So, das Projekt Airwolf ist nun weitestgehend abgeschlossen, die Lady steht nun in Bremen auf der Messe, für alle zu begutachten

Es sind noch ein paar kleinigkeiten zu machen, so müssen die MG's nochmal alle ab, da sie jetzt für die Messe aus Zeitgründen nur stumpf aufgeklebt sind (das hält im flug nie und nimmer, und verlieren wollt ich die Drehteile auch nicht), das Fahrwerk passt so leider nicht, weil die Umlenkmechanik im Weg ist, und der Racketenwerfer muss noch gemacht werden, alles in allem bin ich aber mit meinem Modell doch ganz zu frieden, sicher, es geht noch besser, vorallem bei den MG's hab ich jetzt ein wenig improvisiert, damit der Heli für die Messe fertig wird, das ganze hab ich aber durch ein paar Alterungseffeckte doch ganz nett hinbekommen

Wenn ich so zurrück denke, was ich grade, anhand meiner Bilder auf der FP mache, war das doch ein ganzes Stück arbeit, wenn ich bedenke, wie lange ich recherchiert habe, wieviel Bildmaterial ich ich gespeichert und Teilweise ausgedruckt habe.
Dann der Rumpf, welche Änderungen ich vorgenommen habe damit der Airwolf meinen Ansprüchen genügt.
Den Rumpfboden anpassen, die Nasen-OP, die mich im verhältniss die meiste Zeit gekostet hat, beide Seiten nahezu symetrisch hinzukriegen, die ganzen aufgetupften Nieten, die Sch...e mit der Farbe, zu der es erst keinen Härter gab, schlimmer noch, am Anfang wurd mir das sogar als 1K-Lack verkauft.
Und dann die ganzen kleinen Schnitt und Kratzwunden an den Händen vom Einbau der Mechanik... die stundenlange Synchronisation der Fahrwerksservos durch das V-Kabel 2 von SM (nein, nicht was ihr denkt).
Heute mogen war ich kurz davor alles in die Tonne zu treten, weil mir doch über den kompletten Heckausleger grüne Farbe runter gefallen ist, tja, wenn man auf den letzten Drücker noch was macht.
Glück gehabt, mit Politur alles wieder runtergerubbelt.
Was war ich Glücklich, als er dann endlich in Bremen auf der Messe stand, im Grunde (abgesehen von den genannten Kleinigkeiten) der Abschluss des Projektes... durchatmen, Keller aufräumen und ran an das nächste Projekt
Was die Videos betrifft, tja, da wärn wir wieder bei der Problematik, dass keine Cam zur verfügung steht, sorry.
Und was den Nachbau betrifft, der ist von Steven Skull, mit dem ich viel geschrieben habe, und der mir viele Bilder vom Original geschickt hat, danke Steven.
Der baut auch die Helme, der für 800 ocken ist zugelassen als offizieller Helm für Luftfahrzeuge und auch mit entsprechenden Lautsprechern und Micros versehen.
Abschließend... mein Traum ist endlich in Erfüllung gegangen, nachdem ich den Wolf von meinem Vater nie fliegen durfte, habe ich nun meinen eigenen, auch wenn er mir jetzt schon fast ein wenig zu klein ist, aber das ist halt das Problem eines Studenten, kleiner Geldbeutel, kleiner Hubi.