Interessenfrage: Wie groß ist der Wärmekoeffizient beim LiPo

Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#16

Beitrag von glaus »

ok, das is nen argument...
die dicke kann man messen, der wärmeübergangskoeffizienten kann man bestimmen, dann jagt man eine gewisse Leistung von einer Seite durch den LiPo, und misst welche Temperatur die Seite hat die heizt. Die Umgebungstemperatur muss man natürlich auch noch wissen, und die Heizung muss isoliert sein in die nicht-LiPo-Richtung.
Damit müsste man dann alles interessante ausrechnen können ;-)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Crizz »

Letztendlich ist jede Lösung nur ein Kompromis, denn genaugenommen müßte man die Packs vom Schrumpfschlauch befreien, Abstandshalter zwischen die Zellen machen und dann neu einschrumpfen - mit offenen ( ! ) Seitenteilen, damit der Warmluftstrom auch zwischen den Zellen zirkulieren kann.

Anderenfalls ist es eigentlich nicht möglich, in annehmbarer Zeit den Pack wirklich durchzuwärmen - bei nem 3S würde die mittlere Zelle wahrscheinlich erst nach Stunden die gleiche Temp. haben wie die äußeren, weil ja von außen her alles "durchgewärmt" werden muß.

Muß aber sagen, soooo gneua wird´s letztendlich keiner nehmen. Hauptsache die Dinger sind irgendwas über 20° , dann merkt man schon das man mehr Druck hat ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Heli_Crusher »

Holla,

was habe ich den hier losgetreten ...

Meine LiPo liegen hier in der Werkstatt wie schon einmal erwähnt, bei 18°C.
Interessant ist das die LiPo nachdem die aus dem Heli kommen und nur bei 18°C in der Werkstatt liegen schon nach knapp 5 Minuten wieder Raumtemperatur haben und die dann nicht weiter ansteigt, weil z.B. die Mitte noch wärmer sein könnte.

Also müsste doch ein Luftstrom mit 20°C ausreichen um die LiPo schneller als in 30 Minuten durchzuwärmen ???

Werde über die Feiertage mal schauen, ob ich irgendwo ein Heizelement finde, mit dem ich das testen kann.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Crizz »

Also ich hätte noch 1 Stück von den Heizfolien wie ich sie verbaut habe hier rumliegen. Wenn also jemand Interesse hat, für Portoerstattung geb ich das Ding ab. Hat ca. 12 W Heizleistung ( 12 V / 1,1 A ).

**** Is wech ! *****
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#20

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Leute,

jetzt hab ich auch alles da, um einen Heizkoffer zu bauen :

Netzteil, Ladegerät, Alukoffer, Styropor, Styrodur, Platine mit Thermostat, Heizfolie 30W, Digital-Thermometer, Lüfter, Stecker, Kabel, 2. Autoakku.

Aber : Ich weiss nicht wo ich die Heizfolie draufkleben soll !

:(

Direkt auf Styropor oder Styrodur hab ich probiert, beides schmilzt. Holz wäre recht wärmefest, könnte aber brennen wenn ein Lipo mal den Abgang macht. Blech wollte ich nicht wegen Kurzschlussgefahr.

Asbest ?

Kunststoff wie so weisse Küchenbrettchen ? Die halten viel Hitze aus.

Holz- oder Carbonleisten mit Abstand dazwischen ?

Plexiglas ?

Was kann man da nehmen ohne einen Toaster oder Fön zu zerlegen ?

Oder sollte ich doch Metall nehmen und das frei aufhängen, damit die Hitze nach beiden Seiten abgestrahlt werden kann ?

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Richard »

...

naja aussen temp. interessiert es aber die wenigstens, das hänchen, die gans, der braten ist aussen schnell warm innen kalt...

vielleicht sollten wir das nutzen:

http://www.weber.eu/Weber_Web_Files/DE_ ... ometer.jpg

;) ....


