mrchicanora hat geschrieben:@ wendy:
-vor 3 jahren habe ich angefangen mich mit dem thema rc heli zu beschäftigen.allerdings im letzten jahr hatte ich keine zeit dafür und so is das alles n bisschen eingerostet
-einen ehem. kumpel, aber da ist der kontakt vor 2 jahren abgebrochen. es gibt hier in der nähe einen modell-flugplatz.
-nein. werde ich aber abschließen.
-ja. den eco 8 von nem kumpel.mit gestell und nur 20-30 cm über dem boden. ging schon ganz gut.
-von solch einem simulator hatte ich bis vor 3 tagen noch nichts gehört. werde mir aber einen zulegen.braucht man aber ne USB funke.mal schaun obs da nich ne RC/USB lösung gibt.
-na klar. kaputt geht immer mal was. und tuning kommt später natürlich auch dazu. ist halt ein finanz- und zeitintensives hobby.
gruß
Marcus
Hallo Marcus,
die Fragen waren gestellt, dass Du sie für dich selber beantwortest
Ich helfe gerne und lasse auch andere gerne an unseren Erfahrungen teil haben. Was man daraus macht, ist jeden sich selber überlassen.
Unter "
http://www.heli-x.net/ " kannst Du einen auf java basierenden Heli Simulator herunter laden. Zurzeit ist er noch kostenlos. Sollte er dir gefallen, würde sich der Entwickler bestimmt über eine kleine Spende freuen. Die Flugphysik ist äußerst realistisch. In meinen Augen ist der Hurricane 550 besonders gut gelungen. Steuerung der Helis ist über jeden , im Betriebssystem kalibrierten, Analog Joypad oder Sender mit entsprechender Gameport oder USB Schittstele möglich.
Mit den Folgekosten waren weniger die Ersatzteil kosten gemeint. Ich dachte da mehr an die Kosten von Energieträgern. Nach eigenen Erfahrungen, haben Lipo Akkus nur eine eingeschränkte Lebenserwartung (Zyklenfestigkeit). In der Mittelgroßen Heli Klasse (Eco, Hurri, Acrobat etc) werden daher immer häufiger LiFepo & LiMangan Zellen verwendet. Wenn Du frisch anfängst, wäre es eine Überlegung wert, die Möglichkeit solche Zellen zu verwenden, bei der Ladetechnik zu berücksichtigen.
Wenn Du Dir einen Heli kaufst. Eine Alu Mechanik ist nicht nur präziser und hübscher, sondern auch haltbarer/Crashbeständiger. Wenn es zu einen Absturz kommt, müssen in vielen Fällen nur die Wellen (Blattlager-,Hauptrotor, evtl. Heckrotor-Welle) und Rotorblätter ausgetauscht werden. Das gilt auch für Servos. Aktuelle Metallgetriebe-Servos sind deutlich robuster/haltbarer wie Servos mit Kunststoffgetriebe. Ein sehr preiswerter Kompromiss sind zB die Metallgetriebe-Servos von der Fa Gustav Staufenbiel.
Der Heli-Shop.com (Maurer) bietet einen 500er Heli unter den Namen E-Maxx500 an. ?Carsten? hat ihn schon in freier Wildbahn gesehen. Für den Einstieg sieht er sehr interessant aus.
Wie Du scho selber geschrieben hast, ist eine GYY401 Kombination (mit S9257oder S9254) sehr empfehlenswert. Wichtig, weil die Kombinationen relativ leicht zu installieren sind und äußerst stabil arbeiten.
Solange Du nur schwebst, sind preiswerte Holzblätter Sinnvoll. Neben den günstigeren Preis, ist das Verletzungsrisiko geringer. Die beiliegenden Holzbretter von Hurri würde ich allerdings nicht empfehlen. Da laufen 47er Eco8 Hölzer für erste Schwebe-Versuche besser und belasten Akkus, Motor, Getriebe etc. deutlich weniger.
Gruß Wendy