Rigidrex ich mache jetzt ernst

Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#61

Beitrag von ferdiflachmann »

Hi

Das Verfahren zur Glättung von Oberflächen mittels Vibration und Kunststoff/Keramik Schleifkörpern heisst Trowalisieren oder halt Gleitschleifen.

Ist die perfekte Vorbereitung zum Eloxieren.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#62

Beitrag von Basti 205 »

Wenn Du den AC 3X hast und Mech. 14° Pitch und 7° Zyklisch geh mit dem TS Expo deutlich höher als in der Anleitung empfohlen.. Spar dir eine Böse Überraschung
Danke für den Tip, aber ich kann ja auch erst mal mit kleineren Servohebeln anfangen, ich hasse expo.
Seit einiger Zeit schmeiße ich die gefrästen Teile einfach in nen Tumbler
Wenn man einen hat ist das eine feine Sache. Aber eine sauber gefräste Fläche zeugt doch von Qualität :wink:
Wo bekommt man eigentlich das Schleifgranulat in Kleinstmengen?
Kann man mit Trowalisieren eigentlich auch etwas größere Spannmacken wie mit Sandstrahlen retuschieren?
Alignteile sind trowalisiert :roll:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#63

Beitrag von yogi149 »

Basti 205 hat geschrieben:
Wenn Du den AC 3X hast und Mech. 14° Pitch und 7° Zyklisch geh mit dem TS Expo deutlich höher als in der Anleitung empfohlen.. Spar dir eine Böse Überraschung
Danke für den Tip, aber ich kann ja auch erst mal mit kleineren Servohebeln anfangen, ich hasse expo.
Hi

eine gewisse Servoarmlänge brauchst du für Pitch ja, da geht kein Weg dran vorbei.
Und das Expo wird im AC-3X eingestellt. Den kannst du theoretisch mit einer Funke von anno dunnemals fliegen. Alle Mischvorgänge passieren im AC-3X.
Und selbst Plöchinger hat 35% Expo eingestellt. 8) Hat auf Anfrage von Basti aber auch mehr empfohlen, besonders bei einem unbekannten Kopf.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#64

Beitrag von Basti 205 »

Man kann doch aber sicher auch die Zyklischen Ausschläge im AC-X3 einstellen, wenn nicht kann das aber auch noch meine Funke von anno dunnemals :wink:
Werde ja sehen wie sich das Kächtchen fliegt, eine Umgewöhnung soll es ja so wie so sein, vielleicht gewöhne ich mich auch noch ans Expo.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von echo.zulu »

Hi Metaller.
Gröbere Macken kann man beim Trowalisieren nicht ausgleichen, es sei denn, man läßt die Teile längere Zeit im Topf. Dann kann es allerdings passieren, daß die Kanten rund werden. Meinen Tumbler sowie verschiedene Granulate und Chips habe ich von http://www.rktradeshop.de/ bezogen. Dort bekommt man eigentlich alles was man braucht. Empfehlenswert ist die Anschaffung eines zweiten Topfes. Dann kann man zwei Arbeitsgänge, beispielsweise zuerst Entgraten und Schleifen und dann Polieren, gleich nacheinander durchführen. Beim ersten Arbeitsgang verwende ich ein nasses Compound mit zusätzlichen Chips und beim zweiten Gang dann eine trockene Mischung aus Walnussgranulat und Aluminiumoxid. Farbe brauche ich bei meinen Aluteilen auch nicht unbedingt, aber ich habe gern eine harte kratzfeste Oberfläche die nicht anläuft.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#66

Beitrag von Basti 205 »

Das klingt gut, danke.
Habs gleich mal an Cheffe wetergeleitet, er wollte schon lange mal ein Topf bauen, aber bei den Preisen lohnt sich das ja gar nicht :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#67

Beitrag von Basti 205 »

Die nächste Woche wird sehr lang...
...dann ist die Wartezeit für meinen AC-X3 um :lol:
Schon beim Gedanken daran ihn ohne zu fliegen bekomme ich schwitzige Hände :wink:
Ob ich es noch eine ganze Woche oder sogar noch mehr durchhalte :roll:
Oberflächenbehandelt ist der Kopf jetzt erst mal nicht, da ich ihn so auch ganz schick finde und die Zeit nicht mehr für unsere Galvanik reicht.
Edit: Bild verkleinert
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Zuletzt geändert von Basti 205 am 18.05.2008 21:50:34, insgesamt 2-mal geändert.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#68

Beitrag von ER Corvulus »

:thumbup:

Hast du aber schööön hinbekommen!