Also meinen Lipo Heizkoffer fehlt ne dämmung oben und unten eine Heizfolie unter der Fliese ... mal gucken wann cih wieder zum C komme und Baumarkt...


so meine Rechnung ist wiefolgt :

1. ich lagere die akkus sowieso bei ZT
2. wenn cih fliegen gehe sind die im Auto
3. temp in diesen ist bei fast ZT ~18°-22°
4. so muss ich rein rechnersich die akkus nur um 8-10° erwärmen damit diese ~ 30° bekommen
5. ich habe bei der montage des akkus auf den heli ind ie Fläche einen wärmeverlust von ???
6. somit fliege ich dann erst den akku bei ~ 25 °C wenn wir ehrlich sind
7. also um nur 3-5°C mehr für diesen Aufwand ??
8. das ganze ist abhängig von der umgebungstemp.
9. über sinnhaftigkeit das Material bei div. "arktischen" temp. auszusetzen kann man std. lang dsik.
10. am besten immer bei + graden fliegen noch besser nie unter 10°
11. somit wären wir wieder am anfang , der Winter ist eine Pause für Mensch, Natur, und Maschine.. also Bastelzeit mal Ordung schaffen etc...



...nix für ungut



Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#22

Beitrag von BerndFfm »

der Winter ist eine Pause für Mensch, Natur, und Maschine
Hier nicht, im Winter gehts erst richtig los : http://www.partyfotos.de/kite/

Und Helifliegen geht auch, in der Halle oder vor der Haustüre. Gerade heute ist das Gewergebiet in dem ich wohne wie ausgestorben, riesige Asphaltflächen ;-)

Werde gleich mal meinen Mini Titan holen.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Crizz »

Auf ne Metallplatte ( Unterseite ) kleben und mit 1 cm Abstand ein Gitter auf der Oberseite, auf dem die Akku liegen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#24

Beitrag von bvtom »

Weil mich das selber interessiert hat, wie schnell man den Lipo aufgewärmt bekommt hab ich mal nen Versuch gemacht.

Verwendet wurde ein 3s Lipo mit 2200mAH und den Maßen: 100X32x28
Zwischen den Zellen befindet sich ein ca. 2mm starkes Klebeband.

Beschreibung des Versuchsaufbaus:
Der Lipo liegt auf einer 2mm starken Aluplatte mit 170x170mm.
Unter der Aluplatte ist eine Heizfolie mit 12V, 1A vom großen C angebracht.
Der Fühler vom Temperaurregler ist direkt auf der Aluplatte befestigt.
Die Heizung wird von einem 12V Netzteil versorgt.
Aluplatte und Lipo sind komplett in Schaumstoff gepackt um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten.
Allerdings ist über dem Lipo eine kleine Belüftung (ca. 1cm Durchmesser) vorhanden um einen Wärmestau zu vermeiden.

Die Temperatur am Lipo wird immer unter dem Schrumpfschlauch, also direkt an der Zelle gemessen.
Erfasst wurde jeweils die Temperatur der Heizplatte, die Temperatur am Pack unten und die Temperatur am Pack oben.
Die verwendeten Digitalthermometer lösen leider nur auf 1°C genau auf.
Im Diagramm habe ich die Temperatur vom Pack unten weggelassen.

Ich habe zwei Versuche durchgeführt.
Beim 1. Versuch liegt der Akku so auf der Heizplatte, dass die Zellen horizontal verlaufen.
Beim 2. Versuch verlaufen die Zellen vertikal.
(siehe Prinzipaufbau)

Leider können die Ergebnisse aus diesem Versuch nur sehr schwer auf das Verfahren bei dem die Heizung über die Umgebungsluft erfolgt übertragen werden.
Ich habe mich aus 2 Gründen für dieses Messverfahren entschieden.
1.) Bei dem Umgebungsluftverfahren müsste ich in der Mitte der mittleren Zelle die Temperatur messen. Dies wird schwerlich möglich sein.
2.) Bei meinem geplanten Koffer befinden sich die Akkus in einzelnen Fächern. Somit kann die Heizung nicht über die Umgebungsluft erfolgen.

