Starrantrieb

Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#1 Starrantrieb

Beitrag von diskman73 »

hallo
habe mir jetzt den starantrieb für den rex geholt und auch schon ein paar flüge damit problemlos absolviert. :lol:

der starrantrieb ist ja im gegensatz zum riemen ein wenig lauter.
deswegen jetzt meine frage.
lohnt es sich den starrantrieb anstatt mit einem lager mit zwei oder drei im heckrohr zu lagern?
oder wird das heck dann zu schwer?


mfg
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#2

Beitrag von diskman73 »

und noch ne frage

kann man die lager auf der welle festkleben oder sollte man das lieber nicht machen wegen unwucht?
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#3

Beitrag von trexter »

Moin,

die Lager sollen sogar auf der Welle festgeklebt werden, steht auch so in der Anleitung.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von chrisk83 »

ne, wegen der ausdehnung solltest du die lager nicht aufkleben.
du hättest dann ein festlager, das kräfte in alle richtungen aufnehmen muss, radial und axial. für die aufnahme von radialkräften sind die normalen rillenkugellager auch geeignet, kommen axialkräfte hinzu, gehen die auf dauer kaput.
wenn die welle noch die möglichkeit hat, im lager hin und her zu rutschen, so nimmst du die axialkräfte aud der gleichung raus, und die lager werden geschont!
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#5

Beitrag von trexter »

Moin,

die Lager sind doch zusätzlich noch in solchen Gummistopfen verpackt, können sich also geringfügig bewegen. Ausserdem ist die Welle aus dem selben Alu-Material wie das Heckrohr, also dehnen die sich auch gleich aus.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#6

Beitrag von trexter »

Moin,

ich hab den Zettel jetzt noch mal rausgekramt und zitiere wörtlich:

"Please apply anaerobics retainer to fix the bearing on the torque tube and fix it off the center forward/backward 10-15mm."

Wer lesen kann... 8)

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von chrisk83 »

ich hab den starrantrieb noch nicht, weiß also nicht, wie fest der außenkäfig sitzt... bin rest rein von der theorie meines studiums davon ausgegangen, außenring recht fest, allso welle locker, wen der außenkäfig gleiten kann (durchrutschen sollte er auch nicht) dann ist das das selbe
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#8

Beitrag von trexter »

Moin,

ich habe zwar kein Maschinenbaustudium, aber meine lebhafte technische Phantasie sagt mir, das ein Lager zumindest auf einem Teil fest sein sollte, entweder auf der Welle oder der Lagerung (heisst das so?), weil es sonst anfangen würde zu wandern und die Welle dann irgendwann nicht mehr richtig abstützt.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von chrisk83 »

dem ist so, eine seite mus fest, die andere lose, es sei denn es sollen in alle richtungen kräfte aufgenommen werden.
ich dachte nun, dass die lager schmazend-saugend in das heckrohr gehen, was ja quasi fest wäre... aber wenn die im heckrohr gleiten, dann muss die andere seite fest, ganz klar!!!
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
chrisrex
Beiträge: 59
Registriert: 30.12.2006 12:48:48

#10

Beitrag von chrisrex »

Der Gebrauchsanweisung folgen und kleben. :D
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#11

Beitrag von diskman73 »

hallo

danke für die infos.

werde das lager dann kleben.
reicht denn das eine lager oder kann man auch zwei verbauen?
denke mal das die well dann besser abgestützt wird.
oder ist das totaler unfug und erhöht nur das gewicht?
chrisrex
Beiträge: 59
Registriert: 30.12.2006 12:48:48

#12

Beitrag von chrisrex »

Nochmal.......Gebrauchsanweisung :!: :D
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#13

Beitrag von diskman73 »

Nochmal.......Gebrauchsanweisung

ich finde das verdammte stück papier nicht mehr.
(man sollte seine frau nicht in der bastelecke aufräumen lassen :evil: )
außerdem kann ich nur mit bilder was anfangen.
englisch ist nicht gerade eine meiner bevorzugten verständigungsmittel :oops:
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

auf jeden Fall den Innenring auf die Heckwelle kleben!

Und zwar deswegen, weil:
1. Der Innenring des Lagers dann sicher mitgenommen wird. Wird es nicht gemacht kann die Welle im Innenring rutschen und so die dünne Welle durchschleifen!
2. Die Lagerpunkte können sich dann nicht mehr verschieben, was ebenfalls fatal wäre weil durch höhere Lagerabstände die biegekritische Drehzahl der Welle runter geht, sich die Welle aufschwingen und sich selbst verbiegen würde, was natürlich zu enormen Vibrationen und wahrscheinlich Absturz zur Folge hätte.

:chrisk83
1. mit ner normalen Rechtschreibung und Groß/Kleinschreibung lesen sich Beiträge viel besser.
2. Grußformel kann man auch ruhig mal anbringen, so wie "Hallo" und "Gruß xxxxx", sowas gehört einfach zur Nettiquette.
3. Theoretisch richtig nachgedacht, aber hier völlig falsch angewendet, weil die Ausdehnungskoeffizienten von Rohr und Welle identisch sind, und zusätzlich die Lagerung ein wenig Axialspiel zulässt. Ausserdem haben Radiallager auch axial immer etwas Luft. Dies ist hier also absolut unkritisch.

Gruß
Chris (der auch Maschinenbauingenieur ist)
yogi149

#15

Beitrag von yogi149 »

Moin

vielleicht hilft ja allen ein Bild?

Das Lager wird im Heckrohr mit einem Gummi-Diablo gelagert. Das Festkleben des Lagers auf der Welle hilft beim einbringen dieses Gummiteils., das zur Vibrationsentkoppelung dient.
Übrigens spielt eine Längenausdehnung bei dieser Konstruktion gar keine Rolle, die Ende haben nämlich axial einfach Luft. Die Kegelräder sind Axial festgelegt.
Dateianhänge
IMG_0230.jpg
IMG_0230.jpg (2.86 MiB) 494 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“