Anständige Klettbänder & Verbindung Regler und Motor

Antworten
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#1 Anständige Klettbänder & Verbindung Regler und Motor

Beitrag von Timmey »

Hallo Leute,

kennt jemand von euch eine anständige Lösung für eine Steckverbindung mit Regler und Motor? Bisher hatte ich einfach 3,5mm Goldstecker genommen und einen Schrumpfschlauch drüber gemacht. Da ich aber jetzt sowieso den Motor wechsel möchte ich eine bessere Lösung mit Plastikgriff, damit ich auch den Motor zum testen ausschalten kann. Was habt ihr denn da so verbaut?

Kann ich zum Beispiel 2mm Goldstecker mit SOLCHEN PLASTIKGRIFFEN verwenden und hält das auch richtig? Oder habt ihr ne andere Idee? Rote gibts nicht zufällig in dieser Größe?

Ansonsten stören mich noch die Align Klettbänder, gibts da keine größeren?

Danke für eure Antworten!

Gruß Tim
Benutzeravatar
saschaw.
Beiträge: 384
Registriert: 10.09.2006 11:39:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von saschaw. »

Hallo,
Die Klettbänder gibs in jeden Baumarkt hab Ich auch da geholt.
Gibs auch in verschiedenen Größen.
Musst in die E-Abteilung zumindest bei Toom.
Goldstecker hab Ich auch nur deine Alte Variante.

MFG Sascha
Achso meine Rechtschreibfehler könnt Ihr behalten Ich brauch sie nicht mehr !!!!!
MX 16s
Graupner Bell 47G Voll Alu, Xtreme Umbau Mini REX
Gaui EP100
T-Rex 600 N 4x3152/gy401+9254/smc14/Emotec DPSI Micro/2S 3700 kokam org.TT Motor


Meine Ebay Seite
Wenn Hubschrauber Fliegen Leicht währe würde es Fußball heißen!!!!:-)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von -Didi- »

Oder beim großen C im Zehnerpack.
Motor-Reglerverbindung dito mit Goldis.

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#4

Beitrag von -benni- »

Wie wäre es denn mit den MPX Hochstromsteckern? Die haben sechs Kontakte, du könntest also zwei pro Ader zum Motor nehmen.

Was stört dich denn an den Goldies? Ich hab die auch bin zufrieden damit, wenn ich mal testen möchte steck ich einfach zwei der Adern ab.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#5

Beitrag von Timmey »

notavalible hat geschrieben:Wie wäre es denn mit den MPX Hochstromsteckern? Die haben sechs Kontakte, du könntest also zwei pro Ader zum Motor nehmen.

Was stört dich denn an den Goldies? Ich hab die auch bin zufrieden damit, wenn ich mal testen möchte steck ich einfach zwei der Adern ab.
Die Goldies stören mich nicht, im Gegenteil, die sollen unbedingt dran bleiben. Mich stört nur, dass ich die nicht vernüftig abziehen kann mit dem Schrumpfschlauch. Deshalb frage ich ja ob die Plastikgriffe was taugen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Die Plastik-Griffe taugen schon -. wenn man die Stecker _leicht_ warm reinschiebt.. aber halt nur 2 drähte - der Motor hat ja normal 3.. dann sind 2mm schon recht grenzwertig, ausserdem bauen die Stecker (im gegenteil zu den 3,5er) viel zu lang.

Ich habe sie aber trotzdem - zufällig auch in Rot....(und gelb)

Klettbänder gibts auch in 20 bzw 30cm - schwarz/neongelb mit Metallöse

Die Stecker/Griffe sind bei Elektronik->Steckern, die Klettbänder in der Heli-Ecke->zubehör.

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Ich weiß nicht wie´s bei deinem Heli umzusetzen ist - ich hab mir am MT einen Kippschalter ( 2a / 250 V ) auf der linken Seite im Bereich wo die Haube endet unten am Chassis befestigt, mit dem ich die eine Akkuleitung abschalten kann, wenn ich Einstellarbeiten mache.
Ist sehr "griffgünstig" und man fummelt nicht immer an den Steckern. Als Steckverbindungen hab ich überall 4mm Goldis, mit denen ich sehr zufrieden bin. Wäre sowas ne Alternative für dich ( Kippschalter ) ?

