Erfahrung mit Heli-Artist-Rümpfen beim MT ?

Benutzeravatar
Lagrange
Beiträge: 97
Registriert: 17.09.2007 21:45:03
Wohnort: Karlsruhe

#16

Beitrag von Lagrange »

Hi chrizz,

auja, lass uns die MT-Scale-Gemeinde vergrössern! Ich bin gerade dabei, einen MT in einen EC-135-Rumpf von Align zu versenken. Kurz gesagt: Es wird gehen!

Ich kann dir schonmal sagen, was mir da aufgefallen ist:

1. Hauptunterschied ist die Chassis-Höhe: Wenn du was kaufst, was für den Rex schon vorbereitet ist, dann musst du das MT-Chassis min. 25 mm höher bocken. Der Vorteil der geringeren Höhe ist, dass man es generell leichter in den Rumpf einfädeln kann.

2. Heckrohr-Durchmesser wurde ja schon gesagt, evtl. muss zusätzlich die Gestängeführung am Heck modifiziert werden, weil sie relativ weit nach unten ragt. Also Vorsicht mit engen Heckrohren.

3. Was ein Problem sein kann: Der Abstand von HRW zu HeRo-Welle ist beim Rex etwas kleiner als beim MT (ich schätze 10 - 15 mm). Auf Rex-Heck umbauen finde ich nicht so geschickt, ich überlege, ob ich das Heckrohr kürzen soll und den Rex-Riemen verwende. Btw: Weiss jemand, wie lang der ist?

4. Die TS-Führung vorne kann einen unschönen Ausschnitt im Rumpf nötig machen.

Das hört sich jetzt viel an, ist aber eigentlich alles machbar. Ist dann kein "Scale-out-of-the-box".

g

Holger
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#17

Beitrag von skysurfer »

Lagrange hat geschrieben:3. ...... Auf Rex-Heck umbauen finde ich nicht so geschickt, ich überlege, ob ich das Heckrohr kürzen soll und den Rex-Riemen verwende. Btw: Weiss jemand, wie lang der ist?
wie bereits heute morgen angekündigt :lol:

zuerst, ich habe keine ahnung wie ein heckriemen gemessen wird :shock:

daher bin einfach hergegangen und habe die einfache länge gemessen (riemen an einem ende zusammengefaltet und dann gerade gezogen bis zum anderen ende und diese länge habe ich dann genommen)

T-REX:
gemessene länge: 376 mm
riemenaufdruck: B 372 MXL 3.5

Pikke 450:
gemessene länge: 402 mm
riemenaufdruck: B 397 MXL 3

wobei ich davon ausgehe, das die zahl nach dem B in der bezeichnung die längenangabe ist.

ich hoffe geholfen zu haben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Crizz »

und die 3 oder 3,5 ? Zahnbreite ? Zahnabstand ? Müßte man auch mal vermessen, damit man dann auch nen passenden für den MT findet - die Zahnräder könnten unterschiedliche Führungsnuten für den Riemen haben. Wird ja sicher ne Bewandnis haben, die Angabe, nur kann ich selber damit garnix anfangen.... :oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#19

Beitrag von skysurfer »

Crizz hat geschrieben:und die 3 oder 3,5 ? Zahnbreite ? Zahnabstand ? Müßte man auch mal vermessen, damit man dann auch nen passenden für den MT findet - die Zahnräder könnten unterschiedliche Führungsnuten für den Riemen haben. Wird ja sicher ne Bewandnis haben, die Angabe, nur kann ich selber damit garnix anfangen.... :oops:
hmmmm .... chrizz,

ich habe mal beide riemen nebeneinader gehoben um zu schauen ob das auge, unter zuhilfenahme einer lupe, da was feststellen kann.

leider nicht. die zahnbreite als auch der abstand zwischen den zähnen scheint für mein auge identisch zu sein.

habe dies auf eine länge von ca. 10 - 15 zähne betrachtet.

die angabe nach dem MXL in der bezeichnung beziehen sich auf die riemenbreite.

T-REX: gemessen 3,45 mm

PIKKE 450: gemessen 2,89 mm
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Richard »

also wichtig laut Riemenfirma Riemenlänge (wird nomrmal offen gemessenm steht auhc so in den katalogen /durch 2) ... Rimenbreite, Riemenhöhe inkl. Zahn , Rimenabstand (Zahnmitte Zahnmitte) und wen den geht ne Bezeichnung aber allein anhand er paar daten lassen sich welche finden,


für den MT bin ich in der Firma von meinen Alien fündig geworden , komt 2 Jänner Woche angeblich.. dann wird getestet ob der Heli taiglich ist , kommt zwar aus dem industriebereich, aber von den angaben her sollte er passen.. kosten schon mal erwähnt (siehe in meiner Signatur) ...


