@Timmey
Bob Finless habe ich heute das erstemal gehört.

Ich persönlich hatte damals überhaupt kein Internet zur Verfügung um meinen Heli zu bauen. Erst in der Endphase, wo es dann ans eingemachte ging, holte ich mir vom Profi Rat. Sonst hätte ich sicher den Heli nicht in die Luft bekommen.

Und so denke ich eben, dass es auch anderen ergeht.
Die Gyroplattform ist eher praktisch gedacht.

Bei einer Demontage des Hecks bleibt der Gyro an seinem Platz und muss so nicht runtergenommen werden. Aber keine Frage, an dem Originalplatz der Plastikplatte, sollte noch eine Gewindestange, oder eine, wie im unteren Beitrag, eine Alu Empfängerhalterung rein.
Ups, kleiner Fehler, noch ist das 13er Ritzel drinnen, das 16er ist Bestellt, und wird dann mal getestet....
Ist mein zweiter Rex, nach dem 450 er, und auch ich muss mich an vieles herantasten!
@F.P.H
Dort oben ist meines erachtens keine Versteiffung der Chassis mehr Notwendig, da es ja unmittelbar in Hecknähe angebracht ist. Den Empfänger unten auf ne Aluplatte wär auch o.k. und sieht sicher nicht schlecht aus.Hier bevorzugt jeder eine andere Lösung, was auch gut ist

Das einstellen des Hecks und diverse andere Settings, hab ich deswegen nicht gepostet, weil ich nach wie vor der Meinung bin, dass wenn man sich einen so Komplexen Hubschrauber zulegt und baut, den gaaanz ohne fremde Hilfe nicht leicht zum Fliegen bringt. Ich würde 20% der Anfänger zutrauen, dass sie ihn in die Luft bekommen. Inclusive Programmieren des Senders...... Aber wie gesagt, das ist allein nmeine Meinung, die ich aus Erfahrungen im Bekannten und Kollegenkreis habe. Und zu guterletzt, es zu Umfangreich werden würde da ich nur mit der MC Vertraut bin und nur diese Einstellungen Dokumentieren könnte. Abgesehen davon , steckt eine Menge Arbeit dran
