Kein Strom / Empfänger m. 2in1 Regulator/Spannungsbegrenzer!

Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#1 Kein Strom / Empfänger m. 2in1 Regulator/Spannungsbegrenzer!

Beitrag von heliheli »

Hallo Leute.

Ich werde noch wahnsinnig. Ich habe das Problem, dass ich keinen Strom auf meinem Empfänger bekomme.

Es sieht folgendermaßen aus:

Ich verwende den 2in1 Regulator von Align. Der Kontrollmonitor und das Glühen funktionieren einwandfrei. Da ich an der Taumelscheibe die Futaba S3152 Servos und am Heck das Futaba S9254 Servo habe, muss ich einen Spannungsbegrenzer zwischen dem 2in1 Regulator und dem Empfänger (Multiplex RX-7-SYNTH) schalten (Spannungsbegrenzer siehe Bilder). Und hier ist auch mein Problem.

Ich bekomme keinen Strom auf den Empfänger. Vor dem Spannungsbegrenzer habe ich noch 5,8V. Nach dem Spannungsbegrenzer nichts mehr.

Habe jetzt schon den dritten als defekt eingeschickt und einen neuen, vom Händler überprüften eingesetzt. Wieder nix. Wenn ich den Begrenzer mit dem Durchgangsprüfer teste, bekomme ich ein Signal allerdings keinen Strom.

Was kann das sein? Bin echt ratlos.

Der Empfänger funktioniert mit einem Nc Empfängerakku. Habe ich schon getestet.
Dateianhänge
Bild 005.jpg
Bild 005.jpg (36 KiB) 420 mal betrachtet
Bild 006.jpg
Bild 006.jpg (37.27 KiB) 417 mal betrachtet
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#2

Beitrag von Chris92 »

Hi,

der 5,1 Volt Regulator ist nichts anderes als eine Diode (ca. 0,6-0,7V Spannungsabfall) und ist dafür gemacht, zwischen Kreisel und Heckservo eingebaut zu werden, wenn du das Teil jetzt zwischen Empfänger und 2in1 Regulator baust, ist die Diode in Sperrrichtung eingebaut ;)
Also entweder Schrumpfschlauch auf und die Diode umlöten, oder rauslassen und nur ans Heckservo.
Alternativ kannst du auch einen 4-Zeller NiCd Akku benutzen, dann brauchst du keinen Begrenzer ;)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#3

Beitrag von heliheli »

Chris92 hat geschrieben: der 5,1 Volt Regulator ist nichts anderes als eine Diode (ca. 0,6-0,7V Spannungsabfall) und ist dafür gemacht, zwischen Kreisel und Heckservo eingebaut zu werden,
Sehe ich das richtig, dann bräuchte ich ja nach dem Empfänger, vor jedem Servo einen, da alle nur bis 4,8V zugelassen sind.
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#4

Beitrag von Chris92 »

Hi,

entweder das, oder eine große Diode dann eben richtigrum zwischen 2in1 und Empfänger (Die mitgelieferte ist ja nur für ein Servo, darum weiß ich nicht, ob die den Strom von 5 Servos auch aushält :? ).

Gruß
Chris
Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#5

Beitrag von heliheli »

Hast du ne Ahnung wo ich einen bekomme, der für diesen Zweck (zwischen 2in1 Regulator und Empfänger) geeignet ist und ich somit nur einen brauche?
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von calli »

Hmm. Ich betreibe meine 3152 auch mit 6V. Eher ausversehen (nie Gedanken drum gemacht... ext. BEC), aber wenn mal eins die Hufe macht weiss wenigstens ich warum...

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#7

Beitrag von Chris92 »

Hi,

gibts sicherlich bei Conrad, aber ich kenn mich da jetzt nicht so gut aus, dass ich dir eine spezielle sagen könnte. Ich würde allerdings eine mind. 5A Diode nehmen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
eagle51
Beiträge: 41
Registriert: 27.09.2006 18:01:11
Wohnort: Emmendingen

#8 2in1

Beitrag von eagle51 »

Hi Chris,
das ist überhaupt nicht nötig. Der 3152 ist gemäß aller mir vorliegender Datenblätter für 4,8 - 6 Volt geeignet. Ich betreibe ihn auch in allen Modellen so.

happy landings - Gerhard
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#9

Beitrag von Chris92 »

Hi Gerhard,

ich hab doch auch garnichts davon geschrieben, dass das 3152er nur für 4,8V ist :?
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von calli »

Ok, 3152 darf auch 6V laut Futaba.

Ich hatte das nur gelesen und dachte "schaust mal auf die Packung" und da stand nur alles zu 4,8V...

Dann ist ja gut.

Heliheli: Du brauchts also nur einen Regulator und der kommt zwischen Kreisel und Heckservo!

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
eagle51
Beiträge: 41
Registriert: 27.09.2006 18:01:11
Wohnort: Emmendingen

#11 3152

Beitrag von eagle51 »

sorry Chris,

ich wollte eigentlich auch dem Verfasser des threads (Martin) schreiben, dass er den Regulator nicht für die Taumelscheibenservos (3152) braucht, sondern nur für das Heckservo (9254)

Gruss Gerhard
Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#12

Beitrag von heliheli »

Dann setze ich den Spannungsbegrenzer zwischen Kreisel und dem Heckservo.

Habe noch bei Futaba nachgeschaut, dort werden beide Servo’s für 4,8V – 6V Betriebsspannung freigegeben.

Warum brauche ich dann überhaupt einen Begrenzer? In Der Anleitung von dem 2in1 Regulator steht aber eindeutig das dieser bei den Servo’s z.B. Futaba S9241, S9251, S9253, S9254, S9255 und dem S9256 nötig sei.
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#13

Beitrag von tdo »

Hallo Martin,
da hast du mit Sicherheit irgendwas falsch gelesen.
Wenn du dir die Servoangaben auf http://www.futaba-rc.com/servos/digitalservos.html ansiehst,
so steht bei den Digitalservos, die für den Betrieb als Heckservo vorgesehen sind (9253, 9254 etc.)
überall bei 6 V "n/a", also "not available", nicht verfügbar.
Diese Servos sind nur für 4,8 V zugelassen.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#14

Beitrag von heliheli »

tdo hat geschrieben:da hast du mit Sicherheit irgendwas falsch gelesen.
Habe die Angaben für die Betriebsspannung bis 6V nicht bei Futaba sondern auf der Robbe-Seite gefunden.
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tracer »

Habe die Angaben für die Betriebsspannung bis 6V nicht bei Futaba sondern auf der Robbe-Seite gefunden.
Im Zweifel würde ich mich auf die Angaben des Herstellers verlassen.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“