Rigidrex ich mache jetzt ernst

Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von helijonas »

wat sind bei dir normale blätter ?
und mit was für einem system hat er es probiert, was lief nicht so gut ?
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von Husi »

helijonas hat geschrieben:wat sind bei dir normale blätter ?
Normale Blätter sind alle nicht Rigid-Blätter.
Die sind angeblich zu steif im inneren Bereich und lassen zu wenig Verformung / Dämpfung zu.

Grüße Mirko
Benutzeravatar
hase
Beiträge: 5
Registriert: 18.04.2008 23:16:51
Wohnort: Filderstadt

#33

Beitrag von hase »

Mich interessiert´s auch!
Auf Basti, neue Bilder bitte!!! ;)

Gruss Rainer
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#34

Beitrag von Basti 205 »

Die Blathalter sind gestern noch fertig geworden.
Muss mal sehen das ich mich heute nicht so lange auf dem Flugplatz rumtreibe, dann gibts auch neue Bilder :wink:
@ Mirko
Ich werde doch die MT Dämpfung verwenden, warum sollten die Blätter das nicht mit machen?
Wenn Eigenbaublätter dann aber mit 6mm Blattanschluss damit sie direkt in meine Blathalter passen :)
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#35

Beitrag von R2*D2 »

Mich interessiert das auch! Ist ja toll, was Du da wieder ausbrütest.
(Der Berliner sagt "mir" "mick" gibts nicht.)
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#36

Beitrag von Ls4 »

wie wollt ihr denn die Blätter selber bauen?
Gute Blätter abformen und dann selber einlegen.

R&G Harz in Luftfahrtqualität verwenden, oder wie?

Würde mich auch mal reizen

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#37

Beitrag von Basti 205 »

So hier nun die nächsten Arbeitsgänge an den Blathaltern.

Bild 2: zweite Seite der Drehbearbeitung
Bild 3: fräsen einer der beiden Aussenflächen
Bild 4: antasten des Teils (der Maschine zeigen wo das Teil liegt), kommt eigentlich bei fast jedem umspannen.
Bild 5: Anlenkarm fräsen und Anlenkungsbohrung bohren.
Bild 6: Blattbohrung bohren und Radius fräsen.

@Tim
Das mit den Selbstbaublättern ist mir auch nicht ganz gehäuer.

Wenn man eine 3D fähige CNC Fräse hat kann man sich die Formen aus Alu oder kunststoff selber fräsen. Das setzt natürlich vorraus das sich jemand mit 3D Freiformflächenkonstruktion auskennt. :wink:
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Zuletzt geändert von Basti 205 am 06.05.2008 16:43:00, insgesamt 1-mal geändert.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Ich denke, daß man die ersten Versuche beim Rigid sehr gut mit normalen Blättern machen kann. Biegeweichere Blätter setzt man doch hauptsächlich bei Mehrblattköpfen ein, die keine eingebaute Schlagdämpfung haben. Basti hat ja in seinem Rotorkopf die Dämpfergummis vom MT eingebaut. Ich verfolge die Fortschritte auch schon sehr gespannt.

@Basti: Mich würde mal interessieren, wie Du den Rohling auf der Fräse spannst und bearbeitest. Hast Du davon auch Fotos?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#39

Beitrag von Basti 205 »

Verfasst: 2008-05-06, 16:13 Titel:
@Basti: Mich würde mal interessieren, wie Du den Rohling auf der Fräse spannst und bearbeitest. Hast Du davon auch Fotos?
schneller ist keiner :)
Verfasst: Heute um 16:11 Titel:
So hier nun die nächsten Arbeitsgänge an den Blathaltern.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von echo.zulu »

Das ist ja hier wie im Schlaraffenland. Der Wunsch ist noch gar nicht ausgesprochen, da ist die Erfüllung schon da. ;)

Klasse gemacht Basti. Wie viele Umspannvorgänge hast Du gebraucht?
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#41

Beitrag von Ls4 »

das mit der Form ist halt auch so eine Frage. man muss sich verdammt viele Gedanken machen wie man die Blätter macht und ich denke sie werden nicht so gut werden wie käufliche Blätter. Zumindest nicht ohne sehr viel Know How!

Gedanken muss man sich über Profil, Aufbau und Materialien machen.
Wie lege ich die Rovings ein? Verwende ich stützmaterial? Welches verwende ich? Verwende ich eine Hartschalenbauweise ohne Stützmaterial?
Verwende ich einen Holm?

Was mich reizen würde wäre GCT Ultras abzuformen und sie mit Holm noch kräftiger zu bauen. Aber dann sind sie sicher zu steif für Rigid

Ich an deiner Stelle würde ich Ultras nehmen. Diese sind ja für den Rigid Spike gemacht

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#42

Beitrag von Basti 205 »

Wie viele Umspannvorgänge hast Du gebraucht?
Wenn ich mich nicht verzählt habe waren es insgesammt 6. Mit dem letzten Arbeitsgang, fräsen der Blattaufnahme den ich irgend wie vegessen habe zu fotografieren (wird morgen nachgereicht) sind es dann 7.

Die Ultras werde ich probieren wenn ich den ersten Satz Radix zum platzen gebracht habe.
Das Problem das ich beimeinem Projekt sehe sind nicht nur die Drehzahlen sondern auch die Leistung die die Blätter bei schnellen Richtungsänderungen umsetzen müssen Ich denke mit bald 800W fliegt keiner einen kleinen Rex. Wenn der Rex durch das AC-X3 noch weniger wird habe ich da meine bedenken.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von helijonas »

da wird scho :-) !!
mehr als testen kannst du es eh nicht.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#44

Beitrag von DH-Rooky »

Find ich cool, daß du dir die Arbeit machst den Blatthalter mit dem Hebel einteilig zu fräsen.
Wär ich glaub zu faul aber ich müsste das auch manuell machen.
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#45

Beitrag von Basti 205 »

Wenn schon denn schon, einfach gefräst kann man ja kaufen :)
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“