Anregungen und Antworten zum Baubericht Sunrise Chassis

Antworten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#1 Anregungen und Antworten zum Baubericht Sunrise Chassis

Beitrag von skysurfer »

auf anregungen mehrer user hier der fred

anregungen und antworten zum baubericht


Inverted Sunrise GFK Chassis mit Heckausleger für BK117
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Schönes chassis.

welchen Bowdenzuig verwendets Du dennm? Will meinen sanka ja auch in eine Ecurail reinpacken - die hat zwar "nur" ein gerades heck, aber die normale Anlenkstange passt trotzdem nicht rein.
Reichen da so normale Plastikröhrle wie für Fläche aus oder nimmt man da was anderes?
Servo bleibt das Fs251speed, Heckgehäuse wird vermutlich Yogis wegen Platzbedarf raus kommen und dafür wieder das serie rein :(

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Wolfgang

meine Eco´s/Sunrise ;) :D hab ich immer mit Bowdenzug geflogen. Habe mittels Tesa das Röhrle vom Ikarus Bowdenzug ans Rohr gebabbt und dann den Bowdenzug durch...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4

Beitrag von skysurfer »

hi wolfgang,

ER Corvulus hat geschrieben:..... Schönes chassis.

welchen Bowdenzuig verwendets Du dennm?
danke 8) 8) :D :D
die blumen muss ich aber gleich an jürgen weiterreichen :shock: :lol: :lol:

als bowdenzug will/werde ich einen von robbe verwenden.
der hat eine litze als seele und darüber eine kunststoffbeschichtung :shock: 8) :D

da kann man bestimmt mit etwas fett die leichgängigkeit noch erhöhen.

allerdings weis ich noch nicht, wie ich die kabelköpfe darauf befestige bzw. ob da ein verpressen ausreichend ist :(
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
yogi149

#5

Beitrag von yogi149 »

Hi

für die Bell-UH1C liefer ich ja auch die Bowdenzüge mit
3mm Aussenrohr
2mm Innenrohr
0,8mm Stahldraht
an jedem Ende eine M2 Löthüsle verquetscht.

Zum Verquetschen habe ich auch rumexperimetiert, und die aktuelle Lösung wird nicht jeder nachvollziehen wollen. 8)
Da ich so eine schöne Crimpzange für die Servo- und BECstecker habe und von der nur eine Crimpstelle benutzt wird, habe ich, statt einen 2. Backensatz zu kaufen, die Backe mit dem Dremel erweitert. Damit lassen sich jetzt die Löthülsen sehr gut verpressen.
Vorher hatte ich mit mit einer normalen Quetschzange für Aderendhülsen fast eine Sehnenzerrung geholt. :cry:
Jetzt muss ich nur aufpassen, das die Hülse an der richtigen Stelle liegt.

@Wolfgang: GFK-Heck für ins Rohr mit GFK-Anlenkhebel und Alu-Ritzel(schmal)?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Ist so Litze denn Schubstabil genug?
welchen durchmesser hat die denn?
habe einmal für 2mm "Drähte" Löthülsen (auf M2)
Bild

als auch für 1,2mm Messinggewinde (auch M2) mit Loch drinn:
Bild

Grüsse Wolfgang
yogi149

#7

Beitrag von yogi149 »

Hi Wolfgang

0,8er Draht im 2er Rohr sollte für Scalefliegen ausreichen.
Zumindest bei meinen Hecksets ist das Aussenrohr ja auch am Ende noch gefasst. D.h. das freie Ende ist möglichst kurz.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#8

Beitrag von skysurfer »

ER Corvulus hat geschrieben:Ist so Litze denn Schubstabil genug?
welchen durchmesser hat die denn?
habe einmal für 2mm "Drähte" Löthülsen (auf M2)
Bild

als auch für 1,2mm Messinggewinde (auch M2) mit Loch drinn:
Bild

Grüsse Wolfgang
hi wolfgang,

werde heute abend mal fotos machen.

schubstabil ist der bowdenzug auf jeden fall :D :D habe ich schon getestet.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

yogi149 hat geschrieben:Hi
....snip...
@Wolfgang: GFK-Heck für ins Rohr mit GFK-Anlenkhebel und Alu-Ritzel(schmal)?
Wäre sicher eine Alternative statt dem IK-Plaste-Zeugs - und verschrauben muss ich wohl beide.
Muss mir eh noch was mit den leitwerken überlegen... das heck ist ja nicht sonderlich aufwändig, dafür recht spritz:
http://www.stowasser.de/ber/trans/hub.jpg

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#10

Beitrag von skysurfer »

nabend,

sodele habe mal den bowdenzug nochmal genau betrachtet :shock:

ist doch keine litze, sondern ein kunststoffummantelter stahldraht :( :oops:

drahtdurchmesser: 0,8 mm
durchmesser über kunststoffmantel : max. 2 mm
durchmesser des führungsrohr : max. 3,6 mm

reicht da ein verpressen aus :scratch:
z.b. mit einer wasserpumpenzange :scratch: wegen sehnenzerrung und so :shock:
Dateianhänge
20071210.JPG
20071210.JPG (27.9 KiB) 1067 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Treeda

#11

Beitrag von Treeda »

ehm.

warum soll man überhaupt einen Bowdenzug für einen Heli verwenden?
Auch bei einem Scaleheli wird doch wohl direkt am Rumpf beim Heckrohr genug platz für Stäbchen sein? Sofern es halt keine BK117 ist.

Gruß
Andi
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

weil das beim Eco recht sperrig ist:
Bild
Klickmich


grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#13

Beitrag von skysurfer »

Treeda hat geschrieben:ehm.

warum soll man überhaupt einen Bowdenzug für einen Heli verwenden?
Auch bei einem Scaleheli wird doch wohl direkt am Rumpf beim Heckrohr genug platz für Stäbchen sein? Sofern es halt keine BK117 ist.

Gruß
Andi
hi andi,

mir fällt, ausser platzgründen am heck auch nichts besseres ein :oops: :(

mir ist eine stabanlenkung 100 x lieber :D
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“