Probleme mit LED´s für mein Monster Beetle

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Crizz »

Fussel, warum fragst du mich eigentlich nicht ? Depp.......

Wer hat dir eigentlich erzählt das man Luxeon-Emitter mit nem Vorwiderstand betreibt ? Der gehört erschlagen !!

Es kann durchaus im Bereich des möglichen liegen, das du die Luxeons schon zerschossen hast - die müssen nämlich über ne Konstantstromquelle betrieben werden, die Spannung ist dabei herzlich Banane ! Bei ner Konstantstromquelle fällt nämlich die Vorwärtsspannung des Emitters automatisch am PN-Übergang ab.

Fachkräfte....... echt klasse !!

Für Luxeon-Emitter gibt es entsprechende Konstantstromquellen als Mini-Platinen wo alles drauf ist - da kannste dann direkt deinen Akku anklemmen und die Dinger bleiben auch auf gleichbleibender Helligkeit.

Wenn du den Luxeon durchmessen willst nimm ein Multimeter, stell es auf Diodentest ( Das ist das Symbol mit dem Scharzen Dreieck das an der Spitze nen Balken vorgesetzt hat ) und halte es an den unbestromten Luxeon. Je nach Polung der Strippen zeigt dir das Instrument einmal keinen Wert an ( Sperr-Richtung ) und einmal einen Wert mit dem du nix anfangen kannst, meist so was zwischen 780 und 950.

Wenn dem so ist sind die Emitter noch in Ordnung und du hast evtl. ein Problem mit der Verkabelung, sofern die Polung stimmt.

Wenn in beiden Richtungen kein Wert gemessen wird dann Glückwunsch - Elektronikschrott.

Und das näxte mal fragste vorher mal jemanden, der mit sowas zu tun hat - dann kannste dir die Stresserei sparen. Sorry, aber da mußt du dir den Arschtritt mal gefallen lassen, denn es war definitv unüberlegt von dir - du weißt das ich in dem Bereich alles andere als´n Rookie bin.

Außerdem wart ich noch auf die Bilder damit ich die Kabel für die Leitwerke anpassen kann - beam mir die noch rüber, okay ?

Und nu viel Spaß beim tüfteln ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#17

Beitrag von Gerry_ »

Crizz hat geschrieben:stell es auf Diodentest
Sofern das Messgerät für PN-Übergänge oberhalb des Standard Si-Übergangs ausgelegt ist.
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#18

Beitrag von steffen 2.0 »

also is bei luxeon leds nur der strom wichtig? Aber wenn er 3,7V dranhängt, da zieht der doch sein Imax. oder "zieht" er bei Imax. dann 3,7V?

Und was is denn der unterschied zwischen luxeon und normalen leds?

wissbegierige grüße Steffen
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Crizz »

Die Luxeon sind vom Prinzip her auch LEDs, allerdings werden die Chips etwas anders hergestellt und sind anders dotiert, damit die hohe Lichtstärke möglich ist. Dazu müssen die Einzelwafer sehr groß sein, damit auch der hohe Strom fließen kann. Die Dinger müssen ferner auf Kühlkörper montiert werden, werden bis zu 130° heiß. Am besten mit Wärmeleitkleber auf Alu kleben.

Ein Halbleiter zeiht bei anliegen der Vorwärtsspannung immer erstmal den nominalen Durchlaßstrom, das Problem ist aber das du bei nem Akku ne abnehmende Spannung hast und sich damit der Strom verändert.

Ferner fließt im Einschaltmoment beim erreichen der Durchbruchspannung mitunter erstmal ein höherer Strom. Und da fängt die Crux beim Luexeon Emitter / Emitter K2 an : dieser hohe Strom kann zur Überhitzung des Halbleiter führen und haut dir die dünnen Kontaktdrähtchen, die auf die Kristalle gesetzt sind, in´s Nirwana. Oder der Kristall platzt. Siehst du von außen nicht, kriegst du meist garnix von mit. Und deshalb Konstantstrom-Quelle. Da ist nix drinne mit mehr Strom, und die Spannung fällt am PN-Übergang in der Höhe ab, wie die Vorwärstspannung des PN-Übergangs ist. Und so wird´n Schuh draus.

Deshalb sind viele Vorschaltgeräte auf 24 V ausgelegt, da kannste dann locker 6 Emitter in reihe dranhängen ohen das sich die Helligkeit des einzelnen ändert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Tueftler »

Und da fängt die Crux beim Luexeon Emitter / Emitter K2 an : dieser hohe Strom kann zur Überhitzung des Halbleiter führen und haut dir die dünnen Kontaktdrähtchen, die auf die Kristalle gesetzt sind, in´s Nirwana.
Versteh ich das jetzt richtig das durch die Widerstände dann die Spannung so niedrig wird das der Strom extrem hoch geht und dadurch durch die Hitzeentwicklung die LEDs hinüber sein könnten?
Oder sollte ich besser nochmal lesen? ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Crizz »

nein, aber mit nem Widerstand bekommst du nur bei EINER exakten Spannung den zulässigen Strom. Wenn du mit 6 V rechnest und der Akku 6,1 V hat ist der Strom schon zu hoch. Zwar nicht viel, aber die Lebensdauer sinkt dadurch bereits. Okay, durch die E-Reihen der Widerstände bekommt man eh meist nicht den exakten Wert und greift ( normalerweise ) zum nächsthöheren. Aber das Einschaltmoment hat man damit nicht vom Tisch. Leider. Da müßte man schon den Widerstand gut 25 % größer wählen, um Reserve zu schaffen - und dann wird der teure Luxeon zur Funzel, weil du ja dann unter den 3,7 V fährst.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#22

Beitrag von steffen 2.0 »

ah, währe echt nicht schlecht wenn die das im C mal erwähnen würden :evil: Kein wunder das meine damals nicht so der bringer waren :idea: :roll:

gibts da eigentlich auch sowas einfaches wie festspannungsregler oder gibts da nur mini platinen? (Ich will was einfaches :oops: :wink: )

und noch zu den kühlkörpern: die ziehen doch nur 3W, reicht es da wenn man die auf nen metallknopf klebt, oder so nen mini kühlkörper nimmt (20x10mm)?
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von speedy »

ah, währe echt nicht schlecht wenn die das im C mal erwähnen würden
Ich vermute mal, daß man sich das Datenblatt runterladen kann ? Und dort ist vermutlich sowas alles auch drin beschrieben.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Crizz »

naja, in Zukunft werden die Leut wohl wissen, wen sie notfalls fragen können.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“