Gruesse, Michael
Graupner Ultra Duo Plus 50
#31 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Danke schoen, hmmm
Gruesse, Michael
Gruesse, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#32 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Nen guter Roter muss doch nach dem Entkorken erstmal atmen. In der Zeit machste das Update.
*renn*
#33 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Graupner-Anleitungen ich liebe sie
Ueber Graupner nach GM-Racing >>> dann logview.info und welcher Treiber soll das sein
Die Software habe ich von 1.3 auf 2,0. Mir fehlt der Treiber XP210_Drivers.... dort sind soviele und ich habe den unteren
angeklickt , der bei mir hier in Polen nicht geht! Sorry aber das ist doch wirklich eine ......
Wieso ist das immer so geschwollen geschrieben und nicht eindeutig
Danke fuer eure Hilfe und Gruesse,
Michael
Ueber Graupner nach GM-Racing >>> dann logview.info und welcher Treiber soll das sein
Die Software habe ich von 1.3 auf 2,0. Mir fehlt der Treiber XP210_Drivers.... dort sind soviele und ich habe den unteren
angeklickt , der bei mir hier in Polen nicht geht! Sorry aber das ist doch wirklich eine ......
Wieso ist das immer so geschwollen geschrieben und nicht eindeutig
Danke fuer eure Hilfe und Gruesse,
Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#34 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Hi Michel.
Die ganzen Infos zum Upgrade findest Du hier. Ich kontakte Dich gleich noch mal per PN, dann besprechen wir den Rest.
Die ganzen Infos zum Upgrade findest Du hier. Ich kontakte Dich gleich noch mal per PN, dann besprechen wir den Rest.
#35 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Guten Morgen lieber Egbert,
was lange dauert wird endlich gut
Ohne Deine Hilfe, Ruhe und Kenntnis haette ich das alleine nicht geschafft, vielen herzlichen Dank.
Ich war schon boese und genervt, wenn ich etwas nicht verstehe (die Anleitung zum Upgrade ist unvollstaendig und nicht ganz richtig beschrieben), dann der Speed am Rechner, dann Polnische Benutzeroberflaeche und Tatstaturbelegung.
Aber mit Egbert am Telefon, wie und Magda neben mir am Rechner als Dolmetscher fuers Detail habem wir es dann auch geschafft.
Ich habe dann noch 6 Akkuspeicherplaetze und die Daten dazu angelegt und bin dann ins Bett.
Danke nochmals Egbert und einen guten Start in den Tag
Wollte Bild mit Version 2,0 anhaengen, geht nicht >>> liegt das wohl am vielen Schnee
Viele Gruesse, Michael
was lange dauert wird endlich gut
Ohne Deine Hilfe, Ruhe und Kenntnis haette ich das alleine nicht geschafft, vielen herzlichen Dank.
Ich war schon boese und genervt, wenn ich etwas nicht verstehe (die Anleitung zum Upgrade ist unvollstaendig und nicht ganz richtig beschrieben), dann der Speed am Rechner, dann Polnische Benutzeroberflaeche und Tatstaturbelegung.
Aber mit Egbert am Telefon, wie und Magda neben mir am Rechner als Dolmetscher fuers Detail habem wir es dann auch geschafft.
Ich habe dann noch 6 Akkuspeicherplaetze und die Daten dazu angelegt und bin dann ins Bett.
Danke nochmals Egbert und einen guten Start in den Tag
Wollte Bild mit Version 2,0 anhaengen, geht nicht >>> liegt das wohl am vielen Schnee
Viele Gruesse, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#36 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
So nach der Duscherei hat der Rechner das Bild sogar angenommen.
So sieht das danach aus

So sieht das danach aus
- Dateianhänge
-
- SL370707.JPG (875.32 KiB) 368 mal betrachtet
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#37 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Hallo Michel.
Danke für die Blumen, da werd ich ja glatt verlegen.
Schön dass letztendlich alles geklappt hat. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem aufgewerteten Lader und viel Spass beim Erforschen der neuen vielfältigen Möglichkeiten. Unter Umständen gibt es ja noch eine neue Version von LogView, mit der die Bedienung des Gerätes noch komfortabler wird. Warten wir es ab, es bleibt spannend.
Last but not least, liebe Grüße an Magda und Dank für die Übersetzung der ganzen Windows Meldungen.
Danke für die Blumen, da werd ich ja glatt verlegen.