Gruß
Richard


Ps.: andere Riemen je nach Modell auf anfrage.... fragen kostet in der Firma nix... einzelbestellungen eher weniger, wenn ein paatr stk. ausgenommen testmuster (muss cih auch bezahlen) aber wenns passt spare ich pro riemen ~ 3-4 Eur und bei den Preis von knappen 8-12 Eur was verlangt wird oft mehr habe cih bei kauf von 3 Riemen erst einen in einem Shop gekauft also E-Teil....
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Lagrange
Beiträge: 97
Registriert: 17.09.2007 21:45:03
Wohnort: Karlsruhe

#21

Beitrag von Lagrange »

skysurfer hat geschrieben:
T-REX:
gemessene länge: 376 mm
riemenaufdruck: B 372 MXL 3.5

Pikke 450:
gemessene länge: 402 mm
riemenaufdruck: B 397 MXL 3


ich hoffe geholfen zu haben.
Hey Hans-Peter,

oh ja, geholfen hast Du! Das war genau, was ich wissen wollte. Vielen Dank!

Hier der Vollständigkeit halber noch die Daten vom MT-Riemen:
gemessene Länge: 416 mm
Riemenaufdruck: B 413 MXL
Riemenbreite: 3,0 mm

Ich bin übrigens versucht, zu glauben, dass die Zahl 397, 413, etc. die Zahl der Zähne meint.

g

Holger
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#22

Beitrag von skysurfer »

Lagrange hat geschrieben:
skysurfer hat geschrieben:
T-REX:
gemessene länge: 376 mm
riemenaufdruck: B 372 MXL 3.5

Pikke 450:
gemessene länge: 402 mm
riemenaufdruck: B 397 MXL 3


ich hoffe geholfen zu haben.
Hey Hans-Peter,

oh ja, geholfen hast Du! Das war genau, was ich wissen wollte. Vielen Dank!

Hier der Vollständigkeit halber noch die Daten vom MT-Riemen:
gemessene Länge: 416 mm
Riemenaufdruck: B 413 MXL
Riemenbreite: 3,0 mm

Ich bin übrigens versucht, zu glauben, dass die Zahl 397, 413, etc. die Zahl der Zähne meint.

g

Holger
hi holger,

freut mich wenn es dir geholfen hat 8)

hmmm ... aber mit den anzahl der zähne :scratch: ich weis nicht Bild

wenn ich zb. 416 durch 413 teile bekomme ich 1,00726 .... raus, bei 376/372= 1,01075 und bei 402/397 = 1,01259.

wenn ich jetzt unsere messtoleranzen berücksichtige :lol: :lol: könnte dein gedanken schon richtig sein. dies würde bedeuten, das ein zahn ca. 1 mm breit wäre, was mir meine schieblehre auch so bestätigen würde.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Lagrange
Beiträge: 97
Registriert: 17.09.2007 21:45:03
Wohnort: Karlsruhe

#23

Beitrag von Lagrange »

War kurz versucht, es nachzuzählen... aber die Faulheit hat gesiegt. Ich komme bei so grossen Zahlen immer schnell ins Straucheln :wink:

Aber auf dem Beutel steht 413T, das "T" habe ich als Teeth gedeutet.

g

Holger
yogi149

#24

Beitrag von yogi149 »

Hi

MXL ist die Zahnteilung mit 2,0318mm
Die Zahl die draufsteht kann die Zähnezahl sein oder die Länge in 1/10 Zoll
347,2 z.B. heißt 34,72 " sind 881,88mm (das ist der Riemen für das hohe Heck der Bell)
Benutzeravatar
Lagrange
Beiträge: 97
Registriert: 17.09.2007 21:45:03
Wohnort: Karlsruhe

#25

Beitrag von Lagrange »

Hi Yogi,

ok, mal jemand mit Plan. Besten Dank, hat mich vorm Nachzählen gerettet!

g

Holger
Benutzeravatar
Uho
Beiträge: 71
Registriert: 03.07.2007 09:31:10
Wohnort: Bad Wünnenberg

#26

Beitrag von Uho »

Geht
Dateianhänge
DSC00444.JPG
DSC00444.JPG (853.98 KiB) 479 mal betrachtet
Benutzeravatar
derwindsurfer71
Beiträge: 38
Registriert: 08.09.2006 22:21:22
Wohnort: Bei Potsdam

#27

Beitrag von derwindsurfer71 »

Hallo und n gesundes Neues Jahr, also bei meinen Jet Ranger Rumpf habe ich mir einfach den Heckausleger verlängert. Ist (glaub ich) eifacher, als die Mechanik zu ändern. http://www.myvideo.de/watch/2659456 n kleinen Bericht gibt es in der aktuellen ROTOR.

