Rumpfgedanken

Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#31 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von chris.jan »

Also wenn ich mir mal was einfallen lasse, dann sicherlich nicht ein fertiges Modell was man schon kennt.
Vielleicht kreiere ich ja mal aus Bauschaum nen fliegenden Marshmallow :mrgreen:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#32 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Alex K. »

So, die Agusta ist on the Road zu mir. Bin gespannt wie ein Flitzebogen ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Pfuscher749
Beiträge: 104
Registriert: 07.10.2007 20:03:40
Wohnort: Hildesheim

#33 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Pfuscher749 »

Bin gespannt auf erste Bilder. Hast jedenfalls ne gute Wahl getroffen, is n schöner Hubi.
Läßt Du dich bei beim Finish noch inspirieren oder haste dich da jetzt auf die Rega festgelegt?
Bei der Siluette muss ich immer an nen Privatjet denken, quasi ein Hubi-Gegenstück...und die zivilen Exemplare wirken, finde ich, auch sehr edel in Gloss-white mit schlichtem Zierstreifen.
Kommt mit auf die dunkle Seite,...wir haben Kekse.
Bild
Pfuscher749.online-flugbuch.de
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#34 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Alex K. »

Hi,

der Rega hat es mir schon recht angetan. Da ich den Heli damals in meiner Zivi-Zeit im Rettungsdienst öfters gesehen und bewundert habe, hat das nun den Ausschlag für diesen Rumpf gegeben ;)

Mein Plan ist momentan, den Rumpf möglichst originalgetreu zu lackieren und mir für das Fahrwerk was auszudenken. Ein Einziefahrwerk hat das Original ja nicht, und diese Drähtchen an denen die Räder befestigt sind bleiben auf keinen Fall so wie sie sind ;) Da muss ich mir mal nen Kopf machen, wie ich das löse. Die Kufen müssen jedenfalls zwangsweise auch dran ;)

Wo wir gerade dabei sind: was gibt es eigentlich alles als "LED-Blink-Lösung"? Beim Suchen ist mir die Seite http://www.rc-beleuchtung.com/ über den Weg gelaufen, sowas wäre in meinem Sinn. Auch habe ich eine Seite mit einen Bauplan für eine "Blink-Elektronik" gefunden, allerdings ist mir die Programmierung eines Microcontrollers etwas zu hoch. Zutrauen würde ich mir das schon, ich will aber nen Heli bauen, keine Controller programmieren ;) Braucht man für so ne simple Anwendung denn zwangsweise nen Microcontroller? Tut's da nicht ne einfachere Schaltung?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#35 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Alex K. »

Beim "großen C" habe ich gerade die "Heli Beleuchtungseinheit HL-1" von Carson gefunden. Wäre ja völlig ausreichend, ein kleines Kabel vom Empfänger ist schnell gelötet ;)

Mal ganz blöd gefragt, welche Lichter gibt es eigentlich an einem Heli? Welche blinken, wo ist rot, wo ist grün? Blinkt die "Anti-Kollisions-Lampe" am Heck auch? :oops:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Pfuscher749
Beiträge: 104
Registriert: 07.10.2007 20:03:40
Wohnort: Hildesheim

#36 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Pfuscher749 »

Dieser Auszug aus der Luftverkehrs-Ordnung stammt von der Seite http://www.Gesetze-im-Internet.de .
Stand: 27.3.1999

Leider widersprechen sich die rot markierten Abschnitte...
...einem Beitrag in einem Piloten-Forum hab ich entnommen, dass Positionslichter Dauerlichter sein müssen (§3 Abs.1).
Allerdings stammt diese Aussage nicht von einem Heli-Piloten, weshalb ich nicht sagen kann,
wie häufig bei Drehflüglern nun Ausnahmen gemacht werden (§3 Abs.3: "...allgemein oder im Einzelfall...").



LuftVO § 17

Von Luftfahrzeugen zu führende Lichter

(1) Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang haben im Betrieb befindliche Luftfahrzeuge die Lichter nach Anlage 1 zu führen; sie dürfen keine Lichter führen, die mit diesen verwechselt werden können. Wenn es zur Sicherung des Verkehrs erforderlich ist, sind Luftfahrzeuge, die nicht im Betrieb sind, durch die Lichter nach Anlage 1 oder durch andere Lichter von dem Luftfahrzeugführer oder Halter oder den in § 2 Abs. 2 Satz 2 und 3 genannten anderen Personen kenntlich zu machen.

(2) Das Zusammenstoß-Warnlicht nach § 3 der Anlage 1 ist von in Betrieb befindlichen Luftfahrzeugen am Tage und in der Nacht zu führen. Das Luftfahrt-Bundesamt kann Ausnahmen zulassen.

...

LuftVO Anlage 1
(zu §§ 17 und 19 Abs. 2 LuftVO)

Vorschriften über die von Luftfahrzeugen zu führenden Lichter

...

