Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Benutzeravatar
SwissRotor
Beiträge: 230
Registriert: 28.05.2008 13:34:23

#1 Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von SwissRotor »

Ich wollte in meinm Ecureuil Rumpf keine Probleme mit der Temp. haben. Desshalb habe ich den Motor mit einer Hülle komplett eingefasst (Man könnte sagen eine weiterentwicklung vom "Kurt-Külschacht" :) ) und am Rumpfboden einen Fentilator eingebaut. Die Idee war, dass die warme (oder heisse :D ) Luft gar nicht in das Scale eindringen kann (Ausser vom Auspuff) und direkt durch die untere Öffnung im Rumpf durch den Fenti entweichen kann. Der Fenti selbst erzeugt ein ordentlichen Sog, resp blässt gut nach unten weg 8) so dass ich eigentlich dachte, dass die Kühlung ev. sogar besser sein könnte als in einem offenen Raptor ohne Scale-Hülle :roll:

Nach dem ersten Testflug hatte ich bei einer Aussentemp. von 5 Grad und 1700U/min auf dem Kopf jedoch schon eine Temp. von 120Grad auf der Anzeige (wäre sonst so bei 80-90 Grad).

Im Anhang einige Bilder zum besseren Verständniss

Lüfter:
Nennspannung: 5VDC
Nennstrom: 168mA
Drehzahl: 3450 min-1
Volumenstrom (Mittelwert): 360 l/min

Was haltet Ihr von dieser Idee? habe ich was übersehen oder kann das nicht funktionieren? Ev. hat ja schonmal jemand was ähnliches versucht

Danke und Grüsse
L
Dateianhänge
P1010830.JPG
P1010830.JPG (1.33 MiB) 422 mal betrachtet
P1010829.JPG
P1010829.JPG (1.12 MiB) 425 mal betrachtet
P1010828.JPG
P1010828.JPG (1.77 MiB) 422 mal betrachtet
P1010816.JPG
P1010816.JPG (1.48 MiB) 429 mal betrachtet
P1010793.JPG
P1010793.JPG (1.93 MiB) 425 mal betrachtet
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#2 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von TimoHipp »

Hallo !!!

Ich habe zwar die E Version , aber Kühlluft brauchen sie alle.

Ich habe unten kein Loch drin. Dafür habe ich die vorderen unteren Scheiben rausgemacht. So bekomme ich ein Luftzirkulation durch den Fahrtwind vorne rein, der dann hinten an den Turbinenöffnungen entweichen kann.

Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#3 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von tdo »

Servus,
sorry, ich seh's nicht vollkommen klar: Hast du den Lüfter direkt unter dem Zylinderkopf?
Ich befürchte, dort staut sich die Luft mehr (am inneren Teil des Ventilators), als dass sie nach aussen befördert wird.
Nimm den Ventilator ganz 'raus und messe nochmal.
Welches Lüfterrad hast du im Rappen und was für einen Sprit fliegst du?
Ich hatte meinem Rappen vor einiger Zeit ein Lötterle Lüfterrad spendiert (jajaja, für ca. 80 Ocken..) und damit die Temperatur um 20-25° heruntergedreht.
Mit der bei Verwendung von höher nitriertem Sprit notwendigen fetteren Einstellung des Motors kannst du auch nochmal etwas niedrigere Temperaturen erzielen.
Bei meiner Graupner Bell 230 hatte ich ebenfalls lange mit zu hohen Temperaturen zu kämpfen, Abhilfe schaffte zum einen ein Luftleitblech, das die Luft, die den Zylinderkopf umströmt (genauer: den Zylinderdeckel, aber lassen wir hier die Haarspalterei) direkter zur unteren Rumpföffnung nach aussen beförderte und zum
zweiten eine genauere Betrachtung und nachfolgende Reduktion der Drehzahl.
Ich war einfach mit für einen Scaler viel zu hoher Drehzahl unterwegs, ich war den Heli eben noch als Trainer gewohnt, und da machten die 1800 1/min am Kopf eben Laune..
Nun begnüge ich mich mit immer noch brauchbaren ca. 1500 1/min. Selbst da werden viele Kollegen noch maulen: "Eh, warum drehst du das Ding so hoch.."

Du leitest die Abgase nach oben zu den angedeuteten Turbinenauslässen 'raus?
Sieht zwar nett aus, aber das gibt zusätzlich Leitungsweg im Rumpf und abgestrahlte Wärme.
Zusätzlich kann die Leitung im Rumpf dem Staudruck im Abgassystem erhöhen, was ebenfalls wieder die Motortemperatur nach oben treibt.
Zudem wird es dir den Rumpf sehr schnell mit Öl einsauen.
Scale hin oder her, schau zu, dass du die Abgase zügig und direkt aus dem Dämpfer nach unten aus dem Rumpf herauskriegst.
Dann geht dir auch kein Motor übern Jordan, wie mir ein OS 90-SX in der Bell :roll:

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
SwissRotor
Beiträge: 230
Registriert: 28.05.2008 13:34:23

#4 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von SwissRotor »

tdo hat geschrieben:sorry, ich seh's nicht vollkommen klar: Hast du den Lüfter direkt unter dem Zylinderkopf?
Nein, ist etwa 2cm hinter dem zylinderkopf (Lüfter war zu breit). Meinst du das mach einen grossen Unterschied? Wie gesagt der Lüfter bläst ganz ordentlich,
was ein Lüfterrad nie hinkriegt...
tdo hat geschrieben:Scale hin oder her, schau zu, dass du die Abgase zügig und direkt aus dem Dämpfer nach unten aus dem Rumpf herauskriegst.
Dann geht dir auch kein Motor übern Jordan, wie mir ein OS 90-SX in der Bell :roll:
Hab das ganze schon am Trainer getestet und keine Temperaturunterschiede gehabt. Der Zimmermannschaldämpfer hat am Ende einen 10mm Ausslass, den
habe ich mit einem 13mm ersetzt und der Schlauch auf die Turbinenauslässe hat einen Durchmesser von 30mm! Da staut sich nix mehr :D
tdo hat geschrieben:Welches Lüfterrad hast du im Rappen und was für einen Sprit fliegst du
Ist ein Alu Lüfterrad und hat sich im trainer bestens bewärt. Sprit ist Coolrun (nicht Coolpower!) 18% Oel 10%Nitro (ist zu vergleichen mit Wildcat)

Mit der Drehzahl runter finde ich heikel, da das ganze nicht mehr ganz leicht ist und ich etwas Reserve haben will... 8)
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#5 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von tdo »

Hoi,
Nein, ist etwa 2cm hinter dem zylinderkopf
Ok, wenn ich mir die Unterseite vom Rumpf ansehe, dann sieht man da zwei rechtwinklige Markierungen, ich vermute,
dass hier etwa der Kühlschacht vom Rappen liegt. Und dass Thundertiger hier einen Ausschnitt vorsieht.
Könnte sein, dass der Rahmen des Lüfters hier eher als Sperre dient und das Abströmen der Warmluft behindert.
Auch wenn es eine ziemliche Schrauberei sein wird: ich würde den Lüfter nochmal 'rauswerfen.
Und ein Luftleitblech anbringen, welches schräg von der Unterkante des Lüfterschachtes zur Öffnung im Rumpf führt,
um die Luft ohne grossartige Verwirbelung aus dem Rumpf herauszukriegen.
Bevor du nochmal zum Dremel greifst und den Ausschnitt nach vorne erweiterst, wo er (s.o.) wohl hingehört.

Zum Sprit: 10% Nitro sollten soweit o.k. sein, ich fliege 15%, aber wenn alles nix mehr hilft, kannst du mal 25% ausprobieren.
Dann musst du den Vergaser fetter stellen, damit kriegt der Motor mehr Innenkühlung.

Gruss,
Thilo

P.S.: Der Schiebeschalter rechts dient hoffentlich nur zum Einschalten des Lüfters?
Wenn es einer der Schalter ist, die ich zurecht und aus schlechter Erfahrung heraus aus meinen Helis verbannt habe:
(z.B. Graupner "Super-, Duper-, Hyper-, Gold-, Profi- und Sonstnochwas-Schalter")
Mit denen kannste verlässlich wirklich nur Lämpchen ein- und ausschalten.
Denen vertraue ich seit langem keine Empfangsanlage mehr an.
Benutzeravatar
SwissRotor
Beiträge: 230
Registriert: 28.05.2008 13:34:23

#6 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von SwissRotor »

tdo hat geschrieben: Ok, wenn ich mir die Unterseite vom Rumpf ansehe, dann sieht man da zwei rechtwinklige Markierungen, ich vermute,
dass hier etwa der Kühlschacht vom Rappen liegt. Und dass Thundertiger hier einen Ausschnitt vorsieht.
Könnte sein, dass der Rahmen des Lüfters hier eher als Sperre dient und das Abströmen der Warmluft behindert.
Auch wenn es eine ziemliche Schrauberei sein wird: ich würde den Lüfter nochmal 'rauswerfen.
Und ein Luftleitblech anbringen, welches schräg von der Unterkante des Lüfterschachtes zur Öffnung im Rumpf führt,
um die Luft ohne grossartige Verwirbelung aus dem Rumpf herauszukriegen.
Bevor du nochmal zum Dremel greifst und den Ausschnitt nach vorne erweiterst, wo er (s.o.) wohl hingehört..
Die Raptor vonn TT haben nicht wirklich einen Kühlschacht.. aber du hast schon recht, dass der Lüfter weiter vorne sein sollte, ich dacht beim Einbau halt dass das keine grosse Auswirkungen hat , da der Lüfter ordentlich zieht und somit der Staudruck sich in grenzen halten wird.
tdo hat geschrieben: P.S.: Der Schiebeschalter rechts dient hoffentlich nur zum Einschalten des Lüfters?
Ja, nur für den Lüfter und das Night-Sun. der Schalter für den Empfänger und co. ist weiter oben und ist noch billiger :D . Sytem funktioniert aber problemlos, da der Schalter ein BEC bedient, d.h. sollten die Kontakte draufgehen kann ich den Räppi schlimstenfalls nicht mehr ausschalten...
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von ER Corvulus »

Könnte es sein, dass der Lüfter einfach genau gegen die richtung vom eingebauten Lüfter tut?

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
SwissRotor
Beiträge: 230
Registriert: 28.05.2008 13:34:23

#8 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von SwissRotor »

ER Corvulus hat geschrieben:Könnte es sein, dass der Lüfter einfach genau gegen die richtung vom eingebauten Lüfter tut?
wäre mir neu wenn das Lüfterrad nach oben saugt.
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von ER Corvulus »

... war ja nur ne Idee...

Wolfgang
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#10 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von tdo »

Die Raptor von TT haben nicht wirklich einen Kühlschacht..
Wie sagt der Österreicher: "Is eh' kloar."
Aber da es hier um eine Positionsangabe ging, weiss jeder Bescheid.

Das sah auf den Bildern so aus, als hättest du den Kühlschacht vom Kurt drin.
Hab' ich in meinem Rappen (auch) :)
Und sogar mit dem OS 50 Hyper, von dem die Sage sagt, der und der Kühlschacht gingen nicht zusammen.
Aber, ich zitiere einen Arbeitskollegen:" Vorsicht! Nicht mit Gewalt! Nimm erstmal einen grösseren Hammer!"
Geht also auch. Und der Kühlschacht trägt auch ca. 5° zur Temperatursenkung bei.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
SwissRotor
Beiträge: 230
Registriert: 28.05.2008 13:34:23

#11 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von SwissRotor »

tdo hat geschrieben: Wie sagt der Österreicher: "Is eh' kloar."
Aber da es hier um eine Positionsangabe ging, weiss jeder Bescheid.
Da kann ich jetzt nicht mithalten??? :?:
tdo hat geschrieben:Das sah auf den Bildern so aus, als hättest du den Kühlschacht vom Kurt drin.
Hab' ich in meinem Rappen (auch) :)
Und sogar mit dem OS 50 Hyper, von dem die Sage sagt, der und der Kühlschacht gingen nicht zusammen.
Ich habe den Kühlschacht von Kurt, aber der liegt in der Schublade (nicht dass er schlecht ist, auf keinen Fall!!) Und er PASST auch auf den OS 50 Hyper ja, mit etwas "Druck" :) bringt aber bestimmt nicht soviel wie mein TT motor, da der grosse blaue kühlkopf des Hyper die Funktion fast übernimmt, indem er den "kühlkanal" durch seine Grösse fasst komplett abschliesst... (Meine Meinung)

Hier geht es aber um eine komplettverschalung des Motors und ich bin mir nicht sicher ob das Lüfterrad seine Funktion verliert wenn man das macht. :?:
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#12 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von tdo »

Da kann ich jetzt nicht mithalten???
Verunfallter Humorversuch meinerseits.
Das bezog sich auf die Aussage, dass die Raptoren nur einen angedeuteten Kühlschacht haben, der nur bis zur oberen Hälfte des Zylinderdeckels geht und daher
wenig effizient ist.
Wenn man sich den Kühlschacht nach unten verlängert vorstellt, oder den zusätzlichen Schacht vom Kurt einbaut, so dürfte man beim Rumpf genau da herauskommen,
wo die beiden Winkel angezeichnet sind.
Das Lüfterrad sollte seine Wirkung nicht verlieren, wenn du den Motor verkleidest.
Es sei denn, du hättest gleichzeitig das Lüfterradgehäuse herausgeschnitten und das Rad würde frei im Raum quirlen. :clown:
Im Augenblick sieht es für mich so aus, als würde durch die Verkleidung die Strahlungswärme vom Motor(gehäuse) auf kleinem Raum konzentriert und die Abfuhr der
Hitze am Zylinderdeckel durch den Versatz des Lüfters eher behindert als erleichtert.
Lüfter 'raus und nochmal testen.

Edit: eine "Vollverkleidung" des Motors kann z.B. so aussehen:
Bild
Mein minicopter Acrobat, bei dem so ziemlich der ganze Motor durch einen Gfk-Schacht umschlossen wird.


Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von calli »

Hmm, was ich jetzt nicht ganz seh und versteh: Wo kommt denn kalte Luft rein in das System?

:| C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#14 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von tdo »

Sieht man auf den Bildern hier im Thread nicht;
vorgesehen ist wohl zumindest eine grosszügige Öffnung oben im Bereich des Starter-Anschlusses,
siehe http://www.thundertiger-europe.com/typo ... 6513af.jpg

Wenn ich mir das Video auf der zugehörigen Seite ansehe, http://www.thundertiger-europe.com/rumpf.html
"Ecureuil AS355N in Action", fällt allerdings auch auf, dass die Thundertiger-Jungs und -Mädels
die hintere Seitenscheibe weggelassen haben. Ob da ein Grund dahintersteckt? :bounce:

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
SwissRotor
Beiträge: 230
Registriert: 28.05.2008 13:34:23

#15 Re: Kühlsystem für Raptor in Ecureuil Rumpf

Beitrag von SwissRotor »

tdo hat geschrieben:Wenn ich mir das Video auf der zugehörigen Seite ansehe, http://www.thundertiger-europe.com/rumpf.html
"Ecureuil AS355N in Action", fällt allerdings auch auf, dass die Thundertiger-Jungs und -Mädels
die hintere Seitenscheibe weggelassen haben. Ob da ein Grund dahintersteckt?
Wird auch in der Anleitung so empfohlen, desshalb meine Spezialkontruktion. Wollte einen "kompletten Scale Heli" 8)

Habe Heute mal den Motor auf seiner Betriebsumdrehung laufen lassen (Ohne Verschalung) und den Abwind des Kühlrades kontrolliert, ist nicht wirklich stark und vor allem eher im hinteren Teil (direkt und dem Rad) fühlbar. Beim Zylinderkopf blässt da nicht viel :|

Nächster Test ist im Flug ohne Verkeidung mit Venti, dann ohne Verkleidung und ohne Venti, und danach noch ohne Verkleidung mit umgedrehtem Venti.
Wenn ich dann noch Lust habe ev. noch mit Verkleidung und umgekehrtem Venti :drunken:
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“