Randbedingungen:
Ausgangstemperatur: 21°C
Schaltschwellen der Temperaturregelung: Ein 39°C und Aus 43°C (44°C beim 2.Versuch)

Ergebnis:
Bedingt durch den Aufbau des Packs (2mm starkes Klebeband zwischen den Zellen) ist die Durchwärmung der Zellen deutlich schneller wenn die Wärmezufuhr so erfolgt, dass alle Zellen einen direkten Kontakt zur Heizplatte haben.
So lässt sich ein 3s Akku für den 450iger Rex in ca. einer halben Stunde um 15° Kelvin erwärmen. Wenn man die Masse der Heizplatte verringert, oder eine Heizung mit einer höheren Heizleistung einsetzt, lässt sich die Aufheizzeit reduzieren.


Fazit:
Für den Einbau in den Koffer werde ich eine dünnere Heizplatte, sowie eine größere Heizung verwenden. Der Temperaturregler wird modifiziert damit er eine kleinere Schalthysterese aufweist.


Gruß
Tom
Dateianhänge
Prinzipaufbau.JPG
Prinzipaufbau.JPG (3.05 KiB) 1175 mal betrachtet
Lipoheizung.xls
Messreihen
(26 KiB) 33-mal heruntergeladen
Heizversuch.JPG
Heizversuch.JPG (50.62 KiB) 837 mal betrachtet
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Heli_Crusher »

Super !

Vielen Dank für die Arbeit. Das bringt mich nun auf die Idee, einen kleinen Koffer zu nehmen, da dann so eine 12 Watt Heizfolie auf einen Kühlkörper kleben und eine Art Umluftsystem für 30° C mit einem Lüfter basteln.

Alternativ werde ich aber mal mit dem direkten Kontakt auf der Heizplatte und Deine ermittelten Werten arbeiten.

Danke nochmal für Deine Arbeit.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#26

Beitrag von bvtom »

Danke nochmal für Deine Arbeit.l
Keine Ursache.
Habs ja auch für mich gemacht.
Teile hatte ich mir schon besorgt da ich mir selber so was bauen will.
Und bevor ich das einbaue teste ich das auch ganz gerne mal ob das auch so funktioniert wie ich das will.
Wäre wahrscheinlich nicht so aufwändig geworden, aber so habe evtl. auch andere was davon.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#27

Beitrag von 3d »

ich bin auch dabei mir ein koffer zu bauen.

eigentlich habe ich geplant über die umgebungsluft zu heizen.
- dadurch bin ich bei den akkus flexibler.
- die heizplatte kann sehr heiß werden (über 50°) (ohne regler)
- der akku wird von fast allen seiten erwärmt

tom, wie heiß wurde denn deine heizplatte? :wink:
12W scheint recht wenig zu sein. die meisten haben so um die 30W in ihren koffern.
ich habe vor mit 24 oder 30W zu heizen. (30 wäre aber schon zu viel denke ich)

wo gibts eigentlich so ein tempregler?
möglichst einfach und billig.
TDR
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#28

Beitrag von bvtom »

eigentlich habe ich geplant über die umgebungsluft zu heizen.
- dadurch bin ich bei den akkus flexibler.
- die heizplatte kann sehr heiß werden (über 50°) (ohne regler)
- der akku wird von fast allen seiten erwärmt

Ich mag nicht wenn die Akkus im Koffer "rumpömpeln".
Zudem soll das nicht nur ein Heiz- sondern auch gleichzeitig ein Transport- und Lagerkoffer werden. Und wenn dann einer der Akkus doch mal kokelt sollen die anderen nicht mitmachen. Deshalb erhält jeder Akku seinen eigenen Schacht. Und dann kann ich nicht über die Umgebungsluft heizen.

Vorteil bei der Umgebungsluft ist dass fast von allen Seiten der Akku warm werden kann. Dafür hat das direkte Heizen den Vorteil dass durch den direkten Kontakt mehr Wärme aufgenommen werden kann. Was letztendlich besser ist weis ich aber auch nicht.

