Push-Pull

Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#31

Beitrag von 3d »

aber wenn der helii sagen wir mal 20kg wiegt in dem moment.
dann müssen die servos das gewicht doch halten, oder?

oder ich frag mal anders:
angenommen wir hätten im 3,5kG heli servos verbaut, die nur 3kg stellkraft und haltekraft bringen.
würde der heli damit abheben können?
TDR
helihopper

#32

Beitrag von helihopper »

3d hat geschrieben: ich denke 6-7G kriegt man locker hin und das wären ja schon 25kg für die servos. (geht zwar noch durch 3, aber ist trotzdem viel)

Ich schmeiss mich weg ;)


Der war man richtig gut.
Gut dass die empfohlenen Volz Servos in MP und NT so stark sind :D



Cu

Harald
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#33

Beitrag von 3d »

ja wieviel müssen die servos denn bringen, wenn der rotor 5kg schub produziert?
TDR
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von chrisk83 »

blödsinn, die kräfte die sich ergeben werden durch den wiederstand erzeugt, welchen die blätter erzeugen.
am beispiel des heckrotors kann man das gut erkennen, ohne momentgewichte würden die blätter immer in 0-Grad stellung laufen, wenn du das Steuergestänge abmachen würdest. Um die blätter anzustellen brauchst du eine gewisse Kraft, die das Servo erzeugen muss.
Diese Kraft ist lediglich von der drehzahl abhängig (wenn ich recht informiert bin, andernfalls korrigiert mich), um so höher die drehzahl, um so höher die Kraft, die aufgewendet werden muss.
Wie genau nun sich die Kräfte am Rotorkopf genau verhalten, kann ich dir nicht sagen, jedoch wird mit zunehmender Drehzahl die benötigte Stellkraft höher.
Ein 600er Heli würde mit 3 kg servos bestimmt abheben, wie nun die präzision der Steuerung ist, kann ich dir nicht sagen.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#35

Beitrag von Henk »

... und auf 12° Pitch kommst du mit sicherheit auch nicht ^^
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von chrisk83 »

sicher, bei 1300 rpm bestimmt :D
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#37

Beitrag von Basti »

1x Beißholz nach Rehburg-Loccum beam.. ;-)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#38

Beitrag von 3d »

am beispiel des heckrotors kann man das gut erkennen, ohne momentgewichte würden die blätter immer in 0-Grad stellung laufen
ok, jetzt weiß ich warum man das nicht so rechnen kann.
TDR
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“