Schön dass letztendlich alles geklappt hat. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem aufgewerteten Lader und viel Spass beim Erforschen der neuen vielfältigen Möglichkeiten. Unter Umständen gibt es ja noch eine neue Version von LogView, mit der die Bedienung des Gerätes noch komfortabler wird. Warten wir es ab, es bleibt spannend.
Last but not least, liebe Grüße an Magda und Dank für die Übersetzung der ganzen Windows Meldungen.
#38 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Ich kenne den Graupnerlader nicht, aber kurz was allgemeines zu dem geschilderten "Problem".....
Die einzuladende Kapazität ist nicht direkt an die Zellspannung gebunden. Wenn ich dem Lader sage, das bei 4,20 V / Zelle Ende des CV-Ladens ist, dann ist dort Ende. Wenn ich bei 4,19 V / Zelle abschalten lasse heißt das nicht, das zwingend sehr viel weniger in die Zellen paßt, da erst bei 1/10 C Ladestrom der Ladevorgang beendet wird. Letztendlich würde das irgendwas im Bereich 0,5 - 1 % max. der Kapazität ausmachen. Oder andersrum : Wenn wir nominell von 4,2 V ausgehen muß bei 4,25 V nicht mehr in die Zellen passen. Es wird länger auf CV geladen und bei einem höheren Rest-Wert des Ladestroms ( immer noch 1/10 C ) abgeschaltet. Wenn ich 120 % für eine Sicherheitsschaltung zulasse, dann schaltet der Lader eben nach Kapazität ab - auch wenn 1/10 C noch nicht erreicht sind. Das kann aber z.b. auch der Fall sein, wenn der Zell-Gap ( Drift ) sehr groß ist und während des Balancings immer wieder nachgeschoben werden muß - die real eingeladene Kapazität wird nicht der Lademenge des Akkus im Endzustand entsprechen, da für das Balancing ja die Zellen mit höherem Spannungsniveau etwas entladen werden, wodurch Kapazität entnommen wird, die wieder nachgeladen werden muß.
Ausnahme wäre ein Lader, der über den Balancerport die Einzelzellen über jeweils eigene Ladestufen auflädt, anstatt Zellen zum Angleichen zu entladen.
Und hier kann bereits die Ursache liegen, je nachdem ob nach dem Balancing noch einmal nachgeladen wird oder nicht, bzw. wo evtl. eine Toleanzeinstellung zum tragen kommt, bei der nicht mehr nachgeladen wird.
Andere Möglichkeit : der Lader schaltet nicht bei 12,6 V das CV-laden ab. Dabei haben die Zellen z.b. 4,22 - 4,19 - 4,19 V - wird nun balanciert wird Zelle 1 auf 4,19 V entladen, die Pack-Spannung beträgt dann 12,3 V - wenn kein nachladen erfolgt "fehlen" einem 0,3 V am Pack, lädt man manull noch einmal nach dürften das je nach Kapazität des Akkus irgendwas um die 10 - 20 mAh werden. ( Ich hab mal nicht auf 1/1000 V die Werte gewählt, so wird es einfacher zu erkennen )
Is alles bisl tricky, weil man das nur dann exakt sagen kann, wenn man die Technik des Laders genau kennt - das hier soll nur die Möglichen Ursachen klären und ist nicht pauschal gültig. Und mach dir keine Sorgen - ich kenne einige, die ihre Zellen nur im Li-Ion-MOdus laden ( 4,1 V / Zelle ), weil sie die Meinung vertreten, das die Packs dann länger leben. Kann ich nix zu sagen. Man kann aber auch bei der Variante mal testen, wie es sich mit der nutzbaren Kapazität verhält, dann hat man irgendwo nen Bezug zu den 0,1 V / Zelle Spannungsunterschied, um sich auszurechnen, was letztendlich vom Lader "unterschlagen" wird
Die einzuladende Kapazität ist nicht direkt an die Zellspannung gebunden. Wenn ich dem Lader sage, das bei 4,20 V / Zelle Ende des CV-Ladens ist, dann ist dort Ende. Wenn ich bei 4,19 V / Zelle abschalten lasse heißt das nicht, das zwingend sehr viel weniger in die Zellen paßt, da erst bei 1/10 C Ladestrom der Ladevorgang beendet wird. Letztendlich würde das irgendwas im Bereich 0,5 - 1 % max. der Kapazität ausmachen. Oder andersrum : Wenn wir nominell von 4,2 V ausgehen muß bei 4,25 V nicht mehr in die Zellen passen. Es wird länger auf CV geladen und bei einem höheren Rest-Wert des Ladestroms ( immer noch 1/10 C ) abgeschaltet. Wenn ich 120 % für eine Sicherheitsschaltung zulasse, dann schaltet der Lader eben nach Kapazität ab - auch wenn 1/10 C noch nicht erreicht sind. Das kann aber z.b. auch der Fall sein, wenn der Zell-Gap ( Drift ) sehr groß ist und während des Balancings immer wieder nachgeschoben werden muß - die real eingeladene Kapazität wird nicht der Lademenge des Akkus im Endzustand entsprechen, da für das Balancing ja die Zellen mit höherem Spannungsniveau etwas entladen werden, wodurch Kapazität entnommen wird, die wieder nachgeladen werden muß.
