Mini Titan im Schwimmteich versenkt - Fazit

Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#76

Beitrag von mic1209 »

Crofter hat geschrieben:
mic1209 hat geschrieben:
indi hat geschrieben:Hi Jörg,
was hast du studiert? :-) :-) :-)
Diverse Internetseiten.........*undmalganzschnellweg* :lol: :wink:

Kein wunder das sie bei der DASA nicht vorankommen. :oops:
Oder wo war das noch!!! :scratch:

mfg. :mrgreen:
Wenn er so weiter macht, wird er noch nach Frankreich versetzt, da fällt es nicht so auf........ :lol: :lol: :lol:
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
Crofter
Beiträge: 360
Registriert: 23.09.2005 21:44:17
Wohnort: Sittensen

#77

Beitrag von Crofter »

Ich glaub jetzt aber nicht "wirklich" dass die ihn dort haben wollen. :oops:

mfg. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß - Reiner
Der Weltbeste Heli-ein-locher... :-)

Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#78

Beitrag von Crizz »

Au weia..... Olivenöl auf die Elektronik, klasse Idee !! Mal gehört das Öl leichter ist als Wasser und deshalb an der Oberfläche steht ? IOch glaub kaum das du damit den Wasserfilm aus der Elektronik bekommst ( Oberflächenspannung des Wassers ).

Man kann auch Isopropanol nehmen, bindet das Wasser, läuft schön ab und wenn man ein Streichholz dranhält sind alle Elektronikprobleme gelöst.

Am besten isses, man badet seine Elektonik erst garnet im Gartenteich, und Elektronik die Feuchte auf der Platine stehn hat gfehört nicht unter Spannung gesetzt. War ja schon hinreichend genannt worden, das man besser die Gehäuse entfernt und alles richtig trocknen lassen soll.

Der Hinweis mit dem dest.Wasser war nur deshalb gekommen, weil es in fast jedem Haushalt vorhanden ist - und neben dem "normalen" Wasser auf der Platine auch die Schmutzpartikel mitnimmt, während Leitungswasser beim abtrocknen automatisch die enthaltenen Salze auf der Oberfläche hinterläßt. Auch ganz ohne Strom. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#79

Beitrag von mic1209 »

Crofter hat geschrieben:Ich glaub jetzt aber nicht "wirklich" dass die ihn dort haben wollen. :oops:

mfg. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Meist du die anderen.....*jetztaberganzschnellweg* :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#80

Beitrag von BerndFfm »

Hallo !

als Jugendlicher bin ich Modellboote gefahre, die sind öfter mal untergegangen. Nach Trocknen hat die RC-Anlage immer wieder funktioniert.

Bei allen elektronischen Geräten wie RC-Anlage, Handy, Laptop : Wenn Wasser drankommt oder die Geräte ins Wasser fallen :

Sofort Strom wegnehmen, alle Akkus ab. Dann event. mit destilliertem Wasser spülen. Alles öffnen was geht und trocknen, auf der Heizung oder vor Heizlüfter (nicht zu heiss).

Das meiste geht dann wieder, man braucht halt auch Glück.

In einer Handwerkerzeitung war mal der Tipp dreckige Tastaturen einfach in die Spülmaschine zu stecken, ohne Spülmittel und Schonprogramm. Hab ich probiert, die Tastatur ging danach nicht mehr.

Ein Freund ist mit neuem Handy in der Hostentasche eine Stunde auf dem Meer Kitesurfen gewesen. Das Handy war dann natürlich hinüber, alles korridiert. ;-)

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#81

Beitrag von seitwaerts »

Na, wo hier grad so schön nasse Elektronik ausgebreitet wird...

Ich hab mir letztes Jahr einen Crawler gebaut.
Was macht man mich so einem Teil, wenn sich ein Wassergraben anbietet? Durchfahren.
Axo: das Teil fährt Brushless... da gelten die Elektroniken doch als soo empfindlich...
Lange Rede, kurzer Sinn: der Lüfter im Motor, und der auf dem Kühler des Reglers (ja, ich weiss, das sind Steller) haben eine nette Menge Wasser angesaugt, und sozial gerecht im Modell verteilt. Unter anderem wurde dabei mein Genius70 geflutet (der Empfänger auch, der hat seit mehr als 10 Jahren kein Gehäuse mehr gesehen...)
Ich geben zu, dass die Ausfahrt aus dem Wasser nur ruckend ging, und er danach erstmal nicht weiter wollte. Zu der Zeit fuhr ich noch mit 12 Zellen.
Ich hab dann gemütlich den Akku abgeklemmt, den Brocken geschultert, zum Fahrerlager getragen, und die Elektroniken mit WD40 geflutet.
Anschliessend den akku angeklemmt, und weitergefahren.

Fährt heut noch.Mittlerweile reichen mir auch 6 Zellen. Ein Crawler ist ja kein Dragster.

Ich habe auf www.rc-limburg.de auch ein Video zum Thema RC-Car reinigen... da gabs ne heisse Diskussion zu. Aber alle so behandelten Fahrzeuge leben noch, es gab keinen einzigen Ausfall.

Ich sehe das Thema Elektronik+Wasser recht entspannt.
Bremsenreiniger und WD40 helfen in der Regel weiter.

Ansonsten: mein Vater hatte damals seinen HiFly durch eine beherzte Spontanbadeaktion im Main gerettet, die Komponenten einfach ein paar Tage getrocknet (ohne gross was zu zerlegen (das war die gelbe Graupner VarioProp)), und ist weiter geflogen... Die Teile haben nie einen Ansatz von Korrosion gezeigt.


Grüsze,

Volker

PS: ich weiss, dass ein Crawler nicht den Schaden anrichten kann, den ein wildgewordener Heli anrichtet. Ausser ein paar geknickten Bäumen ist bislang nix passiert, und das waren gesteuerte Aktionen. Sorgfalt ist ganz besonders bei Helis wichtig. Ich weiss wovon ich rede, denn es gibt in unserer Gruppe regelmässig Diskussionen zum Thema Sorgfalt und Faulheit. Wer sich da nicht einsichtig zeigt, den schicke ich in aller Regel vom Gelände. Und das sind "nur" RC-Cars... aber mir tut der Fuss jetzt noch weh, von dem "Steuerfehler"
Sorgfalt ist nicht ersetzbar, und ein geknallter Empfänger kommt zur Reparatur, das finde ich richtig.
Dateianhänge
img182.jpg
img182.jpg (105.83 KiB) 170 mal betrachtet
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“