Ohne Regler kannst du eigentlich sowiso nicht arbeiten und dann ist es egal ob er die Luft oder die Heizplatte als Bezug hat.

Für unterschiedliche Akkus gibt es so was wie ein "Modulsystem". Ideen hab ich schon, aber da muss ich noch ein bischen dran tüfteln. Und im Moment fehlt da noch das notwendige Material. Wenn ich den Koffer dann so habe wie ich das will gibts auch einen Post dazu.

12W scheint recht wenig zu sein. die meisten haben so um die 30W in ihren koffern.
ich habe vor mit 24 oder 30W zu heizen. (30 wäre aber schon zu viel denke ich)
Die 12W waren auch nur zum Test. Die Heizplatte hatte ja auch nur 170x170mm. Im Koffer ist sie etwa doppelt so groß. Deshalb werde ich auch min. 24W einbauen. Und um die Wärmekapazität der Platte zu reduzieren kommt auch nur ein 1mm starkes Blech rein (wenn ich eines auftreiben kann).

edit:
Temperaturregler habe ich vom grossen C. Ich habe den Bausatz mit der Nummer 117587 genommen. Durch das Relais kann ich "invertiert" schalten, d.h. wenn das Relais anzieht (eingestellte Temp ist erreicht) wird die Heizung abgeschaltet. Da gibt es auch einen SMD Bausatz, der ist kleiner da musst du aber nen anderen Temperatursensor nehmen. Aber ich habe Platz genug da kommt es nicht auf die Grösse an.
Zu den Kosten: Das weis ich im Moment nicht auswendig - war so, meine ich, entweder 12 oder 16 Euro.
Wenn du das SMD-Teil nehmen willst fragst du am Besten Schöli, der hat da den Umbau schon gemacht.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Crizz »

Wieso sollte ein Akku im Koffer Feuer fangen ? Weil er auf der Heizplatte liegt ? Okay, deshalb hgab ich ein Gitter mit etwas Abstand als Auflage drüber, da mir Temperaturen von um 60° an der Plattenoberfläche etwas zu risky waren. Aber ich lad die Akkus auch nicht im Koffer. Das wird bei mir IMMER außerhalb gemacht. Und nen leergeflogenen Akku leg ich nicht in den Koffer, wozu auch ?
Das er auf dem Weg von zu Hause zum Flugfeld ein Eigenleben entwickelt ist zwar möglich, wenn auch unwahrscheinlich, aber auch da die Frage : wieso sollte er das ? Akkus die mir suspekt vorkommen oder in irgendeiner Art und Weise mal am Rand der zulässigen Parameter betrieben wurden bewahre ich eh getrennt auf, weil ich ihnen nicht mehr traue ( bislang erst 1 Stück, das als Test-und-Quäl-Akku herhalten muß ).

Von daher weiß ich nicht ob es nicht etwas arg viel Vorsichtsmaßnahme ist, für jeden Akku nen eigenen Heizschacht zu bauen. Die meisten Koffer sind eh nicht aus Alu sondern nur mit ner dünnen Folie kaschiert, wenn da einer abfackelt wird vmtl. eh der ganze Koffer abrauchen - da bringt mir die räumliche Trennung auch nicht wirklich viel, oder ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#30

Beitrag von bvtom »

Ähm Crizz ich hab nix von Alukoffer geschrieben.
Meiner ist aus Stahlblech - mehr davon wenn er fertig ist.
Und der Koffer soll auch nicht nur zur Heizung sondern auch gleichzeitig als Lagerkoffer und für den Transport dienen.
Laden tue ich auch nicht im Koffer - aber nach dem Laden kommt der exakt in den Koffer.

[Edit] Von der Art her gibt das ein Lagerkoffer und Transportkoffer, der eben zudem auch noch heizen kann. Die Mun-Kiste will ich einfach auch nicht immer mitschleppen[/Edit]

Von der Temperatur macht das keine Probs da ich den Sensor vom Regler direkt auf der Platte habe und dadurch einfach die Temperatur begrenze.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“