Ausnahme wäre ein Lader, der über den Balancerport die Einzelzellen über jeweils eigene Ladestufen auflädt, anstatt Zellen zum Angleichen zu entladen.
Und hier kann bereits die Ursache liegen, je nachdem ob nach dem Balancing noch einmal nachgeladen wird oder nicht, bzw. wo evtl. eine Toleanzeinstellung zum tragen kommt, bei der nicht mehr nachgeladen wird.
Andere Möglichkeit : der Lader schaltet nicht bei 12,6 V das CV-laden ab. Dabei haben die Zellen z.b. 4,22 - 4,19 - 4,19 V - wird nun balanciert wird Zelle 1 auf 4,19 V entladen, die Pack-Spannung beträgt dann 12,3 V - wenn kein nachladen erfolgt "fehlen" einem 0,3 V am Pack, lädt man manull noch einmal nach dürften das je nach Kapazität des Akkus irgendwas um die 10 - 20 mAh werden. ( Ich hab mal nicht auf 1/1000 V die Werte gewählt, so wird es einfacher zu erkennen )
Is alles bisl tricky, weil man das nur dann exakt sagen kann, wenn man die Technik des Laders genau kennt - das hier soll nur die Möglichen Ursachen klären und ist nicht pauschal gültig. Und mach dir keine Sorgen - ich kenne einige, die ihre Zellen nur im Li-Ion-MOdus laden ( 4,1 V / Zelle ), weil sie die Meinung vertreten, das die Packs dann länger leben. Kann ich nix zu sagen. Man kann aber auch bei der Variante mal testen, wie es sich mit der nutzbaren Kapazität verhält, dann hat man irgendwo nen Bezug zu den 0,1 V / Zelle Spannungsunterschied, um sich auszurechnen, was letztendlich vom Lader "unterschlagen" wird
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#39 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Guten Morgen ihr, hallo Egbert,
kurze Frage:
ich schaue mir beim Ladevorgang bei allen Akkus immer die Einzellzellen und die Drift an.
Beim Graupner habe ich nur Balkendiagramme, keine Absolutwerte. Auf der Linken Seite ist beim Laden eine Skalierung, ich denke mit 8 oder 10 Strichen. Weisst Du aus dem Kopf, wieviel 0,0X Volt ein Strich Abweichung bedeutet oder die ganze wenn der eine Balken (Zelle) unten und der andere oben waere. Mich interessiert dann das Delta >> Groesstwert - Kleinstwert
Wenn nicht muss ich doch nochmal schnell die Anleitung durchblattern.
Danke schoen und einen schoenen Tag euch allen,
Michael
kurze Frage:
ich schaue mir beim Ladevorgang bei allen Akkus immer die Einzellzellen und die Drift an.
Beim Graupner habe ich nur Balkendiagramme, keine Absolutwerte. Auf der Linken Seite ist beim Laden eine Skalierung, ich denke mit 8 oder 10 Strichen. Weisst Du aus dem Kopf, wieviel 0,0X Volt ein Strich Abweichung bedeutet oder die ganze wenn der eine Balken (Zelle) unten und der andere oben waere. Mich interessiert dann das Delta >> Groesstwert - Kleinstwert
Wenn nicht muss ich doch nochmal schnell die Anleitung durchblattern.