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#69

Beitrag von helijonas »

GEIL GEIL GEIL :-) is der rotorkopf so niedrig oder sieht das nur so aus? das sollte dann ne gute wendigkeit ergeben :-)
läuft der auch schön leichtgängig und ohne spiel (soweit wie es die taumelscheibe zulässt) ?

mit welcher kamera hast du das bild gemacht ? 11MB, is ja der hammer!
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#70

Beitrag von Ls4 »

sieht ja nicht schlecht aus, aber dein TS MItnehmer hat noch Tuning Potential ;)

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#71

Beitrag von Basti 205 »

is der rotorkopf so niedrig oder sieht das nur so aus
Er ist 15 mm tiefer als der originale, hoffentlich ist das Heckrohr noch weit genug entfernt :oops:
11MB, is ja der hammer
Oops, da habe ich wohl vergessen das Bild zu verkleinern, habe mich schon gewundert warum das so lange gedauert hat :roll:
läuft der auch schön leichtgängig und ohne spiel
Alles leichtgängig, spiel? Na ja die Kavan Kugelköpfe sind ein paar Hundertstel größer als die Alignkugeln. :(
sieht ja nicht schlecht aus, aber dein TS MItnehmer hat noch Tuning Potential :wink:

Bei den hochgelobten Logos sieht das auch nicht anders aus :la: :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#72

Beitrag von sigifreud »

Das fliegt schon, sind ja schließlich MT Teile verbaut. >_<
Benutzeravatar
Dully
Beiträge: 139
Registriert: 24.04.2008 20:12:58

#73

Beitrag von Dully »

he he cooler kopf!

hoffentlich ist ein rigid für 450 t-rex bald erhältlich!!


guten flug
julian
Zuletzt geändert von Dully am 28.05.2008 17:24:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#74

Beitrag von Basti 205 »

Hier nun der Erstflug mit meinem Rigidrex ohne Stabi.
Er läuft erste Sane ohne auch nur einen Zappler hoch :P
Blattlauf passte auch auf Anhieb, die Flugeigenschafften wahren im Schwebeflug erstaunlich gutmütig, hatte mit schlimmeren gerechnet.
Im Downwosh wird er jedoch sehr zappelig und man braucht schnelle Finger um ihn unter kontrolle zu behalten.
Im Geradeausflug braucht man auch schnelle Reflexe da er immer versucht ab zu schmieren.
Durch eine kleine Windböhe und einem etwas zu starken Aussteuerversuch ging mir dann doch die Muffe so dass ich den Testflug wegen zu hohen Adrenalinspiegel abgebrochen habe :wink:
Die Servoarme hätten mit 15mm sicher noch kürzer sein können aber mit den 30% TS Mischer hat auch das super gepasst.
Warscheinlich hätte eine leichte virtuelle Taumelscheibendrehung im Sender auch noch was gebracht ich wollte es aber nicht weiter drauf anlegen.

Link in die Videothek
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#75 Re: Rigidrex ich mache jetzt ernst

Beitrag von Basti 205 »

So Ac-3X ist gerade gekommen. Habe ihn schon eingebaut und nach Anleitung für den 450er T-Rex eingestellt :P
Jetzt ist mir aufgefallen das ich den Testflug ohne AC-3X mit voreilenden Blattanlenkungen geflogen bin ihn aber mit nacheilenden Blattanlenkungen konstruiert habe :oops: Beim Original Kopf sind sie auch nacheilend.
Wie wirkt sich das aus? Macht das überhaupt einen Unterschied?
Die Bedinungsanleitung ist recht umfangreich, bis jetzt bin ich noch nicht voll durchgestiegen :roll:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“