Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Antworten
edi.austria

#1 Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von edi.austria »

Hallo Leute,

ich möchte hier mal besonders die Ansprechen, die mit der Welt des Modellbaus noch nicht sehr Vertraut sind.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es zum Teil sehr sehr mühsam ist, einen Heli mit wenig bis gar keinem vorwissen zusammen zu bauen.
Auch eine Veränderung der Chassis wurde Vorgenommen.

Da ich auch kein Profi bin, nehme auch ich noch gerne Ratschläge oder Tipps von Euch an.
Hier der Beitrag, den ich aufgrund der vielen Fotos hier nicht gepostet habe :shock:

http://www.reisebusfahren.at/index.php? ... Itemid=139
Benutzeravatar
Chorge
Beiträge: 782
Registriert: 14.01.2008 23:44:43
Wohnort: tiefster Süden
Kontaktdaten:

#2 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von Chorge »

:thumbright:
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#3 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von Timmey »

Hallo edi.austria,

ist zwar nett, dass du dir soviel Mühe gemacht hast, einem Anfänger würde ich allerdings eher die Built Videos von Bob Finless nahe legen. Dieser beschreibt einfach jedes kleinstes Detail.
Die Akkutieferlegung finde ich nicht schlecht, wenn man wirklich große Akkus fliegen möchte, die Gyroplattform eher unnötig. Um das Chassis zu versteifen würde ich sie da lassen wo sie ist, der Gyro ist da IMHO auch besser aufgehoben.
Im Übrigen, du verwendest nicht ernsthaft ein 16t Ritzel an 6S mit original Aling Motor oder?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#4 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von schneipe »

Die Gewebeschläuche sollte man an den Enden mit Schrumpfschlauch einschrumpfen, dann franzen sie auch nicht aus. Ich habe auch eine Gyroplatte gemacht, aber aus ALU, denn das Stück Plaste bei dir, versteift dein Chassie nicht. Und den Empfänger dorthin wo die Originalplatte war.
Hast dir Mühre gegeben, zugegeben....aber ich vermisse Berichte übers Einstellen des Hecks....mechanisch, sowie über den Gyro. Sowie über die Einstellung der Taumelscheibe. Aber sonst gut aufgemacht.......
edi.austria

#5 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von edi.austria »

@Timmey
Bob Finless habe ich heute das erstemal gehört. :?: Ich persönlich hatte damals überhaupt kein Internet zur Verfügung um meinen Heli zu bauen. Erst in der Endphase, wo es dann ans eingemachte ging, holte ich mir vom Profi Rat. Sonst hätte ich sicher den Heli nicht in die Luft bekommen. :roll: Und so denke ich eben, dass es auch anderen ergeht.
Die Gyroplattform ist eher praktisch gedacht. :idea: Bei einer Demontage des Hecks bleibt der Gyro an seinem Platz und muss so nicht runtergenommen werden. Aber keine Frage, an dem Originalplatz der Plastikplatte, sollte noch eine Gewindestange, oder eine, wie im unteren Beitrag, eine Alu Empfängerhalterung rein.
Ups, kleiner Fehler, noch ist das 13er Ritzel drinnen, das 16er ist Bestellt, und wird dann mal getestet....
Ist mein zweiter Rex, nach dem 450 er, und auch ich muss mich an vieles herantasten! :!:

@F.P.H
Dort oben ist meines erachtens keine Versteiffung der Chassis mehr Notwendig, da es ja unmittelbar in Hecknähe angebracht ist. Den Empfänger unten auf ne Aluplatte wär auch o.k. und sieht sicher nicht schlecht aus.Hier bevorzugt jeder eine andere Lösung, was auch gut ist ;-)
Das einstellen des Hecks und diverse andere Settings, hab ich deswegen nicht gepostet, weil ich nach wie vor der Meinung bin, dass wenn man sich einen so Komplexen Hubschrauber zulegt und baut, den gaaanz ohne fremde Hilfe nicht leicht zum Fliegen bringt. Ich würde 20% der Anfänger zutrauen, dass sie ihn in die Luft bekommen. Inclusive Programmieren des Senders...... Aber wie gesagt, das ist allein nmeine Meinung, die ich aus Erfahrungen im Bekannten und Kollegenkreis habe. Und zu guterletzt, es zu Umfangreich werden würde da ich nur mit der MC Vertraut bin und nur diese Einstellungen Dokumentieren könnte. Abgesehen davon , steckt eine Menge Arbeit dran :mrgreen:
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#6 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von Timmey »

@edi.austria
Schau dir die Videos ruhig mal an. Die sind echt sehr gut:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=53304
Müsstest dich aber glaube ich anmelden.

16er Ritzel kannst du dir sparen, größer als 14er macht an 6S keinen Sinn damit erreichst du eh schon 3000RPM.

Hier ist meiner von unten:
Dateianhänge
t-rex-kde.jpg
t-rex-kde.jpg (186.5 KiB) 220 mal betrachtet
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
bastileja
Beiträge: 248
Registriert: 26.05.2008 16:01:55
Wohnort: 38547 Calberlah

#7 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von bastileja »

Ich fliege meinen Originalmotor mit einem 15ner Ritzel bei 6S. Bei einem Jazz Regler kommt man dann bei einer Regleröffnung von ca.55% auf eine Drehzahl von 2600. Also doch vollkommen i.O, oder?
Wenn ich bei kleinerem Ritzel die Regleröffnung erhöhe hält er die Drehzahl nicht so konstand!
Gruß Basti



T-REX 450 S(E V2)
-8er Scorpion V2, 14er Ritzel, 60% Regleröffnung
-Jazz 40-6-18
-1x Lipo 3Zellen 25C 2200mAh, 4x Kokam Lipo 3Zellen 30C 2100mAh
-Spartan ds760, Taumelscheibenservos: 3x HS65MG, 1xFutaba S9257 (Heckservo)
-Radix Rotorblätter und 3K Carbon Leitwerke
-Orangener Kevlarriemen


T-REX 500CF
-Aligen 3K Blätter
-Selfmade Landegestell
-originaler Motor
-Jazz 80-6-18
-1x 6S1P 2400mAh 22,2V 30C Kokam
-AC-3X, Taumelscheibenservos: 3x S9650, 1xBLS 251 (Heckservo)


-Spektrum DX7 2,4Ghz + AR7000 mit Plexiglassenderpult
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#8 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von Timmey »

bastileja hat geschrieben:Ich fliege meinen Originalmotor mit einem 15ner Ritzel bei 6S. Bei einem Jazz Regler kommt man dann bei einer Regleröffnung von ca.55% auf eine Drehzahl von 2600. Also doch vollkommen i.O, oder?
Wenn ich bei kleinerem Ritzel die Regleröffnung erhöhe hält er die Drehzahl nicht so konstand!
Dass er bei niedriger Öffnung die Drehzahl besser hält ist klar. Das Problem ist nur, umso größer das Ritzel und umso niedriger die Regleröffnung umso mehr Strom/Kraft braucht der Motor unter Last. Du wirst also richtig hohe Peaks haben und der Motor läuft in einem nicht wirklich gutem Wirkungsgrad.

Nehmen wir mal als Beispiel ein Auto, würdest du da im 5ten Gang mit 1500RPM einen Berg hoch fahren? Wohl eher nicht, sondern im 2ten oder 3ten Gang ab 4000RPM.

Ich für meinen Teil fliege sehr gerne mit kleinerem Ritzel im Steller mit 100% Durchschaltung, bei meinem Motor (Scorpion KV1400) habe ich auch ohne Nachregelung so gut wie keine Einbrüche.
Für den Originalantrieb mit 13er Ritzel auf 100% habe ich hier irgendwo auch Logs veröffentlicht. Einbrüche halten sich einigermaßen in Grenzen, wenn das Pitchmanagment nicht ganz schlecht ist.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
bastileja
Beiträge: 248
Registriert: 26.05.2008 16:01:55
Wohnort: 38547 Calberlah

#9 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von bastileja »

Ja, das mit dem Strom kommt hin. Nach 4:30 ist mein 30C 2400 Kokam fertig. Vielleicht werd ich nochmal auf ein 14er wechseln und etwas höher mit der Regleröffnung gehen. Da dürften immer noch keine großen DZ Einbrüche da sein.
Gruß Basti



T-REX 450 S(E V2)
-8er Scorpion V2, 14er Ritzel, 60% Regleröffnung
-Jazz 40-6-18
-1x Lipo 3Zellen 25C 2200mAh, 4x Kokam Lipo 3Zellen 30C 2100mAh
-Spartan ds760, Taumelscheibenservos: 3x HS65MG, 1xFutaba S9257 (Heckservo)
-Radix Rotorblätter und 3K Carbon Leitwerke
-Orangener Kevlarriemen


T-REX 500CF
-Aligen 3K Blätter
-Selfmade Landegestell
-originaler Motor
-Jazz 80-6-18
-1x 6S1P 2400mAh 22,2V 30C Kokam
-AC-3X, Taumelscheibenservos: 3x S9650, 1xBLS 251 (Heckservo)


-Spektrum DX7 2,4Ghz + AR7000 mit Plexiglassenderpult
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von Crizz »

Timmey, vom Grundsatz her haste recht - die Videos von Bob sind shcon klasse. Leider haben aber viele das problem, das es mit der englishcen Sprache nicht so weit her ist oder sie nur ein bisl Schul-Englisch draufhaben. Da wirds dann für solche schon schwierig, alles nur vom angucken zu verstehen. Da sehe die Daseinsberechtigung von Edi´s Arbeit, auch wenn sie ein Finless-Video sicherlich nicht ersetzen kann. Aber als Ergänzung für die nicht-englisch-sprechenden Modellbauer sicher eine gute Hilfe.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
starloewe
Beiträge: 57
Registriert: 02.11.2008 12:26:52
Wohnort: Berlin

#11 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von starloewe »

edi.austria hat geschrieben:
Die Gyroplattform ist eher praktisch gedacht. :idea: Bei einer Demontage des Hecks bleibt der Gyro an seinem Platz und muss so nicht runtergenommen werden. Aber keine Frage, an dem Originalplatz der Plastikplatte, sollte noch eine Gewindestange, oder eine, wie im unteren Beitrag, eine Alu Empfängerhalterung rein.
Hallo,
hast Du die Gyroplattform nur vorne mit den beiden Schrauben befestigt?

Manne
--------------------------------------------------------------------------------------------
T-REX 500
YGE80,Gyro GP750+ DS 520,Scorpion HK3026-1900KV,LifePo 6S1P-2300maH,DS510,Heli-Tec
Funke: Spektrum DX7
Lader: iCharger 1010B+
DMO versichert
edi.austria

#12 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von edi.austria »

starloewe hat geschrieben:
edi.austria hat geschrieben:
Die Gyroplattform ist eher praktisch gedacht. :idea: Bei einer Demontage des Hecks bleibt der Gyro an seinem Platz und muss so nicht runtergenommen werden. Aber keine Frage, an dem Originalplatz der Plastikplatte, sollte noch eine Gewindestange, oder eine, wie im unteren Beitrag, eine Alu Empfängerhalterung rein.
Hallo,
hast Du die Gyroplattform nur vorne mit den beiden Schrauben befestigt?

Manne
Hi Manne,

ich hab , wie sie am Originalplatz vorhanden sind, 4 Löcher gebohrt.Ein 3mm Holzbohrer war perfekt dazu! In 2 Löchern steckt die Plastik Nut drinnen und fixieren so, die anderen 2 hab ich verschraubt. Also wie Original, da ich auf der Plasikplatte eben auch nicht mehr Löcher zur Verfügung habe. Wie schon angesprochen, mit einer Aluplatte, selbstgebohrten Löchern und selbst gedrehten Gewinde wärs schon auch toll. 8)

Aber die Arbeit ist auch aufwändig. :|

Grüße Eddie
edi.austria

#13 Re: Anleitung - Zusammenbau und Modifizierung

Beitrag von edi.austria »

Timmey hat geschrieben:@edi.austria
Schau dir die Videos ruhig mal an. Die sind echt sehr gut:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=53304
Müsstest dich aber glaube ich anmelden.

16er Ritzel kannst du dir sparen, größer als 14er macht an 6S keinen Sinn damit erreichst du eh schon 3000RPM.

Hier ist meiner von unten:
Danke für die Info, wenn Du mir das früher sagst, bestell ich es gar nicht :albino: Allwissend sollte Man(n) sein :mrgreen:
Das Alu macht sich. Elegant, Elegant!! 8)

Grüße
Eddie
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“