MSH Protos 500

Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#601 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Timmey »

Da muss ich Norbert zustimmen. Aus so einem langen Threat mit jede Menge OT ist es verdammt schwierig Informationen zu finden.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Born2Fly
Beiträge: 219
Registriert: 14.04.2006 10:03:48
Wohnort: Oberuhldingen

#602 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Born2Fly »

Hi,

wenn jemand Interesse hat würde ich mich für 75€ Festpreis (inkl Versand) von meinem Zippy-H 3300er 6S trennen. Er hat 5 Zyklen drauf und wurde immer nur bis zur Hälfte entleert. Die einzelnen Zellen sind nur ein paar hundertstel auseinander, weswegen ich ihn noch nie gebalanced habe (geht auf die Leistung und die Zellen wurden immer vermessen->kein Drift feststellbar). Die Spannungslage ist Identisch mit den SLS ZX 30C (Log auf Seite 39) und ein Video von ihnen im Protos gibt's auch auf S 39.
MfG Erik
Digger

#603 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Digger »

hallo jungs,
wo muss ich den alignregler für die gaskurve am r16scan und mx-16 anschließen??


ich komme nicht klar mit der prog :(
Digger

#604 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Digger »

erledigt :D

einstellung erfolgt :mrgreen:
Diamond
Beiträge: 623
Registriert: 30.05.2005 23:47:09
Wohnort: Schorndorf / BY Wald

#605 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Diamond »

Bis auf die Blätter extra auswiegen beantworte ich jetzt einfach alles mit " JA "
- KDS 450 SD EBAR
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#606 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Timmey »

tombof3a hat geschrieben: Habt ihr eure Hauptrotorblätter statisch gewuchtet oder passen sie aus dem Baukasten raus?
Ich wiege die Blätter nur ab, wenn das Gewicht aufs Zehntel Gramm passt, dann ist das für mich in Ordnung.
tombof3a hat geschrieben: Habt ihr eure Stifte von Pitchkompensator und Heckrotor, die nur im Kunststoff eingedrückt werden, aber hohen Zentrifugalkräften ausgesetzt sind, mit Sekundenkleber oder ähnlichen gesichert oder hält es so?
Bei mir halten die Pins ohne Sekundenkleber einwandfrei. Bei den Schrauben die ins Plastik gehen (z.B. bei den Blatthaltern) habe ich jedoch zur Sicherheit CA verwendet.

tombof3a hat geschrieben: Habt ihr eine Abflachung auf die Welle des Motors (wenigstens eine) gemacht um ein Verdrehen des "Ritzels auf der Welle" zu verhindern oder hält es so mit den zwei Madenschrauben?
Welle abflachen ist nicht nötig ich benutze Locktite Wellenkleber, da geht nichts mehr ab.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#607 Re: MSH Protos 500

Beitrag von echo.zulu »

Hi Tom.
Dann versuche ich mal Deine Fragen zu beantworten:
tombof3a hat geschrieben:Habt ihr eure Hauptrotorblätter statisch gewuchtet oder passen sie aus dem Baukasten raus?
Bisher nicht, aber der Heli hat auch keine Vibrationen.
tombof3a hat geschrieben:Habt ihr eure Stifte von Pitchkompensator und Heckrotor, die nur im Kunststoff eingedrückt werden, aber hohen Zentrifugalkräften ausgesetzt sind, mit Sekundenkleber oder ähnlichen gesichert oder hält es so?
Bei mir waren die Hebel ein wenig zu schwergängig. Deshalb habe ich die innere Bohrung ganz vorsichtig mit einer 2mm Reibahle aufgerieben. Außen habe ich den Stift schwergängig gelassen und so brauchte ich keine zusätzliche Sicherung. Sicherheitshalber kann man aber noch ein wenig dünnflüssigen Sekundenkleber außen angeben.
tombof3a hat geschrieben: Habt ihr eine Abflachung auf die Welle des Motors (wenigstens eine) gemacht um ein Verdrehen des "Ritzels auf der Welle" zu verhindern oder hält es so mit den zwei Madenschrauben?
Ja, aber nur eine Fläche. Zwei Flächen wird man normalerweise nicht richtig winklig hinbekommen, deshalb nur eine. Die Madenschrauben natürlich zusätzlich mit Loctite sichern.
tombof3a hat geschrieben:Eine Spezielle Frage hätte ich noch an Egbert: Du verwendest glaube ich auch den Hacker X 70 SB Pro. Fliegst Du im Regelmodus oder im Stellermodus (mit Gaskurve)? Falls Du im Regelmodus fliegen solltest, hast Du Bereich 1,2 oder 3 gewählt für den Baukastenmotor?
So, das waren nun viele Fragen, aber ich hoffe auf viele Antworten.
Hier mal meine Settings. Ich hoffe Du hast auch den Programmieradapter für den PC. Ich habe momentan noch die Beschleunigung auf niedrig stehen. Dann braucht der Regler endlos Zeit zum hochlaufen. Wird aber bald geändert, wenn ich wieder mal Zeit haben sollte.
Dateianhänge
Hacker_Regler.jpg
Hacker_Regler.jpg (56.33 KiB) 509 mal betrachtet
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#608 Re: MSH Protos 500

Beitrag von echo.zulu »

Ausreißer gibts immer mal wieder, auch bei CFK-Blättern. Ich habe meist auch die Erfahrung gemacht, dass man nichts tun musste.
andiz

#609 Re: MSH Protos 500

Beitrag von andiz »

Hallo Egbert,

soweit ich weiß hat der Regler Hacker X70 SB Pro ein BEC. Kann man bei diesem BEC die Ausgangsspannung verändern? In dem Screenshot der Einstellsoftware kann ich nichts erkennen, daß mit einem BEC zu tun hat.

Danke und Gruß Andreas
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#610 Re: MSH Protos 500

Beitrag von echo.zulu »

Nein kann man nicht. Laut Hacker soll die Spannung 5,5V betragen. Bei meiner Messung kamen zwar nur 5,2V raus, aber ich denke das passt schon. Mehr Spannung würde ich meinen Servos nicht zumuten wollen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#611 Re: MSH Protos 500

Beitrag von echo.zulu »

Hi Tom.
Gratulation zum Erstflug. Die Einstellungen scheinen schon gut zu passen. Ich lade nach 6 Minuten ca. 1600mAh in meine 2500er nach, wenn ich nur in der niedrigen Drehzahl fliege. Die Einstellerei im Normalmodus tue ich mir nicht an. Ich fliege immer im HeadingLock. Die Schiebehülse stelle ich im Normalmode einfach in die Mitte des Verstellwegs und passe nur noch den Limiter an. Dann wird auf HeadingLock umgeschaltet und der Heli neu initialisiert. Die Kreiselempfindlichkeit habe ich nicht auf nem Schalter. Ich kann die Empfindlichkeit lediglich mit einem Schieber um +/-10% verändern. Um in den Normalmode zu schalten invertiere ich einfach nur den Empfindlichkeitskanal.
Digger

#612 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Digger »

ich habe die haube an den rändern mit gewebeband verklebt, jetzt ist es nicht mehr so empfindlich :D
nächste woche kommt ne t-rex 500 haube ( 4,5€ in der bucht) , mal sehen wie die passt
Antworten

Zurück zu „Protos 500“