§ 2

Positionslichter

(1) Flugzeuge haben folgende Positionslichter zu führen (Abb. 1):
a) ein rotes Licht, das unbehindert von genau voraus nach links über einen Winkel von 110 Grad und nach oben und unten scheint;

b) ein grünes Licht, das unbehindert von genau voraus nach rechts über einen Winkel von 110 Grad und nach oben und unten scheint;

c) ein weißes Licht, das unbehindert von genau nach hinten nach links und nach rechts über einen Winkel von jeweils 70 Grad und nach oben und unten scheint.

(2) Die Positionslichter dürfen entweder Dauerlichter oder Blinklichter sein. Falls Blinklichter verwendet werden, dürfen zusätzlich folgende Lichter geführt werden:

a) ein rotes Blinklicht am Heck, das in den Blinkpausen des in Absatz 1 Buchstabe c beschriebenen Lichtes am Heck leuchtet und/oder

b) ein weißes Blinklicht, das aus allen Richtungen zu sehen ist und in den Blinkpausen der in Absatz 1 beschriebenen Lichter leuchtet.

(3) Die Lichtstärke der in Absatz 1 Buchstabe a und b beschriebenen Lichter darf nicht weniger als 5 Candela und die Lichtstärke des in Absatz 1 Buchstabe c beschriebenen Lichtes nicht weniger als 3 Candela betragen.

(4) Falls die in Absatz 1 Buchstabe a und b beschriebenen Lichter weiter als 2 m (6 Fuß) von den Tragflächenenden entfernt sind, müssen Begrenzungslichter an den Tragflächen geführt werden. Die Begrenzungslichter müssen Dauerlichter sein; ihre Farbe muß der Farbe der dazugehörigen Positionslichter entsprechen.

§ 3

Zusammenstoß-Warnlicht

(1) Flugzeuge, Drehflügler und Luftschiffe sind mit einem oder mehreren Zusammenstoß-Warnlichtern auszurüsten. Diese sind als Blinklichter so einzurichten und anzubringen, daß sie möglichst aus allen Richtungen zwischen 30° über und 30° unter der Horizontalebene des betreffenden Luftfahrzeugs zu sehen sind, ohne die Sicht des Luftfahrzeugführers und die Sichtbarkeit der Positionslichter zu beeinträchtigen. Die Art der Ausführung wird von dem Luftfahrt-Bundesamt bestimmt. Bei Luftfahrzeugen, die mit Zusammenstoß-Warnlichtern ausgerüstet sind, müssen die in § 2 Abs. 1 beschriebenen Lichter als Dauerlichter eingerichtet sein.
...
(3) Das Luftfahrt-Bundesamt kann allgemein oder im Einzelfall Ausnahmen von den Absätzen 1 und 2 zulassen.
Die Ausnahmen können befristet und mit Auflagen verbunden werden.

§ 6

Lichter für andere Luftfahrzeuge

Die Vorschriften über die Lichterführung von Flugzeugen finden auf andere als die in den §§ 2 und 4 genannten Arten von Luftfahrzeugen, insbesondere auf Motorsegler, Segelflugzeuge, Luftschiffe und Drehflügler, sinngemäße Anwendung. Sofern deren Bauart die Anbringung der Lichter in der vorgeschriebenen Form nicht gestattet oder sie wesentlich erschwert, bestimmt das Luftfahrt-Bundesamt die Art der Ausführung.
Zuletzt geändert von Pfuscher749 am 13.12.2008 05:19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Kommt mit auf die dunkle Seite,...wir haben Kekse.
Bild
Pfuscher749.online-flugbuch.de
Benutzeravatar
Pfuscher749
Beiträge: 104
Registriert: 07.10.2007 20:03:40
Wohnort: Hildesheim

#37 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Pfuscher749 »

Zuletzt geändert von Pfuscher749 am 15.12.2008 01:27:26, insgesamt 1-mal geändert.
Kommt mit auf die dunkle Seite,...wir haben Kekse.
Bild
Pfuscher749.online-flugbuch.de
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#38 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Alex K. »

Hi,

vielen Dank für Deine vielen Infos! Ich habe mal ein wenig nach Videos geschaut, eins habe ich gefunden wo eine Agusta der Rega nachts startet. Hier sind deutlich 2 "Zusammenstoß-Warnlichter" auf der ober- und der Unterseite des Helis zu sehen, die beide abwechselnd blinken. Die Positions-Lichter scheinen dauernd an zu sein, leider sieht man das nicht richtig auf dem Video... wobei das aber mit Deinen Angaben oben übereinstimmen würde...
Die Positionen der Zusammenstoß-Lichter sind jedenfalls auf Fotos die ich gefunden habe sehr gut zu erkennen, die Positions-Lichter scheinen hinten auf den Enden des Höhenleitwerks zu sein.

Im Moment beschäftige ich mich mit dem Eigenbau-Beleuchtungsmodul von turbinenhelis.de. Ich würde mir zutrauen, so ein Teil zu bauen und zu programmieren. Alle anderen fertigen Module die ich gefunden habe sind hier etwas unfelxibel, man kann die Blinksequenzen nicht verändern. Wobei, ich habe gelesen, dass das Modul von http://www.rc-beleuchtung.de das kann...