Danke schoen und einen schoenen Tag euch allen,
Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#40 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Hallo Michael,Michel hat geschrieben:Guten Morgen ihr, hallo Egbert,
kurze Frage:
ich schaue mir beim Ladevorgang bei allen Akkus immer die Einzellzellen und die Drift an.![]()
Beim Graupner habe ich nur Balkendiagramme, keine Absolutwerte. Auf der Linken Seite ist beim Laden eine Skalierung, ich denke mit 8 oder 10 Strichen. Weisst Du aus dem Kopf, wieviel 0,0X Volt ein Strich Abweichung bedeutet oder die ganze wenn der eine Balken (Zelle) unten und der andere oben waere. Mich interessiert dann das Delta >> Groesstwert - Kleinstwert![]()
Wenn nicht muss ich doch nochmal schnell die Anleitung durchblattern.![]()
Danke schoen und einen schoenen Tag euch allen,
Michael
das Graupner UDP 50 zeigt dir auch die Absolutwerte an. Du "scrollst" beim Laden mit dem JogDial bis du zum Balkendiagramm kommst. Anschließend gehts du mit den Pfeiltasten links <-> recht durch die weiteren Untermenüs. Als erstes wird dir eine Übersicht geziegt, mit wo du unter anderem den größten Unterschied und welche Zelle die Höchste Spannung und welche die niedrigste Spannung hat. Wenn du nun noch mal auf Pfeil links drückst, siehst du alle Zellen im Überblick mit ihren Absolutwerten (nummerische Anzeige), noch eins weiter mit Pfeil links wird dir dann der Innenwiderstand jeder einzelnen Zelle angezeigt.
Im Balkendiagramm kannst du unten die Einteilung der Skala ablesen. Im Auto-Modus müssten das 0,010 V sein. Das kannst du aber auch manuell verändern indem du im Balkendiagramm kurz auf den JogDial drückst und dann mit den Pfeiltasten weiter navigierst. Wie genau man da einstellen kann müsstest du noch mal in der Anleitung (die große PDF-Anleitung) nachlesen. Das weis ich nicht genau, da ich das Balkendiagramm selten benutze.
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
#41 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Moin Michel.
Stefan hat ja im Prinzip schon alles wichtige geschrieben. Seit der 2er Software kann man in der Balancerebene noch zusätzlich den Innenwiderstand jeder einzelnen Zelle sehen. So kann man auf die Selektion der Zellen schließen. Grundsätzlich lohnt es in jedem Bildschirm mal zu schauen, welche verschiedenen Optionen da sind. Bei den Textschirmen kann man auch oben rechts sehen, aus wie vielen einzelnen Darstellungen die Ebene besteht.
Stefan hat ja im Prinzip schon alles wichtige geschrieben. Seit der 2er Software kann man in der Balancerebene noch zusätzlich den Innenwiderstand jeder einzelnen Zelle sehen. So kann man auf die Selektion der Zellen schließen. Grundsätzlich lohnt es in jedem Bildschirm mal zu schauen, welche verschiedenen Optionen da sind. Bei den Textschirmen kann man auch oben rechts sehen, aus wie vielen einzelnen Darstellungen die Ebene besteht.
#42 Re: Graupner Ultra Duo Plus 50
Hallo Stefan, hallo Egbert,
Danke schön, muss doch mal auf Geschäftsreise mein Netbook mitnehmen und die ganze Anleitung lesen!
Sagt mal, geht es nur mir so oder ist der Tag immer zu kurz um alles zu packen und dann kommt ja auch noch dazu
>>> man ist nicht immer bei Laune und Aufnahmefähig nach einem anstrengenden Tag. Ich schaffe aktuell nicht alles was ich
möchte
Also aber das war kurz und knapp genau die Antwort die ich wolllte ohen auf Seite 63, Kapitel 2, Vers 1 nachzuschlagen
Vielen Dank und Grüße euch, Michael
Danke schön, muss doch mal auf Geschäftsreise mein Netbook mitnehmen und die ganze Anleitung lesen!
Sagt mal, geht es nur mir so oder ist der Tag immer zu kurz um alles zu packen und dann kommt ja auch noch dazu
>>> man ist nicht immer bei Laune und Aufnahmefähig nach einem anstrengenden Tag. Ich schaffe aktuell nicht alles was ich
möchte
Also aber das war kurz und knapp genau die Antwort die ich wolllte ohen auf Seite 63, Kapitel 2, Vers 1 nachzuschlagen
Vielen Dank und Grüße euch, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)