Motormaschine geschenkt bekommen. Wie einordnen?

Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#1 Motormaschine geschenkt bekommen. Wie einordnen?

Beitrag von Ls4 »

Hi,

Ich habe eine Motormaschine geschenkt bekommen.
Ich habe keine Ahnung wie ich diese Kiste einordnen kann.
Das Profil sieht ziemlich Symmetrisch aus, hat aber V-Form.
Hat so circa 1,5m Spannweite und wiegt ohne Motor und RC 2Kg
Bilder füge ich mal hinzu.
Ich würde das Ding ja schon tierisch gerne mal zum fliegen bringen.
Aus Kostengründen (bin Student) habe ich an irgendeinen günstigen, oder gebrauchten Verbrenner Motor gedacht und irgendnen 25€ 4 Kanal Empfänger. Dazu STandardservos. Möglichst günstig halt.
Was brauche ich denn überhaupt für nen Motor um sowas zum fliegen zu bekommen.
Es ist nicht meine erste Fläche. Ich besitze einen Junior Sport Plus und einen Alpha, die ich aber beide noch nicht oft geflogen habe. Heli fliegen kann ich auch ein bisschen.
Diese Modell heirt hat Querrude, Seiten und natürlich Höhenruder.

Ich hoffe mir kann da jemand bisschen helfen und Tips zu geben. Vielleicht hat ja jemand auch günstig was abzugeben was passt

Gruß Tim
Dateianhänge
DSC00300.JPG
DSC00300.JPG (682.8 KiB) 1255 mal betrachtet
DSC00301.JPG
DSC00301.JPG (1.63 MiB) 1252 mal betrachtet
DSC00302.JPG
DSC00302.JPG (1.87 MiB) 1254 mal betrachtet
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Tueftler »

hi.
ich würd einen 7,5 - 8,5 ccm Motor empfehlen. Damit hast du power genug um durchzustarten und bist trotzdem noch nicht sooooo schwer..... apropo schwer, 2kg? Meinst du nicht das du dich da um einiges vertan haben könntest? ;)
beachte aber bei der Motorwahl auch die maximal mögliche Propellergröße, dass er dir beim Rollen nicht aufsetzt.
Standardservos sollten reichen. Musst nur schauen ob die von der Dicke her in die Fläche passen.
Da würd ich evtl. mal hier im Basar fragen, so standardteile die gut und günstig sind haben ja so einige noch rumliegen.
Empfänger sollte auf jeden Fall einer mit voller Reichweite sein! Da würd ich nicht unbedingt sparen.
Fliegst du 35 oder 40MHz? 40er hab ich noch 2 übrig, wovon ich dir einen günstig weitergeben könnte.....
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#3

Beitrag von Ls4 »

35mhz fliege ich.
Ich will für empfänger soviel nicht merh ausgeben. ich möchte igendwann auf 2.4ghz umsteigen und dann noch teure Empfänger kaufen. Ich weiß nciht
2kg neine ich glaube nicht dass ich mich vertan hab. Ist sauschwer das Ding. Richtig massive Flächen und ein schwerer Abs rumpf

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#4

Beitrag von EagleClaw »

also für 1,5 m Spannweite ist das Ding echt bleischwer. Meine Grob wog komplett flugfertig nur 1,6 kg mit 1,4m Spannweite.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#5

Beitrag von Ls4 »

ja ist bleischwer, aber scheint auch unendlich stabil zu sein das Teil.
Nur Frage ich mich was ist das? Ein Trainer wirs wohl kaum sein. Was zum Kunstflug machen? Bei dem Gewicht?
Oder einfach nur zum rumheizen? 7,5ccm das ist schon richtig groß
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#6

Beitrag von EagleClaw »

Wohl eher was zum schönen Scale-Fliegen. Wenn se so stabil ist, kannst se och ne kaputt machen :D
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#7

Beitrag von Ls4 »

wirklich keine Ahnung. Mir graut es nur vor den Kosten bis das Ding endlich fliegt.....
Naja kaputt machen. Denke auch das wird möglich sein :D
Bin ja eigentlich mehr der Segler Typ, aber sowas kann auch net schaden
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Warum steht im Topic was von Motor?

Es geht doch nur um einen Verbrenner.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Tueftler »

Oder einfach nur zum rumheizen? 7,5ccm das ist schon richtig groß
Das ist eigentlich nur ein guter Kompromiss zwischen 1,5m und 2kg :)
Wenn es mein Model wäre, würde ich da 8,5ccm reinhauen, oder mal versuchen Gewicht zu reduzieren und das Teil auf E umbauen :)
Wobei das am Anfang dann leider doch en bisl teurer wird :(
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#10

Beitrag von Ls4 »

tracer hat geschrieben:Warum steht im Topic was von Motor?

Es geht doch nur um einen Verbrenner.
wenn du günstig ein dickes Brushlessset abzugeben hast bin ich da gerne offen :D
Ja gewicht reduzieren. Hab ich mir schon angesehen. Ich wüsste nicht wie ich das machen sollte Die Flächen sind rundumbeplankt nehme ich mal an und der rumpf. Da ist nur ein Servobrett drin, das wars schon. 8.5ccm Motor....
PUH. Das ist mien erster Verbrenner. Das wird ja auch schon serh kostspielig

Gruß Tim
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Tueftler »

Zur Not frag doch im Forum mal nach ob jemand Interesse an dem Modell hat und bereit ist gegen ein kleineres mit Motor zu tauschen ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

wenn du günstig ein dickes Brushlessset abzugeben hast bin ich da gerne offen
Wenn Du in Richtung 4-5S tendierst, geht das Maxflight-Set für die Magister.
http://shop.rchelifan.org/product_info. ... -2820.html

Ansonsten bitte per PN mit Jürgen110 Kontakt aufnehmen, da ich erst ab dem 30. wieder versenden kann.
Jürgen sitzt aber auch noch im Regen fest, 5 Meter neben mir, also Antwort auf PN wird auch 1-2 Tage dauern.
Zuletzt geändert von tracer am 22.07.2007 13:14:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#13

Beitrag von heliminator »

@ Tracer:
Gibt´s irgendwo eine Tabelle mit Schubwerten/Empfehlung für Luftschraubengrösse zu den Motoren? (speziell der verlinkte?)
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

heliminator hat geschrieben:@ Tracer:
Gibt´s irgendwo eine Tabelle mit Schubwerten/Empfehlung für Luftschraubengrösse zu den Motoren? (speziell der verlinkte?)
Eine Tabelle meines Wissens nach nicht, aber Jürgen hat alle vermessen, frag ihn am besten mal.
Ist aber halt auch immer experimentieren angesagt, je nach Akku.
Wir haben diese Woche versucht, ein brauchbares Setup für 3S3P Konions in der Magister zu basteln, kamen aber immer über 30A.
Also doch 8 Zellen Sanyo :)
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#15

Beitrag von heliminator »

Ok, dachte ich mir... :roll:
Hab´ halt (noch) keine konkreten Fragen... derzeit... :oops:
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“