Nun habe ich noch eine Frage zu den LED's:
Welche LED's sind denn hier zu empfehlen? Ich habe mal beim großen C etwas gestöbert, da gibt es 3 und 5mm LED's. Ich denke mal, für einen Scale-Heli in der 450er Größe wären 3mm LED's angebracht? Hier gibt es zwar weiße LED's mit bis zu 15.000 mcd, die roten und grünen sind aber lange nicht so hell - eine rote habe ich erst gar nicht in 3mm gefunden, die hellste grüne die ich gefunden habe hat 3900 mcd... ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie hell 15.000 bzw. 3900 mcd sind... reicht das denn aus? In der prallen Sonne sicherlich nicht, da müsste ich wohl Luxeon Emitter nehmen, die sind aber in einem Gehäuse die ich so nicht unter bekomme... und ich denke mal, für den Anfang reichen normale LED's aus ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#39 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von asassin »

bei LED's hast du noch den Nachteil des geringen Öffnungswinkels. Du musst irgendwie dafür sorgen, dass die LED diffuses Licht abstrahlt.
Oder gleich rundstrahlende LED's nehmen...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#40 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Peter F. »

@Pfuscher749
Christof, hast du die Rechte an der Grafik ? Wenn nicht, bitte nur verlinken !
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#41 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Alex K. »

asassin hat geschrieben:bei LED's hast du noch den Nachteil des geringen Öffnungswinkels. Du musst irgendwie dafür sorgen, dass die LED diffuses Licht abstrahlt.
Oder gleich rundstrahlende LED's nehmen...
Mal ganz blöd gefragt, unter "rundstrahlend" kann ich mir ja was vorstellen, aber was soll "diffus" bedeuten? So wie bei einer Glühbirne "matt", dass sie über die gesamte Fläche leuchtet und man nicht nur den Glühwendel sieht? :oops:

Ich habe gesehen, dass je heller eine LED leuchtet, desto kleiner der Abstrahlwinkel ist. Das geht bei einer weissen LED von 15.000 mcd und 20° (viele sogar noch weniger) bis zu 60° und 2070 mcd... Sieht man denn diese rundstrahlenden LED's mit lediglich 600 mcd noch ausreichend?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#42 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von detlef »

Hi,

@Alex
Also von den nprmalen LED´s (superhelle) würde ich die Finger lassen.
Würde gleich Emitter nehmen - und die Luxeon Rebell bekommst Du
ohne Probleme unter.
Schau doch mal hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=112&t=49741

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#43 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von asassin »

Alex K. hat geschrieben:Mal ganz blöd gefragt, unter "rundstrahlend" kann ich mir ja was vorstellen, aber was soll "diffus" bedeuten? So wie bei einer Glühbirne "matt", dass sie über die gesamte Fläche leuchtet und man nicht nur den Glühwendel sieht? :oops:
diffus bedeutet, dass das Licht nicht gebündelt, sondern verstreut abgegeben wird. (siehe Wikipedia)
Alex K. hat geschrieben:Ich habe gesehen, dass je heller eine LED leuchtet, desto kleiner der Abstrahlwinkel ist. Das geht bei einer weissen LED von 15.000 mcd und 20° (viele sogar noch weniger) bis zu 60° und 2070 mcd... Sieht man denn diese rundstrahlenden LED's mit lediglich 600 mcd noch ausreichend?
bei einem Gespräch mit http://www.led1.de wurde mir gesagt, dass diese LED's mit den (super)hellen vergleichbar sind. Die niedrige mcd-Zahl wird durch den größen Abstrahlwinkel wieder aufgefangen...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#44 Re: Rumpfgedanken

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ich hab da mal wieder so ne verrückte Idee...

Ich bin durch Zufall über einen Bericht auf die Sikorsky S-58 gestoßen, und dass nicht weit von mir in der Nähe von Heilbronn eine der wenigen in Europa flugfähigen Helikopter dieses Typs steht. Irgendwie finde ich diesen Heli absolut cool ;)

Die spinnerte Idee ist nun, einen Rumpf zu entwerfen, in dem vorne wie beim Original ein Sternmotor sitzt... z.B. ein Seidel 7-Zylinder ST-7-70 Methanol... und eine Mechanik, bei der wie beim Original eine Welle durch den Heli läuft, mit einem 45°-Winkelgetriebe zum 4-Blatt-Kopf... das wär ein Ding :-)

Sowas würde aber recht groß werden... Der Seidel-Motor hat nen Durchmesser von 230mm... Überschlägig aus einen Bild vermessen und umgerechnet ergäbe das einen Rotordurchmesser von ca. 2,3m... das wäre recht heftig... gibt es sowas eigentlich schon? Ich habe gesehen, dass Heli-Günther einen Rumpf für den Piccolo gebaut hat, in der Galerie von Heli-Factory sind auch mehrere größere Modelle zu sehen, bei DDS Modelltechnik gibt es einen Rumpf im Maßstab 1:9,2. Aber keines der Modelle hat einen Sternmotor :-)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“