Bei Bedarf kann ich noch Bilder nachreichen, hab ich erst am letzten WE angebaut und noch keine Zeit für Pics gehabt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 64
Registriert: 08.03.2005 12:33:44
Wohnort: Neukeferloh bei München

#8

Beitrag von Manfred G. »

Hallo Crizz,

wo hast Du den Schalter eingeschleift? In die Akkuleitung vom Regler? Mit einem 2A Schalter? Oder schaltest Du die Leitung zwischen Regler und Empfänger aus? Bist Du damit schon geflogen?
Viele Grüße aus München

Manfred
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Crizz »

Hallo Manfred, der Schalter trennt die Minus-Leitung vom Akku zum Regler. Nicht erschrecken über die 2A, die schaltet er bei 250 V - also 500 W Kontaktleistung. Da ich wohl selten in der Verlegenheit sein werde, in Reglerstellung "Vollgas" den Schalter auf "EIN" zu schalten, dürfte das unkritisch sein : Die Kontakte unterliegen beim Schließen einer höheren Belastung als beim Trennen , und der Einschaltstrom dürfte weit unterhalb der Belastungsgrenzen liegen.

Eine Abschaltung zwischen Regler und Empfänger würde mir nicht viel bringen - ich will den kompletten Heli in dem Moment stromlos wissen.
( Natürlich wäre es auch ne Maßnahme, die BEC-Leitung abzuschalten - aber wer garantiert mir das der Regler nicht auf irgendeinen Firlefanz reagiert ? ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Nachtrag :

Gradmal Bilder gemacht, dabei gesehn das der Switch mit 3A / 250 V und 6A / 125 V gelabelt is. Also noch mehr "Raum" ;)

Für die Leitungen hab ich das übliche Silikonkabel genommen, wie beim AKku verwendet. War glauib ich irgendwas um 2mm², die hatten seltsame Angaben... Eine Seite 4mm GK-Büschelstecker, andere Seite Buchse, und einfach zwischen Akku und Regler gesteckt. So läßt sich im schlimmsten Fall ( nämlich das der Schalter verreckt ) dieser auch aus der Schaltung wieder entfernen. Die Befestigung mittels Kabelbinder ist bombenfest, und sollte der Schalter entfernt werden müssen mit zwei Handgriffen wieder spurlos abgebaut.
Dateianhänge
MT_Switch001.JPG
MT_Switch001.JPG (99.24 KiB) 209 mal betrachtet
MT_Switch002.JPG
MT_Switch002.JPG (111.88 KiB) 218 mal betrachtet
MT_Switch004.JPG
MT_Switch004.JPG (136.69 KiB) 214 mal betrachtet
MT_Switch003.JPG
MT_Switch003.JPG (103.11 KiB) 212 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
mastergizmo
Beiträge: 33
Registriert: 18.01.2006 15:04:05
Wohnort: Gorxheimertal

#11

Beitrag von mastergizmo »

Ich würde auf solche Spielereien verzichten, wenn dir dein Modell lieb ist.

Hast du so einen Schalter mal zerlegt?
Das Kontaktplättchen ist 0,5x2mm groß. Die 2 Kontaktstellen die auf leichter Berührung beruhen tun ihr übriges.


Da fließt dann der gesamte Strom durch und bei 20 Ampere ist das Teil über dem Limit.

Zum Sender, Servos,... einstellen vielleicht ok. Aber fliegen tust du damit hoffentlich nicht?
-gruß philipp
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Crizz »

Hab ich weniger vor. Das hat aber nen anderen Grund : jeder cm Kabel bedeutet auch Widerstand, und damit Verluste. Auch wenn´s nicht viel ist, wenn ich schon elektrisch fliege halt ich die Kabellängen möglichst kurz, um nicht die Umwelt zu beheizen sondern den Motor zu befeuern.

Als Dauerlösung würde ich mit dem kleinen Schalter das BEC vom Regler abschalten. Wär auch ne Maßnahme, sowas einfach mit Stecker und Buchse .
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“