Gruß Micha
Sepp62
Beiträge: 8
Registriert: 02.10.2007 22:15:19
Wohnort: Oberbayern

#28

Beitrag von Sepp62 »

Habe heute meinen HeliArtist Jet-Ranger-Rumpf bekommen.

Hier mein Eindruck auf den ersten Blick:

- Der (GFK-)Rumpf ist zum Glück nicht längs geteilt, sondern so, dass man das Vorderteil vor dem Landegestell abnehmen kann.

- Von der Größe her scheint das MT-Chassis ohne Adaption zu passen, da es hier jedoch um Millimeter geht, wage ich kein endgültiges Urteil vor dem Einbau. Spannend wird, wie das Heckrotorgehäuse durch den Rumpf geht und was es bedeutet die Mechanik bei einem Defekt zu demontieren. Das Vorderteil und auch der "Abschlussstopfen" am Heck ist mit kleinen Schräubchen befestigt. Für das Vorderteil muss man sich eine Schnellbefestigung überlegen (z.B. Magnete), sonst muss man den Akku über die Frontscheibe wechseln, was ein ziemliches Gepfriemel sein dürfte.

- Die Paßform der Teil ist OK.

- Die Lackierung ist von ordentlicher Qualität, besser bekommt man es als Amateur bestimmt nicht hin.

- Die Negativ-Form scheint ein wenig asymmetrisch zu sein, jedenfalls ist der Rumpf von vorne gesehen etwas schief (siehe Foto Vorderansicht). Im Werbetext für den Rumpf steht was von "jedes Exemplar ist aufgrund von Handfertigung anders", keine Ahnung, ob das damit gemeint ist. Im Flug wird man es jedenfalls nicht sehen (auf einem Scaler-Wettbewerb kann man damit allerdings kaum auftauchen;-)). Richtig stören tut es jedenfalls nicht. Ansonsten ist die Passform der Teile gut.

Insgesamt macht das Teil einen recht guten Eindruck, da ich keine Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Rümpfen habe, kann ich das Preis-/Leistungsverhältnis nicht abschätzen.

Da ich wenig Zeit habe, dürfte es eine Weile dauern, bis das Teil fliegt. Ich versuche die wesentlichen Teile der "MT-Integration" zu dokumentieren und stelle sie hier bereit. Falls jemand anders schon Erfahrungen mit genau diesem Rumpf hat sind Tipps willkommen.

Gruß
Bernd
Dateianhänge
JR_vorne.JPG
JR_vorne.JPG (15.68 KiB) 352 mal betrachtet
JR_seite.JPG
JR_seite.JPG (15.13 KiB) 355 mal betrachtet
JR_Heck.jpg
JR_Heck.jpg (39.43 KiB) 351 mal betrachtet
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Crizz »

Super, Bernd ! Vielen Dank für die Bilder, und natürlich wird dein Bericht ganz besonders willkommen sein - ich würde auch vorschlagen, dem Projekt dann einen eigenen Thread zu widmen, damit man es auch jederzeit gut über die Suche findet.
(Wäre evtl. dann auch ne nette Ergänzung für´s Heli-Wiki )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Fenestron
Beiträge: 9
Registriert: 21.08.2007 18:13:38
Wohnort: Hessen

#30

Beitrag von Fenestron »

Hallo,

bin gerade auf folgende Hughes von Heliartist gestoßen:
http://www.heliartist.com/product_Hughes_N23CP.html
:shock:

Laut Angaben auch für den MT gedacht. (Die Angabe Length 630mm macht mich jedoch stutzig).

Jetzt meine Fragen:
Hat jemand diesen Rumpf an einem Mini Titan verbaut?
Könnt ihr mir einen deutschen Händler nennen? Konnte dieses Modell bisher bei keinem finden
:cry:


edit: Habe den Rumpf gerade auf http://www.rc-city.de/shop43/DE/openstore.htm entdeckt - noch nicht lieferbar!

Aber glaubt ihr, dass der mit dem MT kompatibel ist? (Habe damit noch 0 Erfahrung)


Gruß
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“