Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#16 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von Alex K. »

Ja, ihr habt mich zum einen nachdenklich gemacht, zum anderen habt ihr mir weitergeholfen :wink:

Vielen Dank! Ich werde auf jeden Fall mein Setup nochmal kontrollieren. Dass die Paddelstange in sich verdreht ist, könnte sein. Das hatte ich schon mal, genauso wie es mal ein Paddel gegenüber dem anderen verdreht hat, obwohl ich diese mit Sekundenkleber gesichert hatte. Das scheint aber als "Paddelsicherung" nicht genug zu sein...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
frankst
Beiträge: 102
Registriert: 05.05.2008 18:52:33
Wohnort: viersen

#17 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von frankst »

die paddel brauchst du eigendlich auch nicht zu sichern.
copterx se v2, 450th, hs-65hb,gy-401,mx16s, fs3154,
lama v4
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#18 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von Alex K. »

Die Paddel haben bei mir keinerlei Fixierung, wenn ich sie nicht sichere können sie sich verdrehen, was sie trotz Sicherung mit Sekundenkleber auch schon gemacht haben...

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von echo.zulu »

Ich drehe die Paddel immer nur so auf ohne sie zu verkleben. Notfalls vielleicht ne Umdrehung mehr machen. Wenn es dann nicht hilft würde ich die Paddel mal probeweise austauschen. Es könnte ja sein, dass das Gewinde im Paddel so weich ist, dass es nicht mehr richtig klemmt. Dann lieber neue Paddel montieren, als riskieren, dass eins mal wegfliegt. Der Schaden ist dann garantiert größer. Alternativ kannst Du auch quer zur Paddelstange ein kleines Loch durch die Paddel bohren und dort ein wenig Schraubensicherung oder Sekundenkleber zugeben. Wenn man nur das Ende, das aus dem Paddel herausschaut verklebt, dann könnte das zu wenig Fläche haben.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#20 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von Alex K. »

Einfach so, ohne zu sichern? Drehst Du sie dann bis zum Anschlag auf? Auf der einen Seite könnte das ja so gehen, auf der anderen Seite muss ich aber das Paddel ja zum bereits montierten ausrichten, da kann ich dann höchstens so lange drehen, bis ich annehme dass es dann fest ist... So habe ich auf das gesamte Gewinde der Paddelstange eine Spur Sekundenkleber gegeben und das Paddel dann aufgeschraubt, danach war es auch nahezu "Verdrehsicher"... bis zu einem gewissen Grad natürlich... trotzdem hat es sich einmal verstellt, was sich sofort durch Vibrationen beim Hochlaufen bemerkbar machte...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#21 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von echo.zulu »

Normalerweise gehen die Gewinde zum Ende hin sehr schwer. Dann kann man die Paddel trotzdem noch problemlos ausrichten. Das Problem beim Sekundenkleber ist, dass er sich mit vielen Materialien nicht so recht verträgt und evtl. auch schon anzieht, bevor das Paddel ganz aufgeschraubt ist. In dem Fall würde ich eher zu Schraubensicherung oder einem anderen langsam härtenden Kleber greifen.
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#22 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von rex-freak »

ich hab meine HeliUp-Paddel so weit drauf gedreht, das grad das Gewinde im Paddel verschwindet....da verdreht sich im Flug auch nix.
Hatte mein Kumpel aber damals auch mal....nach nem Loop oder Flip....zack, war eines schräg.
Liegt glaub auch an den orig. Paddeln....
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#23 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von Alex K. »

So, gerstern Abend habe ich mit meinem CopterX ein neues Grund-Setup gemacht, also alle Gestängen nochmal auf die in der Anleitung angegebenen Längen gebracht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Gestängelängen von den Servos zur Taumelscheibe teilweise erheblich vom Nenn-Maß abwichen... obwohl ich mir sicher war das vorher korrekt eingestellt zu haben... trotzdem stand die TS ja gerade...

Die Ernüchterung kam, als ich alle Gestänge auf ihrer vorgegebenen Länge hatte und die TS komplett schief stand... ich habe mir dann eine kleine Lehre gebastelt und die TS wieder waagerecht gestellt. Normalerweise habe ich das immer mit dem Meßschieber gemacht, da ich aber das Gefühl hatte ständig etwas anderes zu messen weil ich den Messschieber nie parallel zur Messstrecke ausrichten konnte da immer der Rotorkopf oder ein Gestänge im Weg war... So eine Lehre, die zwischen TS und Chassis gelegt wird, werde ich mir jetzt mal konstruieren und drehen lassen, das ist viel genauer als die "Messschieber-Methode"... ich habe übrigens einen Abstand zwischen Chassis-Oberkante und TS von ca. 9.5mm, liege ich da korrekt?

Nach der Ausrichtung der TS hatten die Blätter plötzlich beide wieder 0° in Mittelstellung.. ich vermute, dass ich die selbe Position wieder habe wie vorher... Jedenfalls habe ich mal versucht die Paddelwippe über die beiden Gestänge vom Pitch-Kompensator zu derselben (Gestänge B) besser auszurichten, was mir aber noch nicht so richtig gelang - beide sind zumindest zwischen den Kugelpfannen gleich lang, trotzdem steht die Wippe schief... Es sieht auch so aus, dass ein Arm des Pitch-Kompensators schräg steht, der andere nicht - als ob die beiden abgewinkelten Anlenkungen zur TS unterschiedlich lang sind...

Ich habe außerdem festgestellt, dass man das Spiel auf dem Weg von der TS über den Pitch-Kompensator bis zu der Paddelwippe durch Verstellen der beiden Gestänge zur Paddelwippe (B) beeinflussen kann, wenn man nur ein Gestänge ändert und das andere nicht... ist ja eigentlich auch logisch, da etwaiges Spiel so aufgehoben wird... das muss ich heute Abend alles noch etwas weiter vertiefen... jedenfalls habe ich zwischen einem Arm des Pitchkompensators und der abgewinkelten Plasteanlenkung zur TS ziemlich viel Spiel... beim CopterX sind hier auch keine Messingbüchsen drin wie beim Align-Teil, die Schrauben mit denen die Plasteanlenkung mit dem Arm verbunden wird läuft im Alu... (Bild vom CopterX-Hebel, Bild vom Align-Hebel).

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#24 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von echo.zulu »

Als TS-Abstand würde ich eher 10-10,5mm empfehlen. Vorher alle Einstellungen im Sender auf Null und die Pitchkurve linear einstellen. Meld Dich, wenn Du noch Fragen hast.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#25 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von Alex K. »

Hallo Egbert,

wenn ich einen größeren Abstand einstelle, stehen die Arme des Pitch-Kompensators nicht mehr waagerecht... außerdem habe ich festgestellt, dass in der obersten Stellung der TS vielleicht noch 2mm Platz zwischen Pitch-Komensator und Zetralstück ist, in der untersten Stellung aber noch jede Menge zwischen TS und Chassis. Deshalb habe ich es so gelassen... Ist das von Dir empfohlene Maß gemessen von der Chassis-Oberkante oder vom Lagerbock des obersten HRW-Lagers?

Pitchkurve ist lienar mit min. und max. möglichen Werten, Trimmungen auf 0.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#26 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke

Beitrag von echo.zulu »

Hi Alex.
Ist von der Oberkante des Chassis aus gemessen.
Wenn Du die Taumelscheibe weiter unten hast, kann es bei voll Negativ-Pitch und vollen zyklischen Ausschlägen zum Anschlagen der Taumelscheibe an dem HRW-Stellring kommen. Deshalb würde ich die TS halt etwas höher einbauen. Damit dann die Pitchkompensatorarme wieder parallel zueinander stehen, musst Du die Gestänge vom Pitchkompensator zum Paddelrahmen halt etwas kürzer machen. Das bringt aber insgesamt nur etwas, wenn Du ausgehend von der 0°-Stellung noch max. 11° Pitch erreichen kannst. Bei meinem Rex kann ich Pitch von -13° bis +13° fahren. Dabei schlägt das Pitchkompensatorschiebestück gerade so nicht am Rotorkopfzentralstück an. nach unten hin habe ich ebenfalls genug Weg.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“