Na, wo hier grad so schön nasse Elektronik ausgebreitet wird...
Ich hab mir letztes Jahr einen Crawler gebaut.
Was macht man mich so einem Teil, wenn sich ein Wassergraben anbietet? Durchfahren.
Axo: das Teil fährt Brushless... da gelten die Elektroniken doch als soo empfindlich...
Lange Rede, kurzer Sinn: der Lüfter im Motor, und der auf dem Kühler des Reglers (ja, ich weiss, das sind Steller) haben eine nette Menge Wasser angesaugt, und sozial gerecht im Modell verteilt. Unter anderem wurde dabei mein Genius70 geflutet (der Empfänger auch, der hat seit mehr als 10 Jahren kein Gehäuse mehr gesehen...)
Ich geben zu, dass die Ausfahrt aus dem Wasser nur ruckend ging, und er danach erstmal nicht weiter wollte. Zu der Zeit fuhr ich noch mit 12 Zellen.
Ich hab dann gemütlich den Akku abgeklemmt, den Brocken geschultert, zum Fahrerlager getragen, und die Elektroniken mit WD40 geflutet.
Anschliessend den akku angeklemmt, und weitergefahren.
Fährt heut noch.Mittlerweile reichen mir auch 6 Zellen. Ein Crawler ist ja kein Dragster.
Ich habe auf
www.rc-limburg.de auch ein Video zum Thema RC-Car reinigen... da gabs ne heisse Diskussion zu. Aber alle so behandelten Fahrzeuge leben noch, es gab keinen einzigen Ausfall.
Ich sehe das Thema Elektronik+Wasser recht entspannt.
Bremsenreiniger und WD40 helfen in der Regel weiter.
Ansonsten: mein Vater hatte damals seinen HiFly durch eine beherzte Spontanbadeaktion im Main gerettet, die Komponenten einfach ein paar Tage getrocknet (ohne gross was zu zerlegen (das war die gelbe Graupner VarioProp)), und ist weiter geflogen... Die Teile haben nie einen Ansatz von Korrosion gezeigt.
Grüsze,
Volker
PS: ich weiss, dass ein Crawler nicht den Schaden anrichten kann, den ein wildgewordener Heli anrichtet. Ausser ein paar geknickten Bäumen ist bislang nix passiert, und das waren gesteuerte Aktionen. Sorgfalt ist ganz besonders bei Helis wichtig. Ich weiss wovon ich rede, denn es gibt in unserer Gruppe regelmässig Diskussionen zum Thema Sorgfalt und Faulheit. Wer sich da nicht einsichtig zeigt, den schicke ich in aller Regel vom Gelände. Und das sind "nur" RC-Cars... aber mir tut der Fuss jetzt noch weh, von dem "Steuerfehler"
Sorgfalt ist nicht ersetzbar, und ein geknallter Empfänger kommt zur Reparatur, das finde ich richtig.