Melde Vollzug des erfolgreich durchgeführten Erstflugs
Meine Herrn, das Ding ist ja voll krass... sowas hab ich noch nicht geflogen... der Sound, dieses "satt in der Luft liegen", diese Stabilität (man kann tatsächlich beim Schweben über längere Zeit einfach die Knüppel loslassen)... beim Rumfliegen hat man das Gefühl, man steuert einen Omnibus durch die Lüfte, den man allerdings in der nächsten Kurve im sauberen Drift durchziehen kann um danach mit Schmackes die Gegengerade zurück zu heizen... unglaublich, das Ding!
Geflogen bin ich erst mal mit dem 6s Kokam, Drehzahl 2200 1/min. Kreiselempfindlichkeit (LTG 2100) erst auf 75%, dann aber wieder runter auf 65%, weil er im Geradeausflug etwas anfing zu schwingen. Abstand zwischen Heckrotorgehäuse und Pitchhülse sind 5.6mm, der Hebel steht hier nicht mehr so wie in der Aufbauanleitung in der Mitte....
Das Heck beim Pitch geben etwas weg (zwischen 3 und 5 cm, bei 65% etwas mehr als bei 75%), wenn man das Heck aber auslenkt und aprupt anhält rastet es ein, als sei es an einen Laternenpfahl geprallt... hier merkt man den Unterschied zwischen Riemen und Starrantrieb, bei meinem 450er ist das Heck nie so aprupt gestanden...
Trotzdem gefällt mir das wegdrehen beim Pitchgeben nicht... Ich habe den großen Stern verbaut (9257), den Kugelkopf habe ich im 2. Loch von außen montiert, der Hebelarm beträgt etwa 13.5mm. Ist das zu viel? Oder zu wenig? Oder soll ich noch etwas mit der Rotate Rate rumspielen?
Mit leerer werdendem Akku schwingt sich das Heck auf, im Schwebeflug kann man sogar beobachten, wie die Landekufen sporadisch kurz vibrieren, wobei auch das Heck dann stärker schwingt. Beim Umschalten auf höhere Drehzahl wird es besser. Ich schätze, ich sollte die Drehzahl erhöhen oder die "Kofdämpfungsmodifikation nach DocTom" machen?
Gestern Abend war ich noch in einem Modellbauladen bei mir um die Ecke und habe mir einen geschliffenen 1,5mm Inbus geholt, von "Sniper Tool Robitronic" (der Laden hat hauptsächlich RC-Cars). Damit konnte ich alle Chassisschrauben, die noch nicht geschlitzt sind, nochmal etwas nachziehen und die abgebrochene Madenschraube der Paddelwippe entfernen...
Jetzt werde ich den Heli erst mal Checken, ob alle Schrauben noch fest sitzen und die Einstellungen nochmal überprüfen. Ich freue mich schon auf morgen, hoffentlich ist das Wetter wieder so gut wie heute
Gruß, Alex