Leichtgängigkeit Hauptzahnrad, Zahnriemen etc.
#1 Leichtgängigkeit Hauptzahnrad, Zahnriemen etc.
baue gerade meinen Eco komplett neu auf und stelle eben fest, daß das Hauptzahrad ziemlich schwergängig ist, obwohl ich das Zahnflankenspiel richtig eingestellt habe. Erst wenn ich den Zahnriemen relativ locker lasse, geht es einigermaßen leichtgängig. Trotzdem hackt und ruckt es irgendwie. Gefällt mir nicht so.
Wie ist das bei Euch ? Lässt sich das Hauptzahnrad leicht drehen ?
Wie ist das bei Euch ? Lässt sich das Hauptzahnrad leicht drehen ?
#4
Ich denke auch das es der Zahnriemen ist.
Ist mir auch passiert, habe den Riemen zu weit gedreht, und somit hat er an sich selbst gehackt, im Heckrohr drinnen
Ist mir auch passiert, habe den Riemen zu weit gedreht, und somit hat er an sich selbst gehackt, im Heckrohr drinnen
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
#5
den Zahnriemen habe ich jetzt ziemlich locker. Ich denke, daß es nicht leichtgängiger laufen kann, da die Konstruktion einfach nicht so der Hit ist. Habe zwar die Motor-Aluplatte, aber der Lagerbock ist noch der aus Kunststoff und der gibt nach. Irgendwie ist die ganze Mechanik nicht so toll. Da gibt´s sicherlich was besseres, aber erstmal werde ich mich wohl mit dem Eco begnügen.
#6
Hi Mac,
die Ursache muss woanders liegen.
Ich habe den Eco lange geflogen und zig mal umgebaut. Es kann nicht sein, dass der Zahnriemenantrieb zum Heck hakt. Das gibt es nicht! Selbst mit Kunststoffgrundplatte und Kunststofflagerbock nicht.
Zu lockerer Zahnriemem ist auch nicht in Ordnung. Wenn der im Flug durchrutscht, dann kann es ganz fix scheppern. Mach den Riemen mal runter und drehe dann durch. Vorne am HZR und hinten am Heckrotor.
Eventuell ist ein Lager defekt, wobei Deine Beschreibung immer noch eher zu einem verdrehten Zahnriemen passt.
Cu
Haral
die Ursache muss woanders liegen.
Ich habe den Eco lange geflogen und zig mal umgebaut. Es kann nicht sein, dass der Zahnriemenantrieb zum Heck hakt. Das gibt es nicht! Selbst mit Kunststoffgrundplatte und Kunststofflagerbock nicht.
Zu lockerer Zahnriemem ist auch nicht in Ordnung. Wenn der im Flug durchrutscht, dann kann es ganz fix scheppern. Mach den Riemen mal runter und drehe dann durch. Vorne am HZR und hinten am Heckrotor.
Eventuell ist ein Lager defekt, wobei Deine Beschreibung immer noch eher zu einem verdrehten Zahnriemen passt.
Cu
Haral
#7
ich hab nochmal alles geprüft. Da das Hauptzahnrad, Motorritzel und der Zahnriehmen (4 mm) neu sind war das alles etwas schwergängig. Nun geht es schon besser. Bin einfach mit der ganzen Mechanik unzufrieden. Es scheppert und läuft nicht wie "Butter" und das Hauptzahnrad (neu) hat einen leichten Höhenschlag. Der Freilauf (Kunststoff) liegt press am Zahnrad an und ist richtig veschraubt.
Es ist halt wohl bald ein zusätzlicher Hubi fällig, bei dem das besser gelöst ist. Werde mich mal umsehen.
Es ist halt wohl bald ein zusätzlicher Hubi fällig, bei dem das besser gelöst ist. Werde mich mal umsehen.
#8
Hi MAC,MAC hat geschrieben:ich hab nochmal alles geprüft. Da das Hauptzahnrad, Motorritzel und der Zahnriehmen (4 mm) neu sind war das alles etwas schwergängig. Nun geht es schon besser. Bin einfach mit der ganzen Mechanik unzufrieden. Es scheppert und läuft nicht wie "Butter" und das Hauptzahnrad (neu) hat einen leichten Höhenschlag. Der Freilauf (Kunststoff) liegt press am Zahnrad an und ist richtig veschraubt.
Es ist halt wohl bald ein zusätzlicher Hubi fällig, bei dem das besser gelöst ist. Werde mich mal umsehen.
kann ich so nicht nachvollziehen.
Bei mir läuft alles leicht und relativ spielfrei.
Überprüfe nochmal Dein Zahnflankenspiel von Haupt- und Heckantrieb.
Sollte nicht zu eng sein, sonst klemmt es leicht.
Gruss
Chris
#9 Leichtgängigkeit Heckansteuerung
nachdem ich nun wieder Probleme mit dem Heck hatte und wiedermal ein Crash das Ergebnis war habe ich was rausgefunden. Einige werden nun denken, ja ist doch klar, aber ich wußte es noch nicht und habe es auch noch nirgends gelesen.
Die Ansteuerung war immer schwergängig, trotz Alubuchse und neuer schöner gehärteter Welle.
Der Grund, warum das nie so leichtgängig war ist folgender:
Der Anlenkhebel wird auf den Zapfen des Heckgehäuse gesetzt und dann verschraubt. Beim Verschrauben weitet sich der Zapfen und dadurch klemmt dann der Hebel weil der Zapfen aufgeht wie ein Dübel.
Erst habe ich da ein wenig abgeschliffen, ohne Erfolg. Dann habe ich den Zapfen aufgebohrt und eine längere Schraube eingesetzt, da ja im Zapfen nichts mehr hält. Endlich bewegt sich der Hebel ohne Wiederstand.
Zusätzlich habe ich für die Anlenkung zum Servo einen Kugelkopf montiert. Jetzt ist es endlich perfekt.
Ist das nun eine gute Idee oder ein alter Hut ?
Die Ansteuerung war immer schwergängig, trotz Alubuchse und neuer schöner gehärteter Welle.
Der Grund, warum das nie so leichtgängig war ist folgender:
Der Anlenkhebel wird auf den Zapfen des Heckgehäuse gesetzt und dann verschraubt. Beim Verschrauben weitet sich der Zapfen und dadurch klemmt dann der Hebel weil der Zapfen aufgeht wie ein Dübel.
Erst habe ich da ein wenig abgeschliffen, ohne Erfolg. Dann habe ich den Zapfen aufgebohrt und eine längere Schraube eingesetzt, da ja im Zapfen nichts mehr hält. Endlich bewegt sich der Hebel ohne Wiederstand.
Zusätzlich habe ich für die Anlenkung zum Servo einen Kugelkopf montiert. Jetzt ist es endlich perfekt.
Ist das nun eine gute Idee oder ein alter Hut ?
- Dateianhänge
-
- anlenkung heck.jpg (62.97 KiB) 135 mal betrachtet
#11
Hier mal mein derzeitiges Heck.
Ich habe die Befestigungshülse am Anlenkhebel schrittweise auf 5mm aufgebohrt. (Darauf achten, daß es gerade wird!)
In die entstandene 5mm Bohrung habe ich 2 Kugellager 2x5x2,5 eingeklebt. (Hält mit Presspassung auch ohne kleben)
Dann mit M2 Imbus und Mutter angeschraubt. (Mini-Unterlegscheiben nicht vergessen, sonst klemmt es)
Bild:
Ich habe die Befestigungshülse am Anlenkhebel schrittweise auf 5mm aufgebohrt. (Darauf achten, daß es gerade wird!)
In die entstandene 5mm Bohrung habe ich 2 Kugellager 2x5x2,5 eingeklebt. (Hält mit Presspassung auch ohne kleben)
Dann mit M2 Imbus und Mutter angeschraubt. (Mini-Unterlegscheiben nicht vergessen, sonst klemmt es)
Bild:
- Dateianhänge
-
- Heck Kugelgelagert.JPG (37.58 KiB) 135 mal betrachtet
#12
super. Das ist natürlich noch besser. Fehlt nur noch der Kugelkopf.
Habe den breiten Riemen drauf und 2 x Alu, vorn und hinten.
Bin ja gespannt, wann endlich alles optimiert ist. Irgendwie findet man immer wieder was. Hast Du die Stabiwippe auch schon neu gelagert ?
Habe den breiten Riemen drauf und 2 x Alu, vorn und hinten.
Bin ja gespannt, wann endlich alles optimiert ist. Irgendwie findet man immer wieder was. Hast Du die Stabiwippe auch schon neu gelagert ?