Weiter geht es
Der Bausatz kommt in einem Längspaket und enthält 2 Rumpfhälften sowie Einziehfarwerk und eine Montage-Anleitung.
Die Quelität des Rumpfes selbst ist 1A. Stabiles GFK, weiss eingefärbt.
Kein Vergleich mit anderen Plastikrümpfen, weder Causemann noch Darthdrk kommen da ran. GFK ist nunmal das Nonplus-Ultra.
Das Vorderteil wird über 2 Stifte und kräftige Magnete am Rumpf fixiert. Sehr stabile Sache.
Die Qualität des Rumpfes ist eine Sache, die Qualität des Zubehörs eine andere- nämlich eher chinatypisch. Es fehlten 4 Schrauben und eine der Mechaniken des Einziehfarwerks hat beim Einschrauben der Fahrwerkshalterung nach wenigen Umdrehungen des Einschraubens den Geist aufgegeben- Materialermüdung. Bei zwei anderen ist die Öse für den Lenkdraht ausgebrochen.
Rainer hat mir ohne Diskussionen ein komplettes Ersatzset geliefert. Danke dafür noch einmal.
Zuerst werden die Scheiben montiert. Die Fontscheibe soll zwar geklebt werden, das liegt mir aber nicht. Also habe ich die Frontscheibe mit 2 kleinen Schrauben befestigt. Das hält und kann jederzeit nachreguliert werden:

- Frontansicht mit Frontscheibenverschraubung
- p9200061_1.jpg (44.6 KiB) 4550 mal betrachtet
Die Dachfenster sind eine echte Herausforderung. Es gibt keine Position, bei der sie bündig sitzen und nicht unter Spannung stehen. Eine Wäscheklammer zur Fixierung hilft, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Kleber nachgibt. Neue Lösung muss gefunden werden.
Der Einbau des Fahrwerks ist unproblematisch, aber eine ziemliche Fummelei. Schlanke Finger helfen weiter.
Die Wahl der Fahrwerks-Servos sollte gut überlegt sein. Ich habe mich für Hitec HS85BB entschieden, da diese kräftig genug sind. Der Nachteil: Die Aufhängungen sind für diese Grösse nicht ausgelegt. Dort gehören eigentlich MicroServos, wie S3107 rein. Die wiederum sind für das hintere Fahrwerk zu schwach.
Also musste etwas Platz geschaffen werden, damit die Hitec doch passen.
Da so ein Einziehfahrwerk ein toller Kandidat dafür ist, sich das Servogetriebe zu zersägen, habe ich mich nicht lumpen lassen und gleich drei zerschossen

Man muss höllisch aufpassen, es genügt bei dieser Servogrösse die kleinste Verklemmung.Und natürlich, es ist immer das gleiche Zahnrad, das über den Jodan geht, herzlichen Dank
Die Beleuchtung von
http://www.rc-beleuchtung.com habe ich gleich nach dem Fahrwerk montiert: rechts grün, links rot, unten die weisse Landebeleuchtung und die rot blinkende auf der Motorcowling hinter dem Hauptrotor.
Die LEDs sind mit UHU in den Löchern fixiert.

- Seitenansicht, im Hintergrund das Beleuchtungsmodul, oben und links am Fahrwerk die LEDs.
- p9200063_1.jpg (56.73 KiB) 2411 mal betrachtet
Die Montage der Heli-Mechanik erfolgt bei HeliArtist über kleine Holzstreifen, je zwei werden am Rumpf und Heli verschraubt, dann werden die Holzleisten mit Epoxydharz verklebt.
Mir hat das ebenfalls nicht gefallen und habe mich von einem Thread im Forum inspirieren lassen: Ein Griff in die Fischertechnik-Kiste und diverse Versuche später war dann die entnehmbare Helimechanik geboren:

- Die Innereien, bereits mit Beleuchtungsmodul und EZFW. Deutlich zu sehen: Die zementierten Fischertechniksteine.
- p9200062_1.jpg (68.23 KiB) 2413 mal betrachtet
Zwei kleine Steine Fischertechnik habe ich mit Komponenten-Kleber am Rumpf einzementiert, (Siehe Bild)
An einer Fischertechnik-Abdeckplatte habe ich ebenfalls mit Komponentenkleber zwei Distanzstücke verklebt.
Die Mechanik wird nun (Heck zuerst) in den Rumpf geschoben und die Distanzstücke mit derNut auf die einzementierten Steine geschoben. Das hält was aus.
Um das Heck in den Rumpf zu bekommen, sollte man den Heckrotor und ggf. Mechanik abmontieren und erst wieder anmontieren, wenn alles drin sitzt. Es ist nicht möglich, das Heck mit kompletter Mechanik durch das Heckrohr zu quetschen.
Hat man diese Hürde geschafft, steht die kniffligste Aufgabe noch bevor- der Rumpf ist stark hecklastig, was auch am Leitwerk liegt. Da hilft auch kein Verschieben von Mechanik und Akku mehr.
Das ist ein Problem, das ich noch angehen muss.
Nächste Frage, die sich stellt: Kann man das eingefärbte GFK überlackieren, wenn ja,mit welchen Farben? Acryl-Lack ?
Das wars für erste, weitere Bilder folgen.
Oliver