste rauszuholen, du wirst aber nur mehr im AVCS Mode fliegen können:

Stelle das Heck mal so ein:
1. Normalmodus einschalten.
2. Mittelstellung so, dass die Heckblätter von oben gesehen genau übereinander sind (Hülse steht dann genau in der Mitte).
3. Im Sender den Servoweg des Heckservos in beide Richtungen auf 100% einstellen.
4. Limiter am 401er über einen Wert von 100 einstellen! Falls die Anlenkung wo ansteht, gehst du beim Heckservo-Horn ein Loch näher zum Drehpunkt. Wichtig ist, dass der Wert am Limiter am Gyro über 100 ist und du am Heck beide Richtungen voll ausnutzt. Wenn du einen Wert unter 100 einstellst, kann es die Servolebensdauer verkürzen.
5. NUR im AVCS Mode fliegen - im Normalmodus wird ein so eingestelltes Heck nicht funktionieren, dafür im AVCS umso besser. Stell mal für den Anfang 70% Empfindlichkeit (AVCS Modus) im Sender ein.

Es funktioniert gut, versuche es mal.
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#8

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

der Trick beim 450S ist es das Heckgehäuse da wo die Welle rauskommt mit 5,5mm aufzubohren so das der Messingteil der Heckpitchhülse im Gehäuse verschwinden kann, so hat man bei etwas Anstellung der Heckblätter fast symetrischen Weg und kann auch Normalmodus fliegen so wie es sein soll. Beim Metallheck ist die Bohrung größer, da passt das schon aus der Kiste raus.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
dc-fisherman
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2006 05:09:55
Wohnort: Stuttgart

#9

Beitrag von dc-fisherman »

Armstrong hat geschrieben:@Dominic

Hi, wenn ich ganz, ganz ehrlich sein soll, werde ich aus dem Foto nicht wirklich schlau, denn ich kann nur eine fast mittig stehende Pitchhülse erkennen sowie einen Heckrotor mit ca. 5° angestellten Blättern.
Nur; wie bekomme ich das hin ohne Umbaumaßnahmen (Gestänge kürzen oder verbiegen; elektronische Einstellung)

Die meisten hier haben das doch auch irgendwie geschafft!

Kann mir jemand schreiben wie es funktioniert; hab den 450S (Mechanik identisch mit 450SE)

Danke schön!

Michael
Hi Michael,
der entscheidende Punkt bei mir war die markierte Stelle. Indem man dort die Blatthalter um jeweils 180° dreht und dann halt auf der andren Seite an die Kugelkopfpfanne knipst (natürlich müssen die Blätter dann auch gedreht werden) dadurch ergibt sich bei Mittelstellung der Schiebehülse die ca. 5° Vorspur damit dass Heck im Normalmodus auch stehen bleibt. Somit hat die Schiebehülse auch im HH Modus links und rechts den gleichen möglichen Weg. Ich hab das bei mir so gelöst, obs jetzt besser ist nach "Mylo's" Beschreibung vorzugehen (und dann nur im HH zu fliegen) kann ich als Anfänger nicht beurteilen.
Ich fliege, hüpfe, rutsche was auch immer nur im HH Modus. Mit dem Heck hab ich aber bis jetzt keinerlei Probleme gehabt.

Wiegesagt dass ganze beruht auf der 450XL CDE V2 Übersetzung (weiße Zahnräder) die Heckblatthalter sind aus Plastik.

Grüße Dominic
Dateianhänge
Heck
Heck
t_rex_heck2.jpg (146.21 KiB) 269 mal betrachtet
Silverlit: PiccoZ
T-Rex 450 XL 120°: TH 450, TS: HS65MG, Microhelis MOT Chassi und viel Alu (grau/silber)
Motte: GWS PhA 300 Board, Pic FP Kopf
T9CP Super: 2,4Ghz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“