Das Ende der Paddelstange naht ;) Opensource Stabi machbar?

Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#31

Beitrag von McClean »

Naja, als Java ist nicht wirklich eine Alternative bei Microcontrollern. Zu viel Resourcenverschwendung. Ausserdem wollen wir ja gerade Hardwarenah programmieren.

Zu den Analog Devices Gyros - die 30$ sind bei 1000er Stückzahlen. Ich denk mal es ist nicht leicht überhaupt eine Quelle zu finden bei der man sagen wir mal 5-10 Stück bekommt...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#32

Beitrag von daybyter »

Es gibt inzwischen auch Microcontroller die Java Bytecode nativ verarbeiten...aber das nur am Rand...

Warum nicht für einen Prototyp ein paar G401 (diese 20 Euro Dinger) ausschlachten, aber schauen, dass man später was Gescheites als Sensor einsetzen kann?
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#33

Beitrag von McClean »

Die G401 aus China (meinst Du diese?) haben angeblich auch Piezo-Gyros drin, auch wenn SMM draufsteht. Piezo Gyros würde ich für 15 Euro/Stück bekommen....
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von tracer »

G401 (diese 20 Euro Dinger)
Das sind def. keine SMM Gyros, gibt es schon ein paar Threads zu.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#35

Beitrag von FPK »

McClean hat geschrieben: Zu den Analog Devices Gyros - die 30$ sind bei 1000er Stückzahlen.
Deswegen schrieb ich ja ab 30$ :)
Ich denk mal es ist nicht leicht überhaupt eine Quelle zu finden bei der man sagen wir mal 5-10 Stück bekommt...
Einzeln kriegst Du sie hier: http://www.sander-electronic.de/be00040.html (1 min googlen :) ), allerdings noch bisschen teuer, hier kommt man in akzeptable Bereiche: http://octopart.com/info/Analog%20Devices/ADIS16100ACC

Hauptproblem ist allerdings, dass ein Normaluser die Dinger kaum löten können wird.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#36

Beitrag von daybyter »

McClean hat geschrieben:Die G401 aus China (meinst Du diese?) haben angeblich auch Piezo-Gyros drin, auch wenn SMM draufsteht. Piezo Gyros würde ich für 15 Euro/Stück bekommen....
Ich weiss...aber für einen Prototyp wäre es doch mal ein Anfang. Ich sehe das mehr als Proof of Concept. Wenn es mit so nem Kreisel funktioniert (auch mit Drift), wird es mit was Besserem auch funktionieren.

Ich grüble gerade, ob man es auch nur mit _einem_ Kreisel starten könnte. Also z.B. erstmal nur Stabilisierung der Nickachse.

Ach ja: kennt jemand das Probar-System. Die haben auch so was gebastelt. Wollen es aber anscheinend irgendwann verkaufen. Man hört schon seit ner Weile nichts mehr von den Leuten...
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#37

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Leute,

tolle Ideen die hier so entstehen ! ich hätte auch Interesse da mitzubauen.

Und Husi sicher auch ! Oder ?
Ich grüble gerade, ob man es auch nur mit _einem_ Kreisel starten könnte. Also z.B. erstmal nur Stabilisierung der Nickachse
Klar kann man erstmal eine Achse probieren, z.B. die Hochachse (statt GY401), das könnte man auch gut gegensteuern wenn der Gyro nicht so lüppt.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#38

Beitrag von McClean »

Naja, wenn der Kopf paddellos ist wird man seine Mühe haben wenn nur eine Achse stabilisiert ist ;) Andererseits ist die Idee gut, man könnte doch das Stabisys einbauen in einen Testheli der die Paddelstange anfangs noch hat. Wenn da alles funktioniert und jegliche Neigung zum Kippen/Aufschwingen weg ist wird das System ja sicherlich funktionieren...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von tracer »

Andererseits ist die Idee gut, man könnte doch das Stabisys einbauen in einen Testheli der die Paddelstange anfangs noch hat.
Einfach nur eine halbe Stabistange mit einem Paddel anbauen.

*duckundwech*

Ne, aber ernsthaft, mein RHF Heli schwebt auch ohne Elektronik, aber ich hätte schon starkes Interesse dran.

Bis auf den Preis gefällt mir der AC-3X sehr gut.
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#40

Beitrag von daybyter »

Vorschlag: mal Brainstorming machen, was man alles brauchen würde, um das einfachstmögliche System zu realisieren.

Z.B. in einem Wiki, so dass wir alle mitschreiben können.

Einfachste Unterscheidung wäre wohl Hardware und Software. Dann immer weiter aufteilen, und jeweils versuchen eine Lösung für das Problem zu finden.
Also in der Art: wir brauchen einen Sensor: x liefert das für y Euro.
Analog für Software: wir brauchen einen C--Compiler: gcc V. a.b.c unterstützt alles und kann bei www. gezogen werden.

Trac wäre so ein System, was man nutzen könnte, um das zusammenzustellen.

http://trac.edgewall.org/
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#41

Beitrag von DH-Rooky »

McClean hat geschrieben:
Das funktioniert nur fürs Schweben. Sobald man Geschwindigkeit in eine Richtung hat kommt eine virtuelle Taumelscheibendrehung dazu.
Hi Flo,

ist das wirklich so? Ich dachte TS-Drehung ist nur bei Mehrblatt-Köpfen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die TS-Drehung mit der Geschwindigkeit in eine Richtung zu tun hat - diese kann ja ein System ohne mehrere Stauluft-Drucksensoren gar nicht ermitteln..

Gruss Steffen
Das liegt daran, daß die Blätter nicht an jedem Punkt ihrer Kreisbewegung die gleiche Absolutgeschwindigkeit haben sobald sich der Heli bewegt. Ich hatte da mal einen Link mit einer ganz guten Erklärung. Wenn ichs noch finde post ichs noch.

@ tracer: Man kann alles ohne Elektronik steuern auch das Heck, alles Gewohnheitssache ;)
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#42

Beitrag von McClean »

Gute Idee - vielleicht sollten wir ins RHF-Wiki schreiben?
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#43

Beitrag von glaus »

was spricht denn gegen die 120°-Mischer-Lösung? (Seite 1)
Ich will euch nicht in eurem Eifer bremsen, aber unnötige Arbeit muss ja auch nicht sein...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#44

Beitrag von dilg »

heho;

mal ehrlich, ob da SSM oder nur Piezos drin sind is doch relativ wurscht, ein Prototyp sollte, in meinem Verständniss, immer möglichst einfach gebaut sein, das man beim ersten Aufbau keinen zweiten V-Stabi zahmbringt is ja relativ klar...

in Punktu PID bin ich zwar kein Experte (ich hab nur Matura damit gmacht), aber im Prinzip sollte das hinzukriegen sein.

ach und btw: da gabs ja mal was: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=25567

lg
lg michl
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#45

Beitrag von daybyter »

Das andere Projekt ist wohl tot...schade drum...

Die 120 Grad-Mischer Idee ist nicht sooo schlecht für den Anfang.

Persönlich hätte ich mit der externen Lösung eigentlich nur das Problem, dass mir ein kleiner Heli zum Testen lieber wäre (so Blade-Grösse). Der kann aber kaum sehr viele Bauteile tragen...
Antworten

Zurück